PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 4007, Model: PEUGEOT 4007 2012Pages: 236, PDF-Größe: 17.63 MB
Page 161 of 236

10
TECHNISCHE DATEN
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)FA H
Page 162 of 236

10
TECHNISCHE DATEN
A.
Typenschild
Diese Nummer befi ndet sich auf
einem Schild an der Mittelsäule an
der Beifahrerseite.
B.
Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist in der Nähe der
Windschutzscheibe in die Karosse-
rie eingraviert.
C.
Amtliches
Kennzeichen vorn
D.
Reifen-/Lackaufkleber
Dieser Aufkleber befi ndet sich an
der mittleren Türsäule auf der Fah-
rerseite.
Er enthält folgende Angaben:
- die Reifendruckwerte im leeren und
beladenen Zustand,
-
die Größen der Felgen und Reifen (bei
Winterbetrieb: die Verwendung han-
delsüblicher, feingliedriger Schnee-
ketten ist bei allen serienmäßig in den
Fahrzeugpapieren aufgeführten Reifen-
größen möglich - nur für Deutschland),
- den Reifendruckwert des Ersatzrads,
- die Lackreferenz.
Der Reifendruck muss mindestens
einmal im Monat kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen.
KENNDATEN
Zu niedriger Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Page 163 of 236

10
TECHNISCHE DATEN
Page 164 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Autoradio Ein/Aus
Verringerung/Erhöhung
der Lautstärke
Anwahl des CD-Spielers/-
Wechslers
Automatischer
Radiosuchlauf nach unten
Rückkehr zum vorigen Titel
Anwahl und Einstellung
der Audio-Modi
(BASS, TREBLE, ...)
Manueller Radiosuchlauf
nach unten und oben/PT
Y
Modus zur Einstellung der
Funktionen
(AF, REG, TP, SCV, ...)
Suche des vorigen und
nächsten MP3-Ordners
Auswurf einer oder
mehrerer CDs
CD-Einschub
Laden einer oder
mehrerer CDs
AUDIO-CD-ANLAGEAUDIO-CD-ANLAGE
Anwahl des Radios
Anwahl
des Wellenbereichs
(FM, MW, LW)
Automatisches Speichern
der Sender (Autostore)
Automatischer
Radiosuchlauf nach oben
Vorlauf zum nächsten Titel
Page 165 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Durchlauf der
Informationen je Seite
Anzeige der
CD-Text/MP3/ID3
Tag Informationen
Wiederholung
(Titel/MP3-Ordner/CD
Manuelles Speichern und
Abruf der Radiosender/
PTY (12 bis 17)
Zufallswiedergabe
(Titel/MP3-Ordner/CD)
Multifunktionsanzeige
Schneller Rücklauf
Schneller Vorlauf
Suchlauf
TP-Verkehrsinformationen
PTY aktivieren/inaktivieren
Anspielen der Titel
(MP3-Ordner/CD)
Anwahl der vorigen CD
Anwahl der nächsten CD
Page 166 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD BEDIENUNGSSCHALTER AM LENK
1.
Ein/Aus und Anwahl des
Radio- oder CD-Betriebs
2.
Verringerung der Lautstärke
3.
Erhöhung der Lautstärke
4.
Radiosuchlauf nach oben/
nächster Titel/schneller Vorlauf
5.
Radiosuchlauf nach unten/
voriger Titel/schneller Rücklau
f
Sie sind betriebsbereit, wenn der Schüs-
sel im Zündschloss auf "ON" oder "ACC"
steht.
Einschalten
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf Knopf 1
.
Die vor dem Ausschalten zuletzt einge-
stellte Klangquelle schaltet sich ein.
Anwahl der Klangquelle
Drücken Sie auf Knopf 1
.
Die Klangquelle wechselt wie folgt:
FM1/FM2/FM3/MW/LW/CD/FM1...
Radiosuchlauf
Drücken Sie auf Knopf 4
oder 5
, um zur
nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren
Frequenz zu gelangen.
Drücken Sie während der Wie-
dergabe eines Titels einmal
auf Knopf 5
, um an den Anfang
dieses Titels zurückzukehren.
Lautstärkeregelung
Halten Sie Knopf 2
oder 3
gedrückt, um
die Lautstärke zu verringern bzw. zu
erhöhen.
