PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
Die Batterie A
befi ndet sich links im Motor-
raum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem He-
bel außen,

)
stellen Sie die Haubenstütze fest.

BATTERIEBATTE


Zugang zur Batterie



)
Schließen Sie das rote Kabel an den (+)
Pol der entladenen Batterie A
und dann
an den (+) Pol der Hilfsbatterie B
an.


)
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B
an.

)

Schließen Sie das andere Ende des grü-
nen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt C
des zu startenden Fahr-
zeugs an, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist (z. B. an den rechten
Motorträger).

)
Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs.


)
Betätigen sie den Anlasser und las-
sen Sie den Motor laufen.

)
Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie die Kabel ab.


)

Heben Sie den vorderen Teil der Abdeckung 1

an, um die drei Klemmen 2
freizulegen.


)
Ziehen Sie anschließend die Abdeckung 1

zu sich heran, um die Klemme 3
freizulegen
und die Abdeckung zu entfernen.



Kontrollieren Sie regelmäßig den
Elektrolytstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls destilliertes Wasser nach.


Starten mit einer
Fremdbatterie
Suchen eines Masseanschlusspunktes
am rechten Motorträger

Page 152 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen wer-
den.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.


Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät


)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.


)
Bauen Sie die Batterie aus und stellen
Sie sie in einem belüfteten Raum auf.

)
Entfernen Sie die Kontrollstopfen und
füllen Sie gegebenenfalls den Flüssig-
keitsstand mit destilliertem Wasser auf.

)
Schließen Sie die Batterie an das La-
degerät an. Beachten Sie dabei die
Gebrauchsanweisungen des Herstel-
lers und laden Sie die Batterie.

)

Klemmen Sie die Batterie vom Lade-
gerät ab und lassen Sie sie abkühlen.

)
Füllen Sie gegebenenfalls den Flüs-
sigkeitsstand mit destilliertem Was-
ser auf.

)
Reinigen Sie vorsichtig die Oberseite
der Batterie.

)
Bringen Sie die Kontrollstopfen
wieder an.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.

)

Beginnen Sie beim Wiederanschließen
der Batterie mit dem (+) Pol.

Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf,
wenn Sie die Pole abgeklemmt
haben.
Vermeiden Sie längeren Haut-
kontakt mit dem Elektrolyt.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich und
stark ätzend. Beim Laden der Batterie ist es
normal, dass diese sich erwärmt
und das Elektrolyt siedet.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie Fenster, Schiebedach,
Vordertüren und Heckklappe, bevor Sie
die Batterie abklemmen.

Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
neu initialisieren:


- die elektrischen Fensterheber mit
Impulsschaltung,

- das Schiebedach,

- das bordeigene Navigationssystem.

Page 153 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTAUSCH DER AUSTA
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Wischerblatt vorne oder hinten
entfernen


)
Heben Sie den entsprechenden Wischer-
arm an.

)
Schieben Sie das Wischerblatt nach
außen und ziehen Sie es ab.



Wischerblatt vorne oder hinten
einsetzen


)
Vergleichen Sie vorne die Größe der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss
auf der Beifahrerseite montiert werden.

)
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein
und klemmen Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.

Page 154 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
FAHRZHRZEUG ABSCHLEPPEN

Zugang zum Werkzeug

Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs auf einer Plattform


)
Montieren Sie die Abschleppvor-
richtung an der Abschleppöse 1
un-
ter der vorderen Stoßstange. Abschleppöse und Werkzeug befi nden
sich in dem Staufach in der Kofferraum-
verkleidung rechts.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Drehen Sie den Knopf A
nach links.

)
Entfernen Sie den Deckel B
.

)
Entfernen Sie das Befestigungs-
band C
und nehmen Sie die Werk-
zeugtasche D
heraus.

)
Entnehmen Sie der Tasche die Ab-
schleppöse und das erforderliche
Werkzeug.
Stellen Sie den Gangschalthebel
in den Leerlauf.

Schleppen Sie das Fahrzeug
immer auf einer Plattform ab.

Schleppen Sie das Fahrzeug nie-
mals auf den eigenen vier Rädern
ab. Dabei könnte das Antriebs-
system beschädigt werden.
Das Fahrzeug darf nicht auf den
Vorder- oder Hinterrädern abge-
schleppt werden, auch wenn es
sich im Antriebsmodus "2WD"
(Zweiradantrieb) befi ndet.

Page 155 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs


)
Ziehen Sie die Abdeckung in der
hinteren Stoßstange mit der Kurbel
des Wagenhebers 2
ab.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
mit dem Radschlüssel 3
bis zum
Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker an
dem abgeschleppten Fahrzeug ein.

Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.


Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das
des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,

- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht
entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,

- Abschleppen auf nur zwei Rädern,

- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…

Page 156 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER,UPPLUNG FÜR ANHÄNGER,
WOHNWAGWAGEN...

Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.

Seitenwind


)
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfi ndlichkeit.


Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Bremsen

Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.


Reifen


)

Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahr-
zeug und Anhänger und beachten Sie
die empfohlenen Reifendruckwerte.



Beleuchtung


)
Überprüfen Sie die elektrische Si-
gnalanlage des Anhängers.

)
Halten Sie
beim Er-
scheinen dieser Mel-
dung unter Beachtung
der Sicherheit an.


Wenn die Meldung langsam blinkt, warten
Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat und fül-
len Sie gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Wenn die Meldung schnell blinkt, wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qua-
lifi zierte Werkstatt.

Die untere Heckklappe darf nicht
geöffnet werden, wenn Sie eine
Anhängerkupplung benutzen.

