PEUGEOT 4008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 332

199
7
Praktische Tipps





Kupplung für Anhänger, Wohnwagen...
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-Anhängerkupplungen und -kabel zubenutzen, die bei der Konzeption IhresFahrzeugs getestet und zugelassen wurden, und die Anhängerkupplung von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt montieren zu lassen. Erfolgt die Montage außerhalb desPEUGEOT-Händlernetzes, so sind unbedingt die Empfehlungen desHerstellers zu beachten.
Ihr Fahrzeu
g ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängersbenutzt werden. Das Fahren mit Anh
änger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

Page 202 of 332

200
Praktische Tipps
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
)Ver teilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände sonahe wie möglich an der Achse befindenund die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast mussje 1 000 m Höhe um 10 % des zulässigen
Gesamtzuggewichts reduziert werden.
In dem Kapitel "Technische Daten" können Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Seitenwind
)Berücksichtigen Sie die erhöhteSeitenwindempfindlichkeit.



Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.) Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf
jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
)Halten Siebeim Erscheinen dieser Meldung unter Beachtung der Sicherheitan.


Bremsen

Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.


Reifen
)Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.



Beleuchtung
)Überprüfen Sie die elektrischeSignalanlage des Anhängers.


Wenn die Meldun
g langsam blinkt, war ten Sie,bis sich der Motor abgekühlt hat und füllen Siegegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Wenn die Meldun
g schnell blinkt, wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierte Werkstatt.

Page 203 of 332

201
7
Praktische Tipps





Dachträger anbringen

Die Querträger werden mit Hilfe von 8 unter Abdeckungen versteckten Verankerungspunkten auf
den Längsträgern befestigt.
Ziehen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die 8 auf der Innenseite der Längsträger befindlichenAbdeckungen ab.
Die
Querträger werden mit Hilfe von 4 unter Abdeckungen versteckten Verankerungspunkten direkt
auf dem Dach befestigt.
Schieben Sie die Abdeckungen in Richtung Fahrzeugfront, um sie zu entfernen.
Behalten Sie die Schutzabdeckungen, um Sie nach Nutzung und Entfernen der Dachträger wieder
aufzusetzen.


Die Verkleidungen unten an der Karosserie dienen während der Anbringung der Dachträger nicht alsFußstütze.



Verwenden Sie von PEUGEOT empfohlenes Zubehör und beachtenSie die Montagevorschriften desHerstellers. Höchstzulässige Dachlast bei einer Ladehöhe bis höchstens 40 cm (außer Fahrradträger): 80 kg.
Wenn die Ladehöhe über 40 cm hinausgeht, passen Sie sich mitder Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen Landgeltenden gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Beförderung vonGegenständen, die länger als das Fahrzeug sind, ein.
Aus Sicherheitsgründen und um eine Beschädigung des Daches zu vermeiden, ist es wichtig, dassSie für Ihr Fahrzeug zugelassene Querträger verwenden.


Fahr zeuge mit Längsträgern

Fahr zeu
ge ohne Längsträger

Page 204 of 332

202
Praktische Tipps




Zubehör
Die PEUGEOT-Ver t r agspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- G ar ant i e.
"Komfor t":
Einparkhilfe vorne und hinten, Raucherset,Kleiderbügel an der Kopfstütze, Kühlbox,Aluminiumfußstütze, Leselampe, Luftabweiser,
Vor hänge, Sonnenschutzvorhänge, ...
"Transportlösungen":
ohne Werkzeug abnehmbare Kupplung mit Kugelgelenk, Trageplattform hinten (easy
base), Dachreling, Kofferraumablagebox, Unterlegkeile, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Kayakträger, har te Dachkoffer,
weiche Dachkoffer, Kofferraumnetz...

"Stil":

16-Zoll-Aluminiumfelgen, 18-Zoll-
Aluminiumfelgen, verchromte Türgriffschalen,
verchromte Außenspiegelschalen,
Innenausstattungsset in gebürsteter Alu-Optik,
Innenausstattungsset schwarz glänzend,
Ver kleidung für den Griff der Handbremse,
Aluminium-Schaltknauf, Lederlenkrad...


"Sicherheit":

Alarmanlage, Warndreieck, Sicherheitsweste,
Alkoholtest, Ver bandkasten, Schneeketten,Antirutschhüllen, Diebstahlsicherungfür Reifen, Kindersitze, Feuerlöscher,Nebellichtset, Hundegitter, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Zubehör für Haustiere (Sicherheitsgurt, Schutzhüllen für Sitze und Kofferraum, Käfig)...


"Schutz":

Teppichschoner *
, Kofferraumteppich,Schmutzfänger, Schrammschutzleisten seitlich, Türschwellenschutz,
Kofferraumschwellenschutz, Schutzhülle für
das Fahrzeug, Schutzbänder für die Schilde
vorne und hinten...
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Liefer fahrzeuge
können Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W
umrüsten und umgekehrt.


Im Fall einer Montage der Anhängerkupplung und des Kabelbaumsaußerhalb des PEUGEOT- H än dl er net ze s, muss diese Montage unbedingt unter Einhaltung der Herstellervorgabenvorgenommen werden.

*

Um ein Blockieren der
Pedale zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner korrekt aus
gerichtet und
befestigt ist,
- legen Sie auf keinen Fall mehrereTeppichschoner übereinander.

