Peugeot 308 SW BL 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 271

77
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Orten des Fahrzeugs

 Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchten und das Abblend-
licht schalten sich daraufhin ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer einiger Sekunden. Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeug-
schein Ihres Fahrzeugs und mit Ihrem
Personalausweis an einen Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes.
Ein Vertreter des PEUGEOT -Händler-
netzes kann die Schlüsselnummer und
den Transpondercode ermitteln und ei-
nen neuen Schlüssel bestellen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz.
Schlüssel einklappen

 Drücken Sie vor dem Einklappen
auf die Taste A .

Page 82 of 271

!
79
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorg fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann das PEUGEOT -Händlernetz Ihnen schnell neu e Schlüssel
besorgen. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fah rzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tra gen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funkt ionsuntüch-
tig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün dung nicht, so-
lange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitial isierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT -Händlernetz speichern, um sicher
zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel die ei nzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Page 83 of 271

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein akus-
tisches Warnsignal.
Fahrzeug starten

 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
Das System identifi ziert den Start- code.

 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)

 Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen

 Halten Sie das Fahrzeug an.

 Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .

 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.

 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

 Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .

 Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

 Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit. Wenn die Batterie verbraucht ist, leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm auf, um Sie darauf aufmerksam
zu machen.

 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einkerbung.

 Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

 Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

 Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung. Austauschbatterien sind im
PEUGEOT -Händlernetz erhält-
lich.

Page 84 of 271

!
i
80
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes

 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.

 Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung

 Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.


Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Volumenände-
rungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurück-
lassen oder ein Fenster leicht offen
stehen lassen wollen, müssen Sie den
Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion ge-
setzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zen-
trale Steuerung oder die Batterie abzu-
klemmen.
Ausschalten

 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Inaktivierung des
Innenraumschutzes

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
leuchte aufl euchtet.

 Verlassen Sie das Fahrzeug.

 Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.

Page 85 of 271

!
81
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit.
Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste

A schnell blinkt, heißt das, dass der
Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel.
Aktivieren Sie die Alarmanlage
nicht, bevor Sie die Batterie ab-
klemmen. Andernfalls ertönt die
Sirene. Ausfall der Fernbedienung

 Schließen Sie das Fahrzeug mit
dem Schlüssel an der Fahrertür
auf.

 Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.

 Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste A für die Dauer
von zehn Sekunden aufl euchtet, weist
dies auf einen Defekt an der Sirene hin.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmanlage

 Schließen Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
mit dem Schlüssel an der Fahrertür
ab. Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und
Kofferraum geschlossen oder offen
sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.

 Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu ver-
meiden, drücken Sie bitte vorher auf
die Entriegelungstaste der Fernbe-
dienung.
* Je nach Bestimmung

Page 86 of 271

i
i
!
82
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Die Schalter der Fensterheber sind
noch ca. 45 Sekunden nach Aus-
schalten der Zündung oder bis zum
Verriegeln des Fahrzeugs nach
dem Öffnen einer Tür betriebsbe-
reit.
Lässt sich eines der Passagier-
fenster nicht von dem Bedienungs-
feld an der Fahrertür betätigen, so
benutzen Sie bitte den Schalter an
der betreffenden Passagiertür und
umgekehrt.
FENSTERHEBER
System zum manuellen oder automa-
tischen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters, das über eine Einklemmsi-
cherung und eine Sperrfunktion zur
Verhinderung einer unerwünschten
Betätigung der hinteren Fensterheber
verfügt.

1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite

2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite

3. Elektrischer Fensterheber hinten
rechts

4. Elektrischer Fensterheber hinten
links

5. Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt, gehen
Sie sofort nach der Umkehrbewe-
gung folgendermaßen vor:

 drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,

 ziehen Sie ihn dann erneut, bis
es ganz geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder.
-
Automatisch:

 Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.

 Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen:
-
Manuell:

 Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird. Um eine Überlastung des Fens-
terhebermotors zu vermeiden,
wird nach etwa zehnmaligem
kompletten Öffnen/Schließen des
Fensters hintereinander eine Si-
cherung ausgelöst, die dafür sorgt,
dass sich das Fenster nur noch
schließen lässt.
Nach dem Schließen des Fensters
sind die Schalter nach ca. 40 Minu-
ten wieder betriebsbereit.

Page 87 of 271

!
i
!
83
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen
blockiert (siehe Abschnitt "Kinder-
sicherheit" - Absatz "Elektrische
Kindersicherung").
Jeder davon abweichende Be-
triebszustand der Kontrollleuchte
weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung
hin. Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:

 ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,

 lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, bis es
ganz geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,

 wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut etwa
eine Sekunde lang auf den Schalter. Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster
betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner

 Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder auf den Schalter 5 , um die
hinteren Fensterheberschalter zu
inaktivieren, gleichgültig, in welcher
Position sich das Fenster befi ndet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 88 of 271

!
ii
84
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
TÜREN

 Ziehen Sie nach dem kompletten
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
am Türgriff. Von innen

 Ziehen Sie am Türgriff der Vorder-
tür, um sie zu öffnen; hierbei wird
das Fahrzeug komplett entriegelt.

 Ziehen Sie am Türgriff der hinteren
Tür, um sie zu öffnen; hierbei wird
nur die betreffende Tür entriegelt. Die Türinnengriffe sind blockiert,
wenn das Fahrzeug sicherheitsver-
riegelt ist.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen
ist, schaltet sich: - bei laufendem Motor für
die Dauer einiger Sekunden
diese Warnleuchte in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm ein,
-
während der Fahrt (bei über 10 km/h)
für die Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm ein.
Bei aktivierter Einzelentriegelung
lässt sich nach dem ersten Druck
auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung nur die Fahrertür
öffnen. Bei aktivierter Einzelentriegelung:
- wird mit dem Türgriff der Fah-
rertür nur diese entriegelt,
- werden mit den übrigen Türgrif- fen die übrigen Türen und der
Kofferraum entriegelt.
Öffnen
Von außen

Page 89 of 271

i
!
i
85
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste A ist wirkungslos.

 Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische Zen-
tralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum oder die
Heckscheibe offen stehen, ist die
automatische Zentralverriegelung
der Türen aktiv.
Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Verriegelung

 Drücken Sie auf die Taste A , um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf. Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und voll-
ständigen Ver- bzw. Entriegelung von
Türen, Kofferraum und Heckscheibe
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren. Aktivierung

 Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal.
Entriegelung

 Drücken Sie bei über 10 km/h auf
die Taste A , um Türen, Kofferraum
und Heckscheibe vorübergehend zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
von innen nicht.
Entriegelung

 Drücken Sie erneut auf die Taste A ,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt. Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen, Kofferraum und Heck-
scheibe automatisch verriegelt.
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal.

Page 90 of 271

i
86
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver-
und Entriegelung der Türen bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Öffnen


Ziehen Sie nach dem kompletten Entrie-
geln des Fahrzeugs mit der Fernbedie-
nung oder dem Schlüssel an dem Griff
und heben Sie den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM
- leuchtet bei laufendem Mo-
tor diese Kontrollleuchte ver-
bunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger
Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-
riegelung des Kofferraums bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür. Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite he-
runter und schließen Sie ihn.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist: Bei aktivierter Einzelentriegelung
kann der Kofferraum durch den
zweiten Druck auf die Taste der
Fernbedienung geöffnet werden.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 280 next >