Peugeot 308 SW BL 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 271

i
53
BORDKOMFORT
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartun g der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:

 Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so e in, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.

 Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, acht en Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.

 Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nich t ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.

 Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für di e Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstücht ig bleibt.

 Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschni tt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank
seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atem-
luft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergi schen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).

 Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.

 Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bri ngt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT -Händlernetz.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen u nd bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e
Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werde n.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Sti llstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.

Page 52 of 271

i
54
BORDKOMFORT 2. Regelung der Gebläsestärke
 Drehen Sie den Regler von

1 bis 5 , um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum Fußraum
(Belüftungsdüsen geschlossen)
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen

 Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm),
um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzu-
stellen.
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
1. Temperaturregelung
Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpas-
sen, indem man den Regler in
eine Zwischenposition stellt.
Heizungs- und Belüftungssystem oder
Klimaanlage funktionieren nur bei lau-
fendem Motor. 4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.


Wenn Sie den Regler für die Geblä-
sestärke auf 0 stellen (Anlage aus-
geschaltet), wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ent-
steht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.

3. Verteilung des Luftstroms
 Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schal-
tet sich ein.


Drücken Sie erneut auf die Taste, um
den Frischlufteinlass wieder zu öffnen.
Die Leuchte in der Taste erlischt.

HEIZUNG/BELÜFTUNG
KLIMAANLAGE, MANUELL

Page 53 of 271

i
55
BORDKOMFORT
Abtauen - Beschlag entfernen
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-
tigkeit schnell von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen:

 stellen Sie den Schalter des Frisch-
lufteinlasses 4 auf "Frischluftzufuhr",

 stellen Sie den Regler für die Luftver-
teilung 3 auf "Windschutzscheibe",

 stellen Sie den Temperaturregler 1 und
den Gebläseregler 2 auf Höchststufe,

 schließen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage.

 Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem au-
tomatischen Ausschalten der Heck-
scheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.


Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.


Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch ausgeschal-
tet werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte erlischt
.
5. Ein/aus Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganz-
jahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur
zu senken,
- im Winter bei über 0 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuch-
tigkeit schneller zu beseitigen.
Ein

 Drücken Sie auf die Taste "A/C" ,
die dazugehörige Kontrollleuchte
schaltet sich ein.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Gebläsestärke 2
auf "0" steht.
Aus


Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C" ,
die dazugehörige Kontrollleuchte erlischt.

 Schalten Sie bei über 0 °C die Kli-
maanlage durch Druck auf die Taste

"A/C" ein.

Page 54 of 271

i
55
BORDKOMFORT
Abtauen - Beschlag entfernen
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-
tigkeit schnell von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen:

 stellen Sie den Schalter des Frisch-
lufteinlasses 4 auf "Frischluftzufuhr",

 stellen Sie den Regler für die Luftver-
teilung 3 auf "Windschutzscheibe",

 stellen Sie den Temperaturregler 1 und
den Gebläseregler 2 auf Höchststufe,

 schließen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage.

 Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem au-
tomatischen Ausschalten der Heck-
scheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.


Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.


Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch ausgeschal-
tet werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte erlischt
.
5. Ein/aus Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganz-
jahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur
zu senken,
- im Winter bei über 0 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuch-
tigkeit schneller zu beseitigen.
Ein

 Drücken Sie auf die Taste "A/C" ,
die dazugehörige Kontrollleuchte
schaltet sich ein.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Gebläsestärke 2
auf "0" steht.
Aus


Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C" ,
die dazugehörige Kontrollleuchte erlischt.

 Schalten Sie bei über 0 °C die Kli-
maanlage durch Druck auf die Taste

"A/C" ein.

Page 55 of 271

ii
56
BORDKOMFORT Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttem-
peratur zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie
möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.

 Drehen Sie den Regler 1 oder 2
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings bewegt
sich je nach individuellem Bedürfnis
eine Einstellung zwischen 18 und 24 im
üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Differenz
von mehr als 3 zwischen der linken und
rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell von
den Scheiben zu beseitigen (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...).

 Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb


Drücken Sie die Taste

"AUTO" . Die Kontrollleuch-
te in der Taste leuchtet auf.
2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-
peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.

 Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht" oder die
Taste "AUTO" . Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, während die in
der Taste "AUTO" aufl euchtet.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite

Page 56 of 271

!
!
i
57
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funktionen
werden weiterhin automatisch gesteuert.

 Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.

 Drücken sie auf diese Taste,
um die Klimaanlage auszu-
schalten. 6. Einstellung der
Luftstromverteilung


Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils
in eine andere Richtung lenken:

7. Regelung der Gebläsestärke
 Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb Ausschalten der Anlage


Drehen Sie den Regler für die Geblä-
sestärke nach links, bis alle Kontroll-
leuchten erlöschen. Damit werden alle
Funktionen der Anlage ausgeschaltet
.

Der Klimakomfort wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahr-
zeugs entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.


Drehen Sie den Regler für die Gebläse-
stärke nach rechts oder drücken Sie auf
die Taste AUTO , um die Anlage wieder
einzuschalten, und zwar mit den vor
dem Ausschalten eingestellten Werten.



Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum um-
zuwälzen. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.

5. Klimaanlage ein/aus
Vermeiden Sie zu langes Fahren
mit ausgeschalteter Anlage.
Vermeiden Sie längeres Fahren im
Umluftbetrieb (es besteht die Gefahr,
dass die Scheiben beschlagen und
die Luft schlechter wird).
-
zur Windschutzscheibe und zu den Seiten-
scheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit,
Eis entfernen),

- zur Windschutzscheibe und zu den Seiten-
scheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit,
Eis entfernen),

- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben,
den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,-in den Fußraum, - zur Windschutzscheibe, zu den Seitenschei-
ben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläse-
stärke zwischen den beiden Propellern
leuchten nach und nach entsprechend
dem eingestellten Wert auf.

