Peugeot 308 SW BL 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 356

11
i
189
PRAKTISCHE TIPPS

Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen Un-
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den ers-
ten Gang * ein, sodass die Räder blockiert
sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insas-
sen ausgestiegen sind und sich in einem si-
cheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.










Rad abmontieren

Vorgehensweise


)
Ziehen Sie unter Zuhilfenahme des
Werkzeugs 3
die Verkleidungsabde-
ckung von jedem Bolzen ab.

)
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4
auf den Radschlüssel 1
, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.

)

Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer
der beiden an der Karosserieuntersei-
te dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A
)
oder hinten ( B
) an, die dem zu wech-
selnden Rad am nächsten liegt.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie
sich, dass der Wagenheber mit sei-
ner Sohle senkrecht unter der betref-
fenden Ansatzstelle A
oder B
steht.

)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.



*

Schalthebelstellung R
beim elektro-
nisch gesteuerten mechanischen
Getriebe, P
beim Automatikgetriebe

Page 192 of 356

11
i
190
PRAKTISCHE TIPPS

Nach einem Radwechsel

Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um
das defekte Rad im Koffer verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrades darf die Ge-
schwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahr-
zeug an.


Rad montieren

Vorgehensweise


)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

)

Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4

mit dem Radschlüssel 1
an.


)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.

)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2

zusammen und entfernen Sie ihn.

)

Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter un-
ter Verwendung des Steckschlüsselein-
satzes 4
mit dem Radschlüssel 1
fest.


)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.

)
Montieren Sie an jedem Bolzen die
Verkleidungsabdeckungen wieder an.

)
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 193 of 356

11
!
!
!
191
PRAKTISCHE TIPPS

Stromschlaggefahr

Xenon-Lampen (D1S-35W) müssen
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifi -
zierte Werkstatt ausgetauscht werden.












AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN








Ausführung mit Halogen-Leuchten


1.
Blinkleuchten
(PY21W bernsteingelb)


2.
Abblendlicht (H7-55W)


3.
Fernlicht (H1-55W)


4.
Tagfahrlicht
/ Standlicht

(P21/5 W).

oder
Tagesfahrlicht/Standlicht
(Dioden).


5.
Nebelscheinwerfer
(H8-35W)





1.
Blinkleuchten
(PY21W SV Silber)


2.
Kurvenscheinwerfer für
Abblend-/Fernlicht (D1S-35W)


3.
Zusätzliches Fernlicht
(H1-55W)


4.
Tagesfahrlicht/Standlicht

(P21/5W)
.
oder
Tagfahrlicht/Standlicht
(Dioden).


5.
Nebelscheinwerfer
(H8-35W)






























Ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:


)

Verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,


)
Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,

)

Wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen, hal-
ten Sie die Spritzdüse nicht zu lange
auf die Scheinwerfer, Leuchten und
deren Ränder, um eine Beschädi-
gung der Lackschicht und der Dich-
tungsgummis zu vermeiden.




)
Berühren Sie die Lampe nicht mit
bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies Tuch zum Anfas-
sen.

Vor dem Austauschen von Glühlam-
pen müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein (Ge-
fahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlam-
pe stets durch eine neue Lampe mit
den gleichen Angaben und Eigen-
schaften.


Frontleuchten

Page 194 of 356

11
i
!
192
PRAKTISCHE TIPPS
















Austausch der Glühlampen des Fernlichts



)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Drücken Sie die Federn zusammen,
um die Lampe zu lösen.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Austausch der Glühlampen des
Tagfahrlichts/Standlichts


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.






Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Drücken Sie die Federn auseinander,
um die Lampe zu lösen.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.


Austausch der Blinkleuchten


)
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
Die bernsteingelben oder silbernen
Glühlampen wie z.B. die Blink-
leuchten müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, die Schutzabdeckung
sorgfältig zu schließen, um die
Dichtigkeit des Scheinwerfers zu
gewährleisten.

Page 195 of 356

11
193
PRAKTISCHE TIPPS







Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer


)
Setzen Sie etwa in der Mitte des
seitlichen Zusatzblinkers einen
Schraubenzieher zwischen dem
Sockel des Außenspiegels und dem
Blinker an.

)
Kippen Sie den Schraubenzieher, um
den Zusatzblinker herauszuhebeln
und ziehen Sie ihn ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim
PEUGEOT-Händlernetz oder in einer
qualifi zierten Werkstatt.

Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
Zum Austausch dieser Lampen wen-
den Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt.


Austausch der Tagesfahrlichter/des
Standlichts
Wenden Sie sich für den Austausch
dieses Lampentyps mit LED-Leuchtdio-
den an einen PEUGEOT Vertragspart-
ner oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Page 196 of 356

11
i
194
PRAKTISCHE TIPPS
































Heckleuchten



1.
Bremsleuchten/Standleuchten
(P 21/5 W)


2.
Standleuchten (P 21/5 W)


3.
Nebelleuchte, links (P 21 W)


Rückfahrscheinwerfer, rechts
(P 21 W)


4.
Blinkleuchten (P 21 W)


Austausch der Glühlampen
Die fünf Lampen werden von der Koffer-
raumaußenseite aus ausgewechselt:

)
Entfernen Sie die beiden Befesti-
gungsschrauben der Leuchte.

)
Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig
von außen heraus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.

)

Drücken Sie auf die vier Sperrfedern
und ziehen Sie die Lampenfassung ab.

