PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 211 of 368

209
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
13 10 A
tag

fahrlicht
14 10 AFernlicht links
15 10 AFernlicht rechts
16 20 AAbblendlicht links (Xenon)
17 20 AAbblendlicht rechts (Xenon)
18 10 AAbblendlicht links (Halogen), manuelle und automatische
Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer
19 10 AAbblendlicht rechts (Halogen)
31 30 AAudio-Verstärker
Die großsicherungen stellen einen zusätzlichen
Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle
diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von
einem Vertreter des P
e

uge
Ot-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
um nach dem ei ngriff die Dichtigkeit
des Sicherungskastens zu
gewährleisten, schließen Sie den
Deckel sorgfältig.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 212 of 368

210
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Ersatzsicherungen
Die ersatzsicherungen befinden sich unter dem
Deckel des Sicherungskastens im Motorraum. Der Deckel enthält keine er
satzsicherungen von 7,5 A, 25 A
oder 30 A. Wenn eine der Sicherungen
mit diesen Amperewerten defekt
wird, ersetzen Sie sie durch folgende
Sicherung:
eine Sicherung von 7,5 A muss gegen
eine Ersatzsicherung von 10 A ,
eine Sicherung von 25 A gegen eine
Ersatzsicherung von 20 A und eine
Sicherung von 30 A gegen die Sicherung
der Audio-Anlage (Nr. 31) ausgetauscht
werden.
Sicherung Nr. Stärke
33 10 A
34 15 A
35 20 A
Bei Pannen und Störungen

Page 213 of 368

211
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.um a
n die Batterie zu gelangen:
F

ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen,
F

f
ixieren Sie die Halterung der Motorhaube,
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie und mit Hilfskabeln.
F
en
tfernen Sie die Halterungsstifte A,
F

e
ntfernen Sie den Schutzdeckel B,
F

en
tfernen Sie die Halterungsstifte C,
F

en
tfernen Sie die Luftleitung D.
Allgemeines
Bei einem Automatikgetriebe versuchen
Sie niemals durch Anschieben des
Fahrzeugs den Motor zu starten.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen nach den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und
dür fen auf keinen Fall im Hausmüll
entsorgt werden.
geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Bevor Sie an der Batterie arbeiten,
schützen Sie Ihre Augen und das
ge sicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in
einem gut belüfteten Bereich in weitem
Abstand von offenem Feuer oder
Funktquellen erfolgen, um
e
x
plosions-
und Brandgefahr auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit waschen Sie
sich die Hände.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 214 of 368

212
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Überprüfen Sie den el ektrolytstand und füllen
Sie wenn nötig nach.
Weitere Informationen zur Kontrolle der
Füllstände finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an
den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. F
S chließen Sie ein en de des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B an.
F

S
chließen Sie das andere e
n
de des
grünen oder schwarzen Kabels an den
Massepunkt C Ihres Fahrzeugs an
(Motorträger).
F

B
etätigen sie den Anlasser und lassen Sie
den Motor laufen.
F

Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.
F Heben Sie das Schutzgehäuse der Klemme an (+).
Bestimmte Funktionen sind nicht
ver fügbar solange die Batterie kein
ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Bei Pannen und Störungen

Page 215 of 368

213
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Wenn Sie Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
verwenden Sie nur ein Ladegerät, das
mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist,
mit einer Nennspannung von 12V. F

K
lemmen Sie die Fahrzeugbatterie falls
erforderlich ab.
F

B
eachten Sie die g
eb
rauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
F

B
eginnen Sie beim Wiederanschließen mit
dem (-) Pol.
F

Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Starten Sie den Motor niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batteriebooster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung
von 12V hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Versorger
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die
Starthilfekabel sich nicht in die Nähe
mobiler
t
e

ile des Motors befinden
(Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 216 of 368

214
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn Ihr Fahrzeug ein
CV
t-ge

triebe hat.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem
Ladeniveau, um das Anlassen des
Motors zu ermöglichen, wird empfohlen,
die Batterie bei sehr langem Stillstand
abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F

