PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 191 of 368

189
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Das Reifenpannenset befindet sich im
Kofferraum unter dem Boden. Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit
können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur nächstgelegenen Werkstatt zu
fahren.
es
ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können.
Provisorisches Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
um darauf zuzugreifen:
F Ö ffnen Sie den Kofferraum.
F
Heben Sie den Boden an und nehmen Sie ihn heraus.F Nehmen Sie das Set heraus.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht den
Anschluss des Kompressors für die notwendige
Dauer der Reparatur des beschädigten Reifens
oder für das Aufpumpen eines pneumatischen
Bauteils mit geringem Volumen.
Zusammensetzung des Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem Manometer zum Messen und ei nstellen
des Reifendrucks
Der Kompressor ist nicht dicht; achten
Sie auf Sand, Staub und Wasser.
Das Reifenpannenset dar f in den
folgenden Fällen nicht verwendet
werden, wenn:
-
d
as Datum des Dichtmittels
überschritten ist (siehe
e
t
ikett auf
der Flasche),
-
m
ehrere Reifen platt sind, Sie
aber nur die mit dem Set gelieferte
Dichtmittelflasche haben,
-
d
as Loch im Reifen mehr als 4 mm
Durchmesser hat,
-
d
as Loch sich auf der Flanke
befindet,
-
S
ie gefahren sind, obwohl der
Reifen fast vollständig platt war,
-
d
er Reifenwulst sich von der Felge
gelöst hat,
-
d
ie Felge beschädigt ist.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 192 of 368

190
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Nach der Reparatur des Reifens müssen
Sie den Höchstgeschwindigkeits-
Aufkleber in der Mitte des Lenkrads
anbringen, damit Sie immer daran
denken, dass dieses Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets repariert wurde,
nicht schneller als 80 km/h.
Reparaturanleitung
F Parken Sie das Fahrzeug unter den
besten Sicherheitsbedingungen auf einem
horizontalen und stabilen Boden.
A
chten Sie darauf, dass sich das Ventil nicht
im unteren Bereich des Reifens befindet
und mit dem Boden in Kontakt kommt.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
B
ringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in die
Position R oder bei einem Fahrzeug mit
CV
t-ge
triebe in die Position P .
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
2.
D
ruckflasche mit Dichtmittel für die
provisorische Reifenreparatur
3.
er
satzventileinsatz
4.
W
erkzeug für Montage/Demontage des
Ventileinsatzes
5.
ei
nfüllaufsatz
6.
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber F
entfernen Sie den Verschluss des
Ventileinsatzes des defekten Reifens und
bewahren Sie ihn an einem sauberen Ort auf.
Bei temperaturen von unter 0° C kann
das Dichtmittel dickflüssiger werden.
er
wärmen Sie die Flasche vor der
Verwendung im Auto ein wenig auf.
F
D
rehen Sie das Werkzeug um und führen
Sie es in den Ventileinsatz ein, um ihn zu
lösen.
L
agern Sie den e
i
nsatz an einem sauberen
Ort.
F
F
ühren Sie das Werkzeug zum Ausbau in
den Ventileinsatz ein und üben Sie dann
Druck auf dieses Werkzeug aus, um alle
Luft aus dem Reifen zu lassen.
Bei Pannen und Störungen
Page 193 of 368

191
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
F Schließen Sie den ei nspritzaufsatz an das
Ventil des defekten Reifens an.
F
D
rücken Sie mehr fach mit der Hand auf die
(nach unten gehaltene) Druckflasche, um
das gesamte Dichtmittel in den Reifen zu
injizieren.
F
e
n
tfernen Sie den e
i
nspritzaufsatz.
F
B
ringen Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs wieder an.
Achtung: Dieses Produkt ist schädlich bei der
e
i
nnahme und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche.
en
tsorgen Sie die Druckflasche nach
g
e
brauch nicht in der freien Natur. g
e
ben Sie diese
bei einem Vertreter des P
e
uge
Ot -
Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen
en
tsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie bei
einem Vertreter des P
e
uge
Ot -
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt. F
V
ergewissern Sie sich, dass der Schalter A
des Kompressors auf Position " OFF" steht.
F
R
ollen Sie den Schlauch B des
Kompressors ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
abgedichteten Reifens an.
F
S
chließen Sie den e
l
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position
"ACC" oder "Modus ACC").
F
S
chalten Sie den Kompressor aus, indem Sie
den Schalter umlegen A In die Position
"ON "
um den Reifen auf den angegebenen
Druck aufzupumpen. Der Druck ist auf dem
entsprechenden
e
t
ikett zu finden.
W
eitere Informationen zu den Kenndaten
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel, entfernen Sie den Stopfen und
schrauben Sie den
e
i
nspritzaufsatz fest.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 194 of 368