)
Drehen Sie die Lampe um eine
Vierteldrehung und tauschen Sie sie
aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Wenn das Fahrzeug mit einer JBL
Audio-Anlage ausgerüstet ist, ent-
fernen Sie auf der rechten Seite zu-
vor die drei Befestigungsschrauben
und versetzen Sie den Kasten.

)
Rechte Seite: Entfernen Sie die Zugangs-
klappe.

)
Linke Seite: Drehen Sie die Befestigungs-
schraube um eine Vierteldrehung und neh-
men Sie den Deckel des Staukastens ab.

)
Haken Sie den Staukasten aus.

Page 197 of 356

11
195
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der dritten Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)


)
Ziehen Sie die obere Verkleidung
der Kofferraumklappe von links
nach rechts ab.

)
Lösen Sie die beiden Befestigungs-
schrauben A
der Leuchte.

)
Lösen Sie den mittleren Stift der
Leuchte.

)
Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder der
Lampenfassung und den Schlauch
der Scheibenwaschanlage ab.

)
Ziehen Sie die Lampenfassung ab,
indem Sie auf die beiden Sperrfedern
B
drücken.

)
Ziehen Sie die Leuchte heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Üben Sie beim Festziehen der Schrauben
keine Gewalt auf die Leuchte aus.
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)


)
Führen Sie einen dünnen Schrauben-
zieher in eine der äußeren Öffnungen
der transparenten Abdeckung ein.

)
Schieben Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.

)
Entfernen Sie die Abdeckung.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.

Page 198 of 356

11
196
PRAKTISCHE TIPPS





























Heckleuchten



1.
Bremsleuchten/Standleuchten
(P 21/5 W)


2.
Standleuchten (P 21/5 W)


3.
Nebelleuchte, links (P 21 W)


Rückfahrscheinwerfer, rechts

(P 21 W)


4.
Blinkleuchten (P 21 W)


Austausch der Glühlampen
Die fünf Lampen werden von der Kof-
ferraumaußenseite her ausgewechselt:

)
Klemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab.

)
Biegen Sie die Sperrfedern auseinander
und ziehen Sie die Lampenfassung ab.

)

Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie sie aus.



)
Öffnen Sie den Kofferraum,

)
Lösen Sie die beiden Befestigungs-
schrauben der Leuchte.

)

Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig
heraus, indem Sie an ihrem unteren
Ende ziehen und sie nach außen
drehen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse
in die Führungen einsetzen.

Page 199 of 356

11
197
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)


)

Führen Sie einen schmalen Schrau-
bendreher in eine der äußeren Öff-
nungen der transparenten Abdeckung
ein.

)
Schieben Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.

)
Entfernen Sie die Abdeckung.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
















Austausch der dritten Bremsleuchte
(SW - 4 Lampen W 5 W)


)
Entfernen Sie die beiden Befesti-
gungsmuttern A
der Leuchte.

)
Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte und den Schlauch der
Scheibenwaschanlage ab.

)
Drehen Sie die Lampenfassung
der defekten Glühlampe um eine
Vierteldrehung.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Üben Sie beim Festziehen der Muttern
keinen Druck auf die Leuchte aus.


Austausch der dritten Bremsleuchte
(SW - Leuchtdioden)
Zum Auswechseln dieser Leuchte mit
Dioden wenden Sie sich an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an einequalifi zierte Werkstatt.

Page 200 of 356

11
!
i
198
PRAKTISCHE TIPPS
Für die Behebung von Funktions-
störungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von elek-
trischem Zubehör, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht nach den ent-
sprechenden PEUGEOT-Richtlinien
eingebaut wurde, übernimmt grund-
sätzlich keine Haftung, leistet keinen
Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch al-
ler angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt.

Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahr-
zeugs wurde so konzipiert, dass
sie mit der elektrischen Serien-
oder Extraausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes oder an eine qualifi zierte
Werkstatt, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.



















AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN


Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen befi ndet sich
an der Deckelrückseite des Sicherungs-
kastens am Armaturenbrett.
Zugang:


)
Drehen Sie die Schraube um eine
Vierteldrehung nach links.

)
Ziehen Sie oben rechts den Deckel
und klappen Sie ihn auf.

)
Lösen Sie den Deckel ganz und
drehen Sie ihn.

)
Ziehen Sie die Halterung ab, auf
deren Rückseite sich die Zange
befi ndet.



Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung
müssen Sie:


)
die Störungsursache ermitteln und
beheben,

)
alle Stromverbraucher ausschalten,

)
das Fahrzeug anhalten und den
Motor ausschalten,

)
mit Hilfe der auf den folgenden Sei-
ten dargestellten Zuteilungstabelle
und den Schemata die kaputte Si-
cherung ausmachen.
Um an einer Sicherung tätig zu werden,
müssen Sie unbedingt:


)
die Spezialzange benutzen, um
die Sicherung aus ihrem Gehäuse
abzuziehen und den Zustand des
Drahts überprüfen,

)
immer die defekte Sicherung durch
eine Sicherung gleicher Stärke er-
setzen (gleiche Farbe); eine andere
Stärke kann eine Funktionsstörung
auslösen (Feuergefahr).
Wenn die Panne kurz nach dem Aus-
tausch der Sicherung erneut auftritt,
lassen Sie die elektrische Anlage durch
das PEUGEOT-Händlernetz oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.

In Ordnung

Defekt

Zange

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 360 next >