Ausschalten
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf Knopf 1
.
CD-Suchlauf
Drücken Sie auf Knopf 4
oder 5
, um
den nächsten bzw. vorigen CD-Titel
anzuwählen.
Halten Sie Knopf 4
oder 5
gedrückt,
um den laufenden CD-Titel schnell
vor- bzw. zurücklaufen zu lassen.
Page 167 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Einschalten
Drücken Sie auf den Knopf
"PWR".
Die vor dem Ausschalten
zuletzt eingestellte Klang-
quelle schaltet sich ein.
Die Funktionen des Autoradios sind be-
triebsbereit, wenn der Zündschlüssel
auf "ON" oder "ACC" steht.
Lautstärkeregelung
Drehen Sie den Reg-
ler "VOL" nach links bzw.
rechts, um die Lautstärke zu
verringern bzw. erhöhen.
Ausschalten
Drücken Sie erneut auf den Knopf "PWR".
Klangregelung
Drücken Sie mehrfach hin-
tereinander auf den Knopf
"SOUND"; der Klangmodus
wechselt wie folgt:
SUB PUNCH/TYPE/FIELD/
BASS/MID/TREBLE/FADER/
BALANCE/OFF.
Direkter Zugriff
Um direkt auf die individuellen Klangfunk-
tionen zuzugreifen, drücken Sie diesen
Knopf und halten Sie ihn gedrückt, drehen
Sie ihn dann, um die Klangeinstellung Ih-
rer Wahl vorzunehmen.
Lassen Sie den Knopf los, um die Einstel-
lung zu speichern.
"Hold" Modus
Wenn Sie diesen Knopf im Klangre-
gelungsmodus länger als 2 Sekunden
gedrückt halten, schaltet das System in
den "Hold" Modus. Der gewählte Klang-
modus bleibt eingestellt, bis Sie diesen
Knopf erneut länger als 2 Sekunden
drücken.
Einstellung der musikalischen
Richtung "TYPE"
Drehen Sie den Regler
"SOUND"; die musika-
lischen Richtungen wech-
seln wie folgt:
CLASSIC/JAZZ/POP/ROCK/
HIP-HOP.
Wenn Sie die musikalische Richtung
gewählt haben, drücken Sie zur Bestä-
tigung auf den Knopf "SOUND".
"CLASSIC": optimiert den Equalizer
für besten Höreindruck bei klassischer
Musik.
"JAZZ": optimiert den Equalizer mit
Betonung der Bässe, des mittleren
Frequenzbereichs und der Höhen bei
Jazzmusik.
"POP": optimiert den Equalizer zur Be-
tonung der Singstimme sowie der Bäs-
se und Höhen bei Popmusik.
"ROCK": optimiert den Equalizer zur
Harmonisierung von Klang und Rhyth-
mus unter Betonung des mittleren Fre-
quenzbereichs bei Rockmusik.
"HIP-HOP": optimiert den Equalizer zur
Erzielung eines vollen Klangs unter Be-
tonung der Bässe bei Hip-Hop-Musik.
Bei Änderung der Einstellung
"TYPE" fällt der Ton kurzzeitig aus.
Der Klangregelungsmodus wird
inaktiviert, wenn das Radio oder
eine CD läuft oder der Knopf
nach ca. 10 Sekunden nicht be-
tätigt wurde.
Page 168 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Einstellung des Surround-
Effekts "FIELD"
Drehen Sie den Regler
"SOUND"; der Surround-
Effekt wechselt wie folgt:
NORMAL/STAGE/LIVE/HALL.
"NORMAL" erzeugt einen Klang, bei
dem die Stimmen im Vordergrund zu
hören sind und die Instrumente den Hö-
rer umgeben.
"STAGE" erzeugt einen Klang, bei dem
die Stimmen wie auf einer Bühne vom
Hörer wahrgenommen werden.
"LIVE" erzeugt einen Klang vergleich-
bar einer Live-Show, wo der Klang den
Hörer von allen Seiten umgibt.
"HALL" erzeugt einen Klang vergleich-
bar dem in einem Konzertsaal, wo der
Klang refl ektiert wird.
Regelung der Tiefen "BASS"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um die gewünschte Tiefe einzustellen.