Wir empfehlen Ihnen, Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplungen
und -kabel zu benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getes-
tet und zugelassen wurden, und
die Anhängerkupplung von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt montieren zu lassen.
Erfolgt die Montage außerhalb des
PEUGEOT-Händlernetzes, so sind
unbedingt die elektrischen Vorrüs-
tungen am Fahrzeugheck zu ver-
wenden und die Empfehlungen des
Herstellers zu beachten.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.


Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden.
Verteilung der Lasten


)
Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstän-
de so nahe wie möglich an der Ach-
se befi nden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen ver-
ringern. Die maximale Anhängelast muss
je 1000 m Höhe um 10 % des zulässigen
Gesamtzuggewichts reduziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und An-
hängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Page 157 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
DACHTRÄGER ANBRINGEN
Höchstzulässige Dachlast bei einer
Ladehöhe bis höchstens 40 cm (außer
Fahrradträger): 80 kg
Wenn die Ladehöhe über 40 cm
hinausgeht, passen Sie sich mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit dem Stra-
ßenprofi l an, damit die Dachträger
und die Befestigungen am Dach
nicht beschädigt werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen
Land geltenden gesetzlichen Vor-
schriften bezüglich der Beförderung
von Gegenständen ein, die länger als
das Fahrzeug sind.
Wenden Sie sich für die Montage von
Längsträgern an das PEUGEOT-Händ-
lernetz oder an eine qualifi zierte Werk-
statt.
Achten Sie bei der Montage von Quer-
trägern auf die richtige Positionierung,
die durch Markierungen auf den Längs-
trägern kenntlich gemacht ist. Verwenden Sie von PEUGEOT emp-
fohlenes Zubehör und beachten Sie die
Montagevorschriften des Herstellers.
Um Ladung auf dem Dach anzubrin-
gen, muss Ihr Fahrzeug mit Längsträ-
gern ausgerüstet sein, auf denen dann
Querträger montiert werden.
Die Längsträger können nicht demon-
tiert werden.

Page 158 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS






"Komfort":

Einparkhilfe hinten, Seitenvorhänge,
Kühlbox...


"Stil":
"Sicherheit":

"Schutz":

"Multimedia":

PVC-Türschwellen, Schmutzfänger hintern,
18-Zoll-Hortaz-Aluminiumfelgen, verchromte
Türgriffschalen, Diffusor für Heckstoßstange,
Kofferraumschwelle in gebürsteter Alu-Optik...

Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Reifen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Sitzer-
höhungen und Kindersitze, Reifendruckü-
berwachung, Antirutschhüllen...

Teppichschoner * , Schrammschutzleisten...

Autoradios MP3/USB, Radiotelefon, Ver-
stärker, Navigationssysteme, Freisprech-
einrichtung, Lautsprecher, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3- oder CD-
Spieler, Einparkhilfe hinten, Alarmanlage


Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radio-
kommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anla-
gen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposi-
tion, gerätespezifi sche Einbaube-
dingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektro-
magnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.




"Transportlösungen":
Gepäckraumablagebox, Hundeschutzgitter,
Dachträger, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer...
Anhängerkupplung, diese muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt montiert werden.





ZUBEHUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfas-
sendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen
sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugel-
assen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Her-
steller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-
Garantie.

Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck, Er-
satzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstö-
rung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.



*
Um ein Blockieren der Pedale zu ver-
meiden:


- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner korrekt ausgerichtet
und befestigt ist,

- legen Sie auf keinen Fall mehrere
Teppichschoner übereinander.

Page 159 of 236

10
TECHNISCHE DATEN
MOTOREN UND GETRIEBE MOT

Amtlich

e
Varianten-/Versions-Bezeichung


VUSFY0 -
VVSFY0


VUSFY9 -
VVSFY9


VU4HK8 -
VV4HK8


VU4HK8

VU4HK8/1P

VV4HK8

VV4HK8/1P


Motor


2,4 Liter



2,2 Liter HDi FAP


Hubraum (cm
3
)
2360
2179
Bohrung x Hub (mm)
88 x 97
85 x 96
Höchstleistung EG-Norm (kW)
125
115
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6000
4000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)
232
380
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4100
2000
Kraftstoff
bleifrei
Diesel
Katalysator
ja
ja
Partikelfi lter (FAP)
nein
ja

Getriebe

mechanisch
(5 Gänge)
CVT
(6 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
DCS
(6 Gänge)

Ölfüllmenge (in Litern)




Motor
-
5,25

Page 160 of 236

10
TECHNISCHE DATEN
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) LASTEN (IN KG)

*
Das Gewicht in fahrbereitem Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).

**
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich
ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).

***
Der Wert für den gebremsten Anhänger entspricht der Zugkapazität des Fahrzeugs bei einer Steigung von 12%.
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
die Anhängelast um 450 kg, wenn die Höhe um 1000 m steigt.
Motoren


2,4 Liter



2,2 Liter HDi FAP



Getriebe


mechanisch
(5 Gänge)



CVT
(6 Gänge)



mechanisch

(6 Gänge)



DCS
(6 Gänge)



Amtliche Varianten-/
Versions-Bezeichnung


VUSFY0



VVSFY0



VUSFY9



VVSFY9



V
U4HK8



VV4HK8



VU4HK8


VU4HK8/
1P



VV4HK8


VV4HK8/
1P



Version


5 Plätze



7 Plätze



5 Plätze



7 Plätze



5 Plätze



7 Plätze



5 Plätze



7 Plätze


• Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1650
1685
1680
1715
1790
1825
1810
1845
• Zulässiges Gesamtgewicht
2290
2410
2410
• Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger bei 12% Steigung **
3870
4510
4510
• Anhängelast ungebremst
750
750
750
• Anhängelast gebremst ***
1500
2000
2000
• Zulässige max. Stützlast
75
100
100

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 240 next >