Drücken Sie so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um den Frischluftein-
lass zu öffnen und ein Beschlagen der
Scheiben zu vermeiden. Die Kontroll-
leuchte in der Taste erlischt.

Zur maximalen Kühlung bzw. Aufhei-
zung des Innenraums kann der Min-
destwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.

 Drehen Sie den Regler 2 oder

3 nach links bis zur Anzeige
"LO" oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI" . 9. Ungetrennte/Getrennte Regelung


Drücken Sie auf diese Taste, um
den Komfortwert auf der Beifah-
rerseite an den der Fahrerseite
anzugleichen (ungetrennte Re-
gelung). Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.

 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb umzuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C
leuchtet auf.

Page 57 of 271

!
i
i
58
BORDKOMFORT Hantieren Sie die Patrone aus Si-
cherheitsgründen nicht, während
Sie fahren.
Zerlegen Sie die Patronen nicht.
Versuchen Sie nicht den Duftspen-
der oder die Patronen nachzufüllen.
Verwenden Sie nur Original-Patronen
von PEUGEOT .
Vermeiden Sie jeglichen Haut- und
Augenkontakt.
Bewahren Sie die Patronen außer-
halb der Reichweite von Kindern
und Tieren auf.
Lassen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen offen.
Die Intensität der Duftstoffvertei-
lung kann davon abhängen, wie
die Belüftung oder die Klimaanlage
eingestellt ist.
DUFTSPENDER
Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch
Duftstoffe im Innenraum verteilen las-
sen, und zwar mit Hilfe eines Reglers
und verschiedener verfügbarer Duft-
patronen.
Patrone einsetzen

 Ziehen Sie die dicht schließende
Hülle von der Patrone ab.

 Setzen Sie die Patrone in das Arma-
turenbrett ein (mit der Blume oben
rechts).

 Drücken Sie auf den Regler und
drehen Sie ihn um eine Vierteldre-
hung nach rechts.
Regler
Mit diesem Regler kann die Intensität der
Duftstoffverteilung eingestellt werden.

 Drehen Sie den Regler nach rechts,
um die Verteilung des Duftstoffs zu
aktivieren (waagerechte Position).

 Drehen Sie den Regler nach links,
um sie zu inaktivieren (senkrechte
Position). Duftpatrone
Die Patrone lässt sich leicht herausnehmen.
Sie können sie jederzeit wechseln und
dann die angebrochene Patrone in der
dicht schließenden Hülle geschlossen
aufbewahren.
Beim PEUGEOT -Händlernetz erhal-
ten Sie Patronen mit unterschiedlichen
Duftnoten.
Patrone entnehmen

 Drehen Sie den Regler um eine
Vierteldrehung ganz nach links.

 Entnehmen Sie die Patrone dem
Armaturenbrett.

 Stecken Sie sie in ihre dicht schlie-
ßende Hülle zurück.
Werfen Sie die Originalpatrone
nicht weg. Sie dient als Verschluss
für nicht benutzte Duftpatronen.
Um die Lebensdauer der Patro-
ne zu verlängern, drehen Sie den
Regler nach links, sobald Sie kei-
nen Duftstoff mehr im Innenraum
verteilen möchten.

Page 58 of 271

59
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung


Heben Sie den Bügel an und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten. Höhenverstellung des Fahrer- oder
Beifahrersitzes

 Ziehen Sie den Hebel hoch, um den
Sitz höher zu stellen, bzw. drücken
Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu
stellen, und zwar so oft wie nötig, bis
die gewünschte Position erreicht ist. Verstellen der Lehne in der Neigung

 Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Manuelle Einstellung

Page 59 of 271

i
60
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung

 Drücken Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um den Sitz zu ver-
schieben. Verstellen der Sitzfl äche in Höhe
und Neigung

 Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Höhe einzustellen.


Kippen Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Neigung einzustellen.
Verstellen der Lehne in der Neigung

 Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um die Neigung der
Lehne einzustellen.
Elektrische Einstellung des
Fahrersitzes
Die elektrischen Funktionen des
Fahrersitzes werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der
Zündung inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um
sie zu reaktivieren.

Page 60 of 271

!
!
61
BORDKOMFORT

Achten Sie darauf, dass weder
Personen noch Gegenstände die
Sitzschiene daran hindern, in ihre
Ausgangsposition zurückzukehren;
dies ist nötig, damit sie richtig ein-
rasten kann.

Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer)

Ziehen Sie den Hebel hoch, um die
Lehne umzuklappen, und schieben
Sie den Sitz vor.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz seine Ausgangsposition wieder ein.
Verstellung der Kopfstütze in Höhe
und Neigung


Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstüt-
ze gleichzeitig nach vorn und nach oben.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

 Zum Wiedereinbauen schieben
Sie das Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.

 Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A
und die Kopfstütze.
 Zum Verstellen in der Neigung kippen
Sie den unteren Teil der Kopfstütze
nach vorn oder hinten.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskompo-
nente bei einem Aufprall.

Bei richtiger Einstellung befi ndet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Einstellung der Lendenstütze


Drehen Sie das Stellrad so, dass der
Lendenbereich richtig unterstützt wird.
Weitere Einstellmöglichkeiten

Klappen Sie den im Hebel integrierten
Halter B herunter und legen Sie den Si-
cherheitsgurt darauf ab. Auf diese Weise
lässt sich der Gurt leichter greifen, wenn
Sie ihn wieder anlegen müssen.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 280 next >