Peugeot 308 SW BL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2011Pages: 356, PDF-Größe: 40.28 MB
Page 161 of 356

9
i
i
!
159
FAHRBETRIEB
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
er-
lischt und der Motor startet er-
neut:
- wenn Sie bei einem Schaltgetrie-
be
das Kupplungspedal vollstän-
dig
durchtreten,
- wenn Sie beim automatisierten
Sechsgang-Schaltgetriebe
:
●
den Gangwählhebel auf Position A
oder M
setzen und Ihren Fuß vom
Bremspedal heben,
●
oder den Gangwählhebel auf N
setzen, das Bremspedal loslas-
sen und den Ganwählhebel auf
Position A
oder M
schalten,
●
oder den Rückwärtsgang einlegen.
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- und Komfortgründen
wird der Modus START automatisch
ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösen,
- die Fahrzeuggeschwindigkeit
25 km/h bei einem Schaltgetriebe
oder 11 km/h bei einem automati-
sierten Sechsgang-Schaltgetriebe
überschreitet,
- bestimmte Bedingungen (Batteriela-
dung, Motortemperatur, Bremsunter-
stützung, Einstellung der Klimaanlage,
etc.) dies erfordern, um die Kontrolle
des System oder des Fahrzeugs si-
cherzustellen.
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Leuchte für einige Sekunden
und erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird
der Motor sofort wieder gestartet. Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO
OFF"
, um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euch-
ten der Kontrollleuchte der Betätigung
in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Bildschirm angezeigt.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO
OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuch-
te der Betätigung und einer Meldung im
Kombiinstrument angezeigt.
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert. Bei einem Schaltgetriebe im Mo-
dus STOP leuchtet bei einem
Gangwechsel ohne komplettes
Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Meldung mit dem
Hinweis, das Kupplungspedal er-
neut durchzutreten, um einen Neu-
start des Motors zu gewährleisten,
wird angezeigt.
Page 162 of 356

9
!
!
160
FAHRBETRIEB
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Tas-
te "ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der
Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten
des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann erforderlich die Zündung aus-
zuschalten und diese dann erneut mit
dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das Stop & Start-System de-
aktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbun-
dene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie
mit spezieller Technologie und Eigen-
schaften (Teilenummer erhalten Sie im
PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifi zierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann
zu Funktionsstörungen des Systems
führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff an diesem Batterietyp ist aus-
schließlich von einem PEUGEOT-Ver-
tragspartner oder einer qualifi zierten
Werkstatt durchzuführen.
Page 163 of 356

9
i
161
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSBEGREN-
ZER
System, das eine Überschreitung der
vom Fahrer einprogrammierten Fahr-
zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Wahl des Begrenzers
2.
Taste zur Verringerung des Wertes
3.
Taste zur Erhöhung des Wertes
4.
Taste zum Ein-/Ausschalten der Be-
grenzungsfunktion
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Ein/Aus der Begrenzungs-
funktion
6.
Anzeige für die Wahl des Begrenz-
ermodus
7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbin-
det den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet
: die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch manuelle Betätigung des Bedie-
nungsschalters wird der Geschwindig-
keitsbegrenzer ausgeschaltet
.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, die
Fahrt auf eine Geschwindigkeit unter
der programmierten Geschwindigkeit
zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Page 164 of 356

9
!
162
FAHRBETRIEB
Bei starkem Gefälle oder starkem
Beschleunigen kann der Geschwin-
digkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwin-
digkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedal-
werks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Programmieren
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"LIMIT"
: der Begrenzer wird an-
gewählt, ist aber noch nicht einge-
schaltet (OFF).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit
muss der Begrenzer nicht eingeschal-
tet sein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwin-
digkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten
das Gaspedal kräftig
und über den Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstru-
ment wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit ange-
zeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Begrenzer ist
deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilome-
terzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenz-
ers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken
der Taste 4
wieder ein.
)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2
oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurz drücken,
- um + oder - 5 km/h = lange drücken,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4
ein.
Page 165 of 356