Regelung des mittleren
Frequenzbereichs "MID"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
den gewünschten Wert im mittleren
Frequenzbereich einzustellen.
Regelung der Höhen "TREBLE"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die gewünschte Höhe einzustellen.
Regelung der Klangverteilung
vorn/hinten "FADER"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die Balance zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern einzustellen.
Regelung der Klangverteilung
rechts/links "BALANCE"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die Balance zwischen linken und rech-
ten Lautsprechern einzustellen.
Bei Änderung der Einstellung
"FIELD" fällt der Ton kurzzeitig
aus. Bei jeder Einstellung auf "0" er-
tönt ein akustisches Signal.
Automatische
Lautstärkeregelung "SCV"
Hiermit lassen sich die Einstellungen "VO-
LUME", "BASS", "MID" und "TREBLE"
automatisch an die Fahrzeuggeschwin-
digkeit anpassen.
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf den Knopf
"SOUND", um in den Modus
zur Einstellung der Funkti-
onen zu gelangen.
Drücken Sie dann mehrfach hinterei-
nander auf den gleichen Knopf; der
Modus zur Einstellung der Funktionen
wechselt wie folgt:
AF/CT/REG/TP-S/PTY (Sprachen)/SCV/
PHONE/OFF.
Drehen Sie den Regler "SOUND" nach
links bzw. rechts um die Funktion zu in-
aktivieren bzw. zu aktivieren. Bei einer Änderung des "SUB
PUNCH" fällt der Ton kurzzeitig
aus.
Regelung der Lautstärke des
Subwoofers "SUB PUNCH"
Drehen Sie den Regler "SOUND", um
die Lautstärke des Subwoofers einzu-
stellen.
Nur Fahrzeuge mit "Premium Sound"
System verfügen gegebenenfalls über
die Einstellung "SUB PUNCH".
Wenn Sie den Surround-Effekt ge-
wählt haben, drücken Sie den Knopf
"SOUND" zur Bestätigung.
Page 169 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
RADIO
Anwahl des Radiobetriebs
Drücken Sie auf den Knopf
"PWR" oder "AM/FM", um
das Radio einzuschalten.
Beim Abklemmen der Batterie
werden die gespeicherten Sen-
der gelöscht.
Anwahl der Wellenbereiche
Drücken Sie mehrfach hin-
tereinander auf den Knopf
"AM/FM", um die Wellen-
bereiche einzustellen; sie
wechseln wie folgt: FM1/
FM2/FM3/MW/LW/FM1...
Automatischer Sendersuchlauf
Drücken Sie auf den Knopf
"SEEK
" bzw. "SEEK
",
um den Suchlauf nach unten
bzw. oben zu betätigen.
Manueller Sendersuchlauf
Drehen Sie den Regler
"TUNE" nach links bzw.
rechts, um den Suchlauf
nach unten bzw. oben zu
betätigen.
Manuelles Speichern
der Sender
Drücken Sie auf einen der sechs
Knöpfe "1" bis "6", bis ein akustisches
Signal ertönt.
Der Ton fällt aus und setzt nach dem
Speichern wieder ein.
Die Nummer des Speicherknopfs und
der zugehörigen Senderfrequenz er-
scheinen in der Anzeige.
Automatisches Speichern
der Sender
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf den Knopf
"AM/FM".
Abruf der gespeicherten Sender
Drücken Sie auf einen der sechs Knöpfe "1"
bis "6". In der Anzeige erscheint der betreffen-
de Sender des eingestellten Wellenbereichs.
Der Suchlauf startet automatisch und
bleibt beim zuerst aufgefundenen Sender
stehen. Die sechs empfangsstärksten Sender
werden gespeichert und den sechs
Speicherplätzen entsprechend zugeord-
net, beginnend mit dem schwächsten. Sie können bis zu sechs Sender in
jedem Wellenbereich speichern.
Jede neue Speicherung ersetzt die
vorhergehende. Automatisch werden die Sender nur in
den Wellenbereichen FM3, MW und
LW gespeichert.
Jede neue Speicherung ersetzt die
vorhergehende.
Der Speichervorgang kann automatisch
gestartet werden, gleichgültig, welcher
Wellenbereich eingestellt ist.
