Peugeot 308 SW BL 2009.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 313

i
i
!
84
ÖFFNEN/SCHLIESSEN Die Schalter der Fensterheber sind
noch ca. 45 Sekunden nach Aus-
schalten der Zündung oder bis zum
Verriegeln des Fahrzeugs nach dem
Öffnen einer Tür betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagier-
fenster nicht von dem Bedienungs-
feld an der Fahrertür betätigen, so
benutzen Sie bitte den Schalter an
der betreffenden Passagiertür und
umgekehrt.
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Verfügen über eine Einklemmsicherung
und eine Sperrfunktion zur Verhinde-
rung einer unerwünschten Betätigung
der hinteren Fensterheber.

1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite

2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite

3. Elektrischer Fensterheber hinten
rechts

4. Elektrischer Fensterheber hinten
links

5. Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt, gehen
Sie sofort nach der Umkehrbewe-
gung folgendermaßen vor:

 drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,

 ziehen Sie ihn dann erneut, bis
es ganz geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder.
-
Automatisch:

 Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.

 Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen:
- Manuell:

 Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den Wi-
derstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losge-
lassen wird. Um eine Überlastung des Fensterhe-
bermotors zu vermeiden, wird nach
etwa zehnmaligem kompletten Öff-
nen/Schließen des Fensters hinter-
einander eine Sicherung ausgelöst,
die dafür sorgt, dass sich das Fenster
nur noch schließen lässt.
Nach dem Schließen des Fensters
sind die Schalter nach ca. 40 Minuten
wieder betriebsbereit.

Page 72 of 313

!
i
!
85
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen
blockiert (siehe Abschnitt "Kinder-
sicherheit" - Absatz "Elektrische
Kindersicherung").
Jeder davon abweichende Betriebs-
zustand der Kontrollleuchte weist auf
eine Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin. Lassen Sie
das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:

 ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,

 lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, bis es
ganz geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,

 wenn es seine tiefste Position
erreicht hat, drücken Sie erneut
etwa eine Sekunde lang auf den
Schalter. Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster
betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner

 Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder auf den Schalter 5 , um die
hinteren Fensterheberschalter zu
inaktivieren, gleichgültig, in welcher
Position sich das Fenster befi ndet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 73 of 313

!
86
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
TÜREN

 Ziehen Sie nach dem kompletten
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
am Türgriff. Von innen

 Ziehen Sie am Türgriff der Vordertür,
um sie zu öffnen; hierbei wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.

 Ziehen Sie am Türgriff der hinteren
Tür, um sie zu öffnen; hierbei wird
nur die betreffende Tür entriegelt. Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, schal
tet sich:
- bei laufendem Motor für
die Dauer einiger Sekunden
diese Warnleuchte in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm ein,
-
während der Fahrt (bei über 10 km/h) für die Dauer einiger Sekunden die-
se Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm ein.
Öffnen
Von außen
Version mit
Sicherheitsverriegelung
Die Türinnengriffe sind blockiert,
wenn das Fahrzeug sicherheitsver-
riegelt ist.

Page 74 of 313

i
!
i
87
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische Zen-
tralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum oder die
Heckscheibe offen stehen, ist die
automatische Zentralverriegelung
der Türen aktiv.
Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entriegelung der Türen von innen.
Verriegelung
 Drücken Sie auf die Taste A , um das Fahrzeug zu verriegeln. Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und voll-
ständigen Ver- bzw. Entriegelung von
Türen, Kofferraum und Heckscheibe
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren.
Aktivierung

 Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal.
Entriegelung

 Drücken Sie bei über 10 km/h auf
die Taste A , um Türen, Kofferraum
und Heckscheibe vorübergehend zu
entriegeln.
Entriegelung
 Drücken Sie erneut auf die Taste A , um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
erlischt. Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen, Kofferraum und Heck-
scheibe automatisch verriegelt.
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut länger als
zwei Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal.

Page 75 of 313

88
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung der Türen bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zen-tralverriegelung.
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn um eine Achteldrehung .
Öffnen


Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel an dem Griff und heben Sie
den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbunden
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-riegelung des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zen-tralverriegelung.
Entriegelung
 Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
 Führen Sie einen kleinen Schrau-benzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum aufzuschließen.
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür
 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach links.
Verriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum Öffnen der Tür.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite
herunter und schließen Sie ihn.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:

Page 76 of 313

88
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung der Türen bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zen-tralverriegelung.
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn um eine Achteldrehung .
Öffnen


Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel an dem Griff und heben Sie
den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbunden
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-riegelung des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zen-tralverriegelung.
Entriegelung
 Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
 Führen Sie einen kleinen Schrau-benzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum aufzuschließen.
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür
 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach links.
Verriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum Öffnen der Tür.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite
herunter und schließen Sie ihn.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:

Page 77 of 313

ii
89
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
KOFFERRAUM
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem vollständigen
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel bei
geschlossener Heckscheibe am Griff A
und heben Sie den Kofferraumdeckel an.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
mit Hilfe des Innengriffes nach
unten.
HECKSCHEIBE
Öffnen


Es gibt zwei Möglichkeiten, um die
Heckscheibe bei geschlossenem
Kofferraum zu entriegeln/anzukippen:
- durch Drücken der Taste B ,
- durch Gedrückthalten der mittleren Taste der Fernbedienung für mehr
als zwei Sekunden.

 Heben Sie die Heckscheibe am Fuß

C des Scheibenwischerarms an. Schließen

 Drücken Sie die Heckscheibe mit
Hilfe des Scheibenwischerarms
nach unten und schließen Sie sie.
Wenn die Heckscheibe nicht richtig ge-
schlossen ist:
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbunden
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbunden
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden
,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindigkeit
über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in Verbin-
dung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden
.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden. Bei nicht richtig geschlossener
Heckscheibe funktioniert die Zen-
tralverriegelung nicht.