Page 205 of 332

203
7
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischenAnlage Ihres Fahrzeugs und zuerhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich aneinen Vertreter der Marke PEUGEOTzu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehör teile zeigt.
Einbau vonFunksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeughaben Sie die Möglichkeit, sich beiden PEUGEOT-Ver t r agspartnernüber die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximaleAusgangsleistung, Antennenposition,gerätespezifische Einbaubedingungen),die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werdenkönnen, zu informieren.



Je nach der im Land geltendengesetzlichen Regelung sindSicherheitswesten, Warndreieck,Ersatzglühlampen und -sicherungen imFahrzeug mitzuführen.

"Multimedia":
Halbintegriertes Navigationssystem,
tragbare Navigationssysteme, Autoradios,
Lautsprecher, Hutablage mit Lautsprechern,
Freisprecheinrichtun
g, DVD-Player, DVD
für die Aktualisierung der Kar ten, Alarm für
Gefahrenzonen, WIFI on board, 230 Volt
Steckdose, Head-Up-Ansicht, Iphone-
Ladegerät, Multimediahalter hinten...

Page 206 of 332

204
Kontrollen
PEUGEOT & TOTAL

Page 207 of 332

205
8
Kontrollen











Motorhaube
)Öffnen Sie die linke Vorder tür.)Ziehen Sie den Innenhebel A
unten amTürrahmen.

Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Vor sicht beim Umgang mit dem Hebel außen unter der Motorhaube und der Haubenstütze, wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
)
Lösen Sie die Haubenstütze C
aus der Halterung an der Unterseite der Motorhaube.)
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.


Schließen
)Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.)
Klemmen Sie die Haubenstütze in dieHalterung an der Unterseite der Motorhaube. )
Senken Sie die Motorhaube ab und lassenSie sie zum Schluss zufallen.)
Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.


Der Innenhebel ist so angebracht, dass dieMotorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die linke Vorder tür geschlossen ist.


Öffnen
)Schieben Sie den äußeren Hebel B
nach
links und heben Sie die Haube an.
Diese Meldun
g erscheint auf der Anzeige des
Kombiinstruments, wenn die Motorhaube nicht
richtig verschlossen ist.

Es kann sein, dass der Motorkühlventilator nach Abstellen
des Fahrzeugs läuft: achten Sie auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, diesich im Ventilator ver fangen könnten.

Page 208 of 332

206
Kontrollen
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile austauschen.














Benzinmotoren
1.
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeitund die Scheinwerferwaschflüssigkeit 2.
Behälter für Kühlflüssigkeit 3.
Behälter für Bremsflüssigkeit 4.
Batterie 5.
Sicherungskasten
6.Luftfilter
7. Ölmessstab 8.Öleinfüllöffnung

1,6 L 115
2,0 L 150

Page 209 of 332

207
8
Kontrollen
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren,bestimmte Teile auswechseln und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.














Dieselmotoren
1.
Behälter für Scheiben- undScheinwerferflüssigkeit2.Behälter für Kühlflüssigkeit 3.Behälter für Bremsflüssigkeit 4.
Batterie
5. Sicherungskasten
6.Luftfilter
7. Ölmessstab 8.Öleinfüllöffnung 9.
Entlüftungspumpe * .1,6 HDi 110
1,8 HDi 150
*

Je nach Motorversion .

Page 210 of 332

208
Kontrollen
Sobald das Smbol schnell blinkt (etwazweimal pro Sekunde) befindet sich nur noch wenig Kraftstoff in Ihrem Tank(ca. 5 Liter).
Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden.

































Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Mindestfüllstand
Tanken
Ein Schild auf der Innenseite der Tankklappe
informiert Sie über den Kraftstofftyp, der jenach Motorisierung zu ver wenden ist.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.

Tankverschluss

Wird der Mindestfüllstand erreicht,
so erscheint diese Anzeige auf demBildschirm des Kombiinstruments.
Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 10 Liter.
Das
Symbol blinkt langsam
(etwa einmal pro Sekunde).
1.
Öffnen Sie die Klappe.2.Öffnen Sie den Deckel.
3.Haken Sie den Deckel ein.
Gehen Sie für ein sicheres Betanken
folgendermaßen vor:)stellenSie unbedingt den Motor ab,)
ziehen Sie den Hebel Alinks unten am AFahrersitz, um die Tankklappe zu entriegeln, )
öffnen Sie die Tankklappe B,)
drehen Sie den Tankverschluss Cnach links, )
ziehen Sie den Tankverschluss Cab,)
befüllen Sie den Tank, jedoch nicht
weiter als bis zum dritten Füllstoppder Zapfpistole
; dies könnte sonst zu
Betriebsstörungen führen.
Nach Beenden des Tankvor
gangs: )
bringen Sie den Tankverschluss wieder an;führen Sie dabei zuerst den oberen Teil ein,
)schrauben Sie den Tankverschluss nach rechts fest,)
schließen Sie die Tankklappe.
Vergewissern Sie sich, dass die Tankklappe
ordnungsgemäß verschlossen ist. Dieses
Symbol zeigt an, dass sich der Tankverschluss auf der linken
Fahr zeugseite befindet.
Das
Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Lu
ftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 340 next >