Um die vorgegebene Speicher-
einstellung wiederherzustellen,
drücken Sie auf den Knopf und
lassen Sie ihn innerhalb weniger
als zwei Sekunden wieder los.
Page 170 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
RDS-SYRDS-SYSTEM
Alternativfrequenzen "AF"
Ihr Radio prüft und wählt automatisch die
günstigste Frequenz für den eingestell-
ten Radiosender (sofern der Sender auf
mehreren Sendestellen oder Frequenzen
übertragen wird).
Die Frequenz einer Radiosendestelle ist
im Umkreis von etwa 50 km empfangbar.
Der Wechsel von einer Frequenz zu einer
anderen kann während der Fahrt zu einer
kurzen Empfangsunterbrechung führen.
Wenn der eingestellte Sender in der Re-
gion, in der Sie sich befi nden, nicht über
mehrere Frequenzen verfügt, können Sie
die Senderverfolgung deaktivieren.
Verkehrsinformationen "TP"
Die Funktion "Traffic Program" (TP)
schaltet automatisch und vorüberge-
hend auf einen FM-Sender um, der
Verkehrsinformationen ausstrahlt.
Die laufende Wiedergabe eines Ra-
diosenders bzw. einer Klangquelle wird
dabei unterbrochen.
Nach den Verkehrsinformationen schal-
tet das System wieder auf den Ra-
diosender bzw. die Klangquelle um, die
vorher wiedergegeben wurden.
Regionale Senderverfolgung "REG"
Einige Sender sind in einem Sendenetz
organisiert.
Sie senden in unterschiedlichen Re-
gionen je nach Tageszeit unterschied-
liche oder gemeinsame Programme.
Sie haben folgende Möglichkeiten für
die Senderverfolgung:
- nur für einen Regionalsender
- für das gesamte Netz, wobei mög-
licherweise ein anderes Programm
empfangen wird.
Die Funktionen "AF", "REG"
und "TP" können über den
Funktionseinstellmodus der
Taste "TUNE" deaktiviert
oder aktiviert werden. Drücken Sie die Taste "TP".
Auf der Anzeige erscheint
"TP". Ebenso erscheint
"RDS", wenn der Sender
den entsprechenden Dienst
unterstützt.
Wenn das Radio Verkehrsinformationen
empfängt, erscheint "TRAF INF" auf der
Anzeige, anschließend die Frequenz
des Senders und der Sendername.
Die Wiedergabelautstärke entspricht
nicht der zuvor gehörten Klangquelle.
Nach der Ausstrahlung der Verkehrsinfor-
mationen wird die Wiedergabelautstärke
auf den Wert vor der Unterbrechung zu-
rückgestellt.
Wenn "TP" auf der Anzeige er-
scheint, unterbricht das Radio
nur bei RDS-Sendern, die Ver-
kehrsinformationen senden. Wenn der gespeicherte Sender
auf Langstrecken schwächer
wird, sucht das Radio zuerst eine
andere Frequenz für denselben
Sender (AF). Falls dies nicht ge-
lingt, sucht es eine Frequenz mit
dem Regionalprogramm (REG)
und wenn auch das nicht mög-
lich ist, kehrt das Radio zum
gespeicherten Sender zurück. Mit der Funktion Radio Data System
(RDS) können Sie bei FM-Frequenzen:
- Informationen wie beispielsweise
den Sendernamen anzeigen lassen
- denselben Sender während der
Fahrt durch verschiedene Regionen
hören
- Verkehrsinformationen abhören.
Die meisten FM-Sender verwenden
RDS. Diese Sender übertragen zusätz-
lich zu ihrem Sendeprogramm Nicht-
Audio-Daten.
Anhand der so gesendeten Daten ha-
ben Sie Zugang zu verschiedenen
Funktionen, dazu zählen hauptsächlich
Sendername, automatische Sender-
verfolgung oder Abhören von Verkehrs-
informationen.
Durch die Senderverfolgung können Sie
einen Sender ununterbrochen hören.
Unter bestimmten Umständen kann die
RDS-Senderverfolgung jedoch nicht
landesweit sichergestellt werden. Die
Radiosender werden nicht überall aus-
gestrahlt, deshalb ist ein Radiosender
im Laufe einer Fahrt möglicherweise
nicht mehr verfügbar.