Page 78 of 313

!
i
90
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
PANORAMA-GLASDACH
Dach, bestehend aus einer getönten
Panorama-Glasscheibe für mehr Hel-
ligkeit und bessere Sicht im Innenraum
und ausgerüstet mit einem elektrisch
bedienbaren Dachhimmel in mehreren
Teilstücken zur Erhöhung des Wärme-
komforts und der Geräuschdämmung. Wenn der Dachhimmel beim Betä-
tigen klemmt, muss er in die ent-
gegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Dachhimmel
betätigt, muss er sich vergewis-
sern, dass niemand das ordnungs-
gemäße Schließen behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden den
Dachhimmel richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie den Dach-
himmel betätigen, auf mitfahrende
Kinder.
-
Manuell

 Ziehen oder drücken Sie auf den
Schalter A , jedoch nicht über den
Widerstand hinaus.
Der Dachhimmel bleibt stehen, so- bald Sie den Schalter loslassen. -
Automatisch

 Ziehen oder drücken Sie über
den Widerstand hinaus auf den
Schalter A .
Der Dachhimmel öffnet bzw. schließt sich vollständig auf einen Druck.
Durch erneute Betätigung des Schalters bleibt der Dachhimmel
stehen.
Einklemmsicherung
Wenn der Dachhimmel im Automatik-
betrieb beim Schließen am Ende auf
ein Hindernis trifft, bleibt er stehen und
fährt leicht zurück.
Elektrisch bedienbarer
Dachhimmel mit Impulsschaltung
Der Dachhimmel lässt sich auf zwei Ar-
ten öffnen und schließen: Bei einer Unterbrechung der Stromver-
sorgung des Dachhimmels müssen Sie
die Einklemmsicherung reinitialisieren:

 Drücken Sie den Schalter bis zum
vollständigen Schließen.
Wenn sich der Dachhimmel während
des Schließvorgangs wieder öffnet, ge-
hen Sie sofort nach dem Stillstand wie
folgt vor:

 Ziehen Sie den Schalter bis zum
vollständigen Öffnen,

 drücken Sie den Schalter bis zum
vollständigen Schließen.

Während dieses Vorgangs ist die Ein-
klemmsicherung wirkungslos.

Page 79 of 313

i
91
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung aufge-
setzt worden ist, lässt sich der Schlüs-
sel nicht aus dem Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses
ist möglicherweise ein Luftansaugge-
räusch zu hören. Dies ist normal, da
durch die Dichtigkeit des Kraftstoff-
systems ein Unterdruck entsteht.
KRAFTSTOFFTANK

Tankinhalt: ca. 60 Liter Um sicher zu tanken:

 stellen Sie grundsätzlich den Mo-
tor ab,

 öffnen Sie die Tankklappe,

 stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:

 setzen Sie den Tankverschluss wie-
der auf,

 drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,

 schließen Sie die Klappe.


ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an der Innenseite der
Tankklappe auf,

 tanken Sie voll, aber füllen Sie nach
dem dritten Abschalten der Zapfpis-
tole keinen Kraftstoff mehr nach ; dies
könnte zu Funktionsstörungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoff tanken

Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
verwendende Art von Kraftstoff. Vor der Befül-
lung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellervorgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt wer-
den, damit dies von der Tankanzeige registriert
wird.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine Be-
triebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Vom PEUGEOT-Händlernetz überprü-
fen lassen.

Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte im Kombi-
instrument auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenn die Warnleuchte zum ersten Mal aufl euch-
tet, bleiben Ihnen noch ca. 6 Liter Kraftstoff.
Tanken Sie unbedingt auf, um eine Kraftstoffpanne
zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Diesel) im
Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in diesem Fall
vorgehen sollten.

Page 80 of 313

i
92
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für
Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 %
Ethanol) gemäß den europäischen Nor-
men EN 228 und EN 15376 betrieben
werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahr-
zeuge bestimmt, deren Motoren spezi-
ell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Nur in Brasilien werden besondere
Fahrzeuge verkauft, die mit Kraftstoffen
mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können. Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraft-
stoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimi-
schung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methyl-
ester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmo-
toren kann der Biokraftstoff B30 verwen-
det werden, allerdings nur bei strikter
Einhaltung der besonderen Wartungs-
bedingungen. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pfl anzliche oder tierische Öle, Heiz-
öl...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs). Besonderheiten bei BioFlex-
Motoren
Das Modell BioFlex wurde so konzi-
piert, dass es sowohl mit bleifreiem
Benzin (95 ROZ oder 98 ROZ) als auch
mit Ethanol (Gemisch aus 85 % Ethanol
und 15 % bleifreiem Benzin, genannt
E85) betrieben werden kann.
So können Sie ungeachtet der Kraft-
stoffrestmenge im Tank und ungeachtet
der Kraftstoffart (95 ROZ/98 ROZ, E85
oder Mischung aus beiden) Ihren Tank
jederzeit mit bleifreiem Benzin (95 ROZ
oder 98 ROZ) oder mit Ethanol (E85)
auffüllen.
Sie können das Fahrzeug auch pro-
blemlos allein mit bleifreiem Kraftstoff
fahren.
Bei winterlicher Witterung kann
sich das Starten des Motors
manchmal als schwierig erweisen.
Es empfi ehlt sich, bei großer Kälte
vorzugsweise mit bleifreiem Ben-
zin zu fahren, um optimale Start-
bedingungen zu gewährleisten.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 320 next >