9
i
163
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwin-
digkeit automatisch auf dem vom Fah-
rer einprogrammierten Wert hält, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird ma-
nuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
40 km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
-
der vierte Gang bei mechanischem Getriebe,
- der zweite Gang beim elektronisch
gesteuerten mechanischen oder au-
tomatischen Getriebe im Stufenschalt-
betrieb oder beim Automatikgetriebe,
- die Schaltposition A
beim elektronisch
gesteuerten mechanischen Getriebe
bzw. D
beim Automatikgetriebe. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit/Verringerung des
programmierten Wertes
3.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit/Erhöhung des pro-
grammierten Wertes
4.
Taste zum Ausschalten/zur Wieder-
aufnahme der Regelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Regelung aus/Wiederauf-
nahme der Regelung
6.
Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung. Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht.
Page 166 of 356

9
!
164
FAHRBETRIEB
Benutzen Sie den Geschwindig-
keitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten
wird.
Um jedes Blockieren des Pedal-
werks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Programmieren
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"CRUISE"
: Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist inakti-
viert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in
der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4
wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
Page 167 of 356

9
!
165
FAHRBETRIEB
EINPARKHILFE
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke...) an, das sich im Er-
fassungsbereich befi ndet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise
Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die
zunächst erfasst werden, liegen mögli-
cherweise im weiteren Rangierverlauf
in einem toten Winkel und werden des-
halb nicht mehr erfasst.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspfl icht und Ver-
antwortung.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Ein-
legen des Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert,
sobald Sie den Rückwärtsgang verlas-
sen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbro-
chenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem Hinder-
nis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den je-
weiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher
Seite sich das Hindernis befi ndet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis weniger als 30 Zentimeter
beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.
Das akustische Signal wird durch die
Anzeige von Segmenten auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm ergänzt, die sich
dem Fahrzeug immer weiter nähern. In
unmittelbarer Nähe des Hindernisses er-
scheint zusätzlich das Symbol "Gefahr"
auf dem Bildschirm.
Grafi sche Darstellung
Page 168 of 356

9
ii
166
FAHRBETRIEB
Einparkhilfe vorn
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorn aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis
vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jewei-
ligen Lautsprecher (vorn oder hinten) kann
der Fahrer feststellen, ob sich das Hinder-
nis vor oder hinter dem Fahrzeug befi ndet.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärts-
gang länger als drei Sekunden hält, wenn
kein Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn
eine Geschwindigkeit von 10 km/h über-
schritten wird.
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorn und hinten
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe hinten
Die Funktion wird im Anhängerbe-
trieb oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch de-
aktiviert (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT empfohlener Anhänge-
vorrichtung bzw. Fahrradträger).
Funktionsstörung
Vergewissern Sie sich bei ungün-
stigen Witterungsbedingungen bzw.
in den Wintermonaten, dass die
Sensoren nicht verschmutzt, ver-
eist oder mit Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies
darauf hin, dass die Sensoren mög-
licherweise verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h können bestimmte Schall-
quellen (Motorrad, Lkw, Press-
lufthammer, ...) die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung
dieses Schalters deaktiviert. Die Kontroll-
leuchte des Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schal-
ters wird die Einparkhilfe wieder aktiviert.
Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Die Einparkhilfe hinten
wird über das Konfi gurati-
onsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert.
Der Funktionsstatus bleibt
beim Ausschalten der Zün-
dung gespeichert.
Ausführlichere Informationen zum Auf-
rufen des Einparkhilfe-Menüs fi nden
Sie im Abschnitt zur Parametrierung
der Ausstattungselemente Ihres Fahr-
zeugs.
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument
auf, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal
(kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Page 169 of 356

10
167
KONTROLLEN
PARTNER IN SACHEN
LEISTUNG UND
UMWELTSCHUTZ
Optimaler Schutz für Ihren Motor
Mit der Verwendung von TOTAL Schmier-
stoffen bei der Wartung Ihres PEUGEOT
tragen Sie zur Erhöhung der Lebens-
dauer und Verbesserung der Leistungen
Ihres Motors und gleichzeitig zum Schutz
der Umwelt bei.
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von
TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT
Schmierstoffe, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke
PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten
Leistungen mit Ihrem Motor zu erzielen.
EMPFEHLUNG