S
chließen Sie alle Öffnungen (

ren,
Kofferraumklappe, Scheiben, Dach).
F

S
chalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
F

S
chalten Sie die Zündung aus
und beachten Sie eine 4-minütige
Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es,
den (-) Pol abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
ei

nschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an das P
e

uge
Ot-
H

ändlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik durch), wie z.B.:
-
d

en Schlüssel der Fernbedienung oder
den elektronischen Schlüssel ( je nach
Ve r s i o n),
-

das (die) elektrische(n)Verdunkelungsrollo(s),- die elektrischen Fensterheber,
- D atum und uh rzeit,
-
d

ie gespeicherten Radiosender. Bestimmte Funktionen sind nicht
ver fügbar solange die Batterie kein
ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen.
ex plosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie
sie durch einen Vertreter des P
e

uge
Ot-
H

ändlernetzes oder durch eine qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen,
dass die inneren Komponenten nicht beschädigt
worden sind und das
g
eh
äuse keine Risse
bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger
und korrosiver Säure zur Folge hätte.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das StO P &
S
tA

R
t-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der
u
m
gebungstemperatur
und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder verfügbar.
Bei Pannen und Störungen

Page 217 of 368

215
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Fahrzeug abschleppen
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Versionen mit Zweiradantrieb -
2WD: mit Abschleppstange
Allgemeine Hinweise
Das Abschleppen mit Abschleppstange
ist nur bei Fahrzeugen mit
2
Antriebsrädern - 2WD möglich.
F

B

efestigen Sie die Abschleppstange an
der Abschleppöse, die sich vorne unter der
Stoßstange am Chassis befindet.
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das
g
e

wicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-

F

ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
- F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
ge
triebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A

bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k

eine homologierte Abschleppstange
vorhanden… F

S
chalten Sie in den Leerlauf (Position N im
Fall eines CV
t-ge
triebes).
F
L
ösen Sie die Lenkradsperre, indem
Sie die Zündung auf " ON" (oder in den
Modus "
ON " für mit dem "Keyless-System"
ausgestattete Fahrzeuge).
F

sen Sie die Feststellbremse.
F S chalten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein.
F

F
ahren Sie vorsichtig los und fahren Sie
langsam nur eine kurze Strecke.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 218 of 368

216
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Mit Vierradantrieb ausgestattete Fahrzeuge
müssen immer auf einer Plattform
abgeschleppt werden.Schleppen Sie das Fahrzeug niemals auf
den eigenen vier Rädern ab. Dabei könnte
das Antriebssystem beschädigt werden.
Das Fahrzeug dar f nicht auf den Vorder-
oder Hinterrädern abgeschleppt werden,
auch wenn es sich im Antriebsmodus
"2WD" (Zweiradantrieb) befindet.
Versionen mit Vierradantrieb - 4WD: Abschleppen auf einer Plattform
Bei Pannen und Störungen

Page 219 of 368

217
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Ziehen Sie die Abdeckung in der
hinteren Stoßstange mit der Kurbel des
Wagenhebers 1 ab. F
Sc hrauben Sie die Abschleppöse 2 mit
dem Radschlüssel 3 bis zum Anschlag ein.
F

M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F

S
chalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F

F
ahren Sie vorsichtig an und fahren Sie
langsam nur eine kurze Strecke.Zugang zum Werkzeug
Abschleppöse und Werkzeug befinden sich
unter dem Boden des Kofferraums.
Zugang:
F

öf
fnen Sie den Kofferraum,
F

h
eben Sie den Boden an und nehmen Sie
ihn heraus,
F

e
ntnehmen Sie die Abschleppöse und das
erforderliche Werkzeug.
Werkzeugliste
1.
W

agenheber mit Handkurbel
2.
A

bschleppöse
3.


Radschlüssel
8
Bei Pannen und Störungen

Page 220 of 368

218
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Leer gefahrener ta nk (Diesel)
Für Fahrzeuge mit einem 1,6 HDi 115 Motor
ist es im Falle eines
tr eibstoffmangels
notwendig, das Kraftstoffsystem manuell neu
zu starten. Siehe entsprechende Zeichnung
des Dieselmotors.
Motor 1,6 Liter HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F

Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F

L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die
e
n
tlüftungspumpe
zu gelangen.
F

B
etätigen Sie die e
n
tlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F

B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut).
F

B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die
e
n
tlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F

S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F

Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Bei Pannen und Störungen

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 370 next >