Peugeot 308 SW BL 2009.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 313

!
99
SICHT
Scheiben- und Scheinwerfer-
waschanlage vorn

B. Ring zum Einschalten des Heck-
scheibenwischers:
Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Wasch-
anlage ein (für eine begrenzte
Dauer).
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Be-
trieb ist, schaltet sich auch der Heck-
scheibenwischer ein.
Programmieren

 Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel
an. Zunächst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.

Wenn das Abblendlicht eingeschal-
tet ist , funktioniert gleichzeitig auch die
Scheinwerferwaschanlage.
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost
und bei Benutzung eines Fahrrad-
trägers an der Heckklappe schal-
ten Sie bitte die Automatikfunktion
des Heckscheibenwischers über
das Konfi gurations-Menü auf dem
Multifunktionsschirm aus. Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü auf dem
Multifunktionsbildschirm ein-
bzw. ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert.
Füllstand der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwer-
ferwaschanlage leuchten, wenn
die Flüssigkeit im Behälter auf das
Minimum abgesunken ist, diese
Warnleuchte und/oder die Service-Leuchte im
Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Schei-
ben-/Scheinwerferwaschanlage auffüllen
oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder
bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters,
solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.

Page 92 of 313

!
i
i
100
SICHT Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel durch einmaligen Druck nach un-
ten auf
"AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung in der Multifunktionsanzeige.
In dieser Position lassen sich die Wischerblät-
ter des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblät-
ter gereinigt oder ausgewechselt und im
Winter von der Windschutzscheibe abge-
hoben werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte
der Windschutzscheibe gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor in
der Mitte der Windschutzscheibe hin-
ter dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischer-
blätter nicht beschädigt werden. Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute muss
die Wischautomatik reaktiviert wer-
den, indem man den Hebel nach
unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0" zurück stellt.
In der Multifunktionsanzeige erscheint
eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen.

Um auf Dauer ein effi zientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern ("fl at
blade") zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Wind- schutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleiß- anzeichen auszuwechseln.

Page 93 of 313

!
i
i
100
SICHT Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel durch einmaligen Druck nach un-
ten auf
"AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung in der Multifunktionsanzeige.
In dieser Position lassen sich die Wischerblät-
ter des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblät-
ter gereinigt oder ausgewechselt und im
Winter von der Windschutzscheibe abge-
hoben werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte
der Windschutzscheibe gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor in
der Mitte der Windschutzscheibe hin-
ter dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischer-
blätter nicht beschädigt werden. Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute muss
die Wischautomatik reaktiviert wer-
den, indem man den Hebel nach
unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0" zurück stellt.
In der Multifunktionsanzeige erscheint
eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen.

Um auf Dauer ein effi zientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern ("fl at
blade") zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Wind- schutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleiß- anzeichen auszuwechseln.

Page 94 of 313

i
i
!
101
SICHT
DECKENLEUCHTEN

1. Deckenleuchte vorn

2. Kartenleseleuchten

3. Seitliche Leseleuchten hinten

4. Deckenleuchte hinten Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten

 Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Im Dauerleuchtmodus variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedin-
gungen:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Dauernd aus
Dauernd ein Wenn die Deckenleuchte vorn auf
"dauernd ein" steht, schaltet sich
auch die Deckenleuchte hinten ein,
es sei denn, sie steht auf "dauernd
aus".
Um die hintere Deckenleuchte
auszuschalten, stellen Sie sie auf
"dauernd aus".
Seitliche Leseleuchten
hinten

Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
Achten Sie bitte darauf, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Be-
rührung kommen.
 Bei eingeschalteter Zündung wird
durch den ersten Druck auf den
Schalter die Leseleuchte im Dauer-
leuchtmodus eingeschaltet.

 Durch den zweiten Druck schaltet
sie sich ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungs- taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.

Page 95 of 313

i
i
102
SICHT
GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeug. Die Einschaltzeit ist unterschiedlich
lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Sie schaltet sich automatisch beim Öff-
nen des Kofferraums ein und erlischt,
wenn er wieder geschlossen wird.
ZUGANGSBELEUCHTUNG INNEN
Die per Fernbedienung eingeschalte-
te Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen
das Einsteigen ins Fahrzeug bei gerin-
ger Helligkeit. Sie schaltet sich je nach
der vom Helligkeitssensor wahrgenom-
menen Lichtintensität ein.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Einschalten

 Drücken Sie auf das offene Vorhän-
geschloss der Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorn, die
Fußraumleuchten und die Decken-
leuchten schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit oder
beim Öffnen einer der Türen automa-
tisch aus.
Programmieren
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Fuß-
raumleuchten und die gedämpfte De-
ckenleuchte automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
schaltet sich beim Ausschalten des
Standlichts automatisch aus.
Programmieren
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.
Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert. Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.

Page 96 of 313

103
AUSSTATTUNG
INNENAUSSTATTUNG

1. Brillenfach

2. Sonnenblende
(Beschreibung nächste Seite)

3. Haltegriff mit Kleiderhaken

4. Fenster für Maut-/Parkkarte
(Beschreibung nächste Seite)

5. Staufach

6. Ablage

7. Taschenhalter

8. Beleuchtetes Handschuhfach
(Beschreibung nächste Seite)

9. Türablagen

10. Beleuchteter Aschenbecher
(Beschreibung nächste Seite)

11. Staufach mit rutschfestem Belag

12. 12 V Steckdose
f
ür Zubehör
(Beschreibung nächste Seite)

13. Dosenhalter

14. Armlehne vorn
(Beschreibung nächste Seite)

15. Behälter

Page 97 of 313

i
104
AUSSTATTUNG
BELEUCHTETES HANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach befi nden sich spezi-
elle Ablagen für eine Wasserfl asche, die
Borddokumente des Fahrzeugs usw.
Im Deckel befi nden sich spezielle
Ablagen bzw. Halter für einen Stift, eine
Brille, Münzen, Karten, eine Dose usw.
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuch-
tetem Make-Up-Spiegel

 Öffnen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Abdeckklappe; der Spiegel
wird automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich
auch ein Kartenhalter.
FENSTER FÜR MAUT-/PARKKARTEN
Feld in dem Maut- und/oder Parkkarten
angebracht werden können.
Diese Fenster befi nden sich rechts und
links vom Sockel des Innenspiegels.
Es handelt sich dabei um zwei nicht-
refl ektierende Bereiche in der wärmei-
solierenden Windschutzscheibe.
Die wärmeisolierende Windschutz-
scheibe hält die Erwärmung des
Innenraums in Grenzen, indem
sie die Wirkung der (ultravioletten)
Strahlung der Sonne abschwächt.
Ihre refl ektierende Schicht schirmt
auch bestimmte radioelektrische
Signale ab (Maut...).
 Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öff-
nen des Deckels ein.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Klimaan-
lage ausgestattet ist, verfügt das Hand-
schuhfach über einen Lufteinlass A ,
der geöffnet oder geschlossen werden
kann. Dieser liefert die gleiche Kühlluft,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Innenraum austritt.

Page 98 of 313

105
AUSSTATTUNG
12 V STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR

 Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und verwen-
den Sie einen geeigneten Adapter.
BELEUCHTETER ASCHENBECHER

 Ziehen Sie an dem Schub, um an den
Aschenbecher zu gelangen.

 Um den Aschenbecher zu entleeren,
drücken Sie nach dem Öffnen auf die
Sperrfeder und ziehen Sie ihn heraus.
TASCHENHALTER

 Drücken Sie unten auf den Haken,
um ihn auszuklappen.

 Hängen Sie die Tasche am Träger
daran auf.
WIP PLUG - USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer
USB-Schnittstelle besteht, befi ndet sich
in der Armlehne vorn.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät,
z.B. ein iPod ®
5. Generation oder höher
oder ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg,
wma, wav...), die auf Ihr Autoradio über-
tragen werden, um diese über die Laut-
sprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder
über die Betätigungen am Lenkrad oder
über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese in der Multifunktions-
anzeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung
befi ndet, wird es automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zur Be-
nutzung dieses Geräts fi nden Sie unter
"WIP Com 3D" bzw. "WIP Sound" im
Abschnitt "Audio und Telematik".

Page 99 of 313

106
AUSSTATTUNG
ARMLEHNE VORN
Komfortzubehör und Staumöglichkeit
für Fahrer und Beifahrer.
Der Deckel der Armlehne lässt sich in
Höhe und Länge verstellen, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Höhenverstellung

 Heben Sie den Deckel bis zur
gewünschten Höhe an (tief, mittel
oder hoch).

 Zum Absenken bringen Sie ihn in die
höchste Position, heben ihn leicht
an und lassen ihn dann herunter,
indem Sie ihn bis zum Erreichen der
tiefsten Position mitführen.
Staufach hinten an der vorderen Armleh-
ne für die Insassen auf den Rücksitzen.

 Um den Behälter zu leeren,
drücken Sie nach dem Öffnen auf
die Sperrfeder und ziehen Sie ihn
heraus.
Staufach
Das Staufach in der Armlehne fasst bis
zu 6 CDs.

 Heben Sie den Hebel 1 an.

 Ziehen Sie den Deckel ganz hoch.
Längsverstellung

 Schieben Sie ihn ganz nach vorn
oder nach hinten.

Page 100 of 313

105
AUSSTATTUNG
12 V STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR

 Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und verwen-
den Sie einen geeigneten Adapter.
BELEUCHTETER ASCHENBECHER

 Ziehen Sie an dem Schub, um an den
Aschenbecher zu gelangen.

 Um den Aschenbecher zu entleeren,
drücken Sie nach dem Öffnen auf die
Sperrfeder und ziehen Sie ihn heraus.
TASCHENHALTER

 Drücken Sie unten auf den Haken,
um ihn auszuklappen.

 Hängen Sie die Tasche am Träger
daran auf.
WIP PLUG - USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer
USB-Schnittstelle besteht, befi ndet sich
in der Armlehne vorn.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät,
z.B. ein iPod ®
5. Generation oder höher
oder ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg,
wma, wav...), die auf Ihr Autoradio über-
tragen werden, um diese über die Laut-
sprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder
über die Betätigungen am Lenkrad oder
über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese in der Multifunktions-
anzeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung
befi ndet, wird es automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zur Be-
nutzung dieses Geräts fi nden Sie unter
"WIP Com 3D" bzw. "WIP Sound" im
Abschnitt "Audio und Telematik".

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 320 next >