192
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
F Wenn es Ihnen innerhalb von 10 Minuten
nicht gelingt, den angegebenen Druck zu
erzielen, ist der Reifen nicht zu reparieren;
wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot
-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um Ihre Panne beheben zu lassen.
F
e
n
tfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie das Pannenset.
Ver wenden Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten am Stück.
Wenn die
t
e
mperatur des Kompressors
sehr heiß erscheint, schalten Sie ihn
unverzüglich aus und trennen Sie die
Verbindung. Lassen Sie ihn mindestens
30 Minuten abkühlen.
Suchen Sie baldmöglichst nach der Reparatur mit
dem Pannenset einen Vertreter des Pe ugeOt
-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen
t
e
chniker unbedingt,
dass Sie das Pannenset ver wendet haben. Nach
Diagnose des Reifens wird er Ihnen mitteilen, ob der
Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden
muss.Wenn das Fahrzeug mit einer un terdruckerkennung ausgestattet
ist, leuchtet die Kontrolllampe bis zum
Neustart des Systems
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie
in der entsprechenden Rubrik. F
K
leben Sie den
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber auf den
Mittelteil des Lenkrads Ihres Fahrzeugs.
F
F
ahren Sie sofort etwa mit mäßiger
ge
schwindigkeit (maximal 80 km/h), um
das Dichtmittel im Inneren des Reifens zu
verteilen. F
N
ach 10 km oder 5 Minuten halten Sie,
um die Reparatur und den Druck mit Hilfe
des Kompressors zu prüfen. Wenn der
Druck leicht gemindert ist, pumpen Sie den
Reifen erneut auf den spezifizierten Wert
auf. Führen Sie dieselbe Kontrolle nach
10 km oder 5 Minuten durch. Wenn der
Druck nicht auf dem angegebenen Wert
gehalten wird, zeigt dies an, dass das Leck
nicht richtig abgedichtet ist; wenden Sie
sich an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt um die Panne an Ihrem
Fahrzeuge beheben zu lassen.
Wenn der Reifendruck konstant bleibt, ziehen
Sie die Kappe des Reifenventils sorgfältig
an. Sie können bei mäßiger
g
e
schwindigkeit
(80 km/h höchstens) zu einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder zu einer
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen
Page 195 of 368

193
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Radwechsel
Das Werkzeug ist im Staufach des Kofferraums
unter dem Boden verstaut.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Boden an und ziehen Sie
ihn heraus.
Zugang Werkzeug an Bord
Werkzeugliste
Diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
Verwenden Sie diese nicht für anderen geb rauch.
1. Radschlüssel Zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades
2. Wagenheber Z um Anheben des Fahrzeugs
3. Handkurbel Zum Hochdrehen des Wagenhebers
4. Abschleppöse. W eitere Informationen zum Abschleppen
des Fahrzeugs finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
5.
Hülse für Antidiebstahlschraube (als Zubehör
verfügbar)
Z
um Anpassen des Radschlüssels an die
speziellen "Antidiebstahl"-Schrauben
Vorgehensweise für den Austausch eines defekten Rads durch das er satzrad mit Hilfe der mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeuge.
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rades die Radkappe mit Hilfe der
Kurbel 3 am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang gegenüber dem Ventil
wieder auf und drücken Sie sie rundum
mit der flachen Hand fest.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 196 of 368

194
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Das ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Fahrzeugversion handelt es sich
um ein Standard-Reserverad aus Stahl oder
Aluminium; bei einigen Bestimmungsländern
handelt es sich um ein "Notrad".
Weitere Informationen zu den
Bordwerkzeugen, die den Zugang zum
Reserverad ermöglichen, finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Zugang zum Ersatzrad
Das Standard-Reserverad
entnehmen
F Lösen Sie die mittlere Schraube A .
F H eben Sie das er satzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Das Standard-Reserverad
verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
S
etzen Sie die mittlere Schraube A auf die
Radmitte.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube fest,
damit das Rad richtigen Halt hat.
Bei Pannen und Störungen
Page 197 of 368

195
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass
es den Straßenverkehr nicht behindert:
auf einem waagerechten, festen nicht
rutschigen
u
n
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und legen
Sie den 1.
g
a
ng ein, sodass die Reifen
blockiert werden.
Legen Sie sich niemals unter ein mit
einem Wagenheber angehobenes
Fahrzeugs; nutzen Sie dafür einen
Stützbock.
Vorgehensweise
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist (als Zubehör ver fügbare Ausstattung),
schrauben Sie den Steckschlüsseleinsatz
5
auf den Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlsicherungsmutter zu lösen.
F
L
ösen Sie die anderen Muttern
ausschließlich mit dem Radschlüssel 1 .
Verwenden Sie nicht:
-
d
en Wagenheber für einen anderen
Zweck als das Anheben des
Fahrzeugs,
-
u
nd keinen anderen Wagenheber
als den vom Hersteller gelieferten.
Der Wagenheber dar f nur zum Austausch
eines beschädigten Reifens verwendet
werden.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Der Wagenheber erfüllt die europäische ge setzgebung, wie in der Maschinen-
Richtlinie 2006/42/
e
g
d
efiniert.
Die Konformitätsbescheinigung befindet
sich am
e
n
de dieses Dokuments.
Der Firmenname und die vollständige
Adresse des Herstellers und
gegebenenfalls seines Vertreters sowie
die Bezeichnung des Wagenhebers
sind in dieser Bescheinigung
angegeben.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 198 of 368

196
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
F Positionieren Sie die Sohle des
Wagenhebers 2 auf dem Boden und
vergewissern Sie sich, dass er senkrecht
unter der dafür an der Fahrzeugunterseite
vorgesehenen Ansatzstelle vorne A oder
hinten B steht, je nach dem, was dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 aus, bis
der Wagenheberkopf Kontakt mit der
verwendeten Ansatzstelle A oder B hat;
die Ansatzstelle A oder B des Fahrzeugs
muss sich richtig in den mittleren
t
e
il des
Wagenheberkopfes einfügen. F
H eben Sie das Fahrzeug so weit an, bis
ausreichend Platz zwischen dem Rad und
dem Boden bleibt, um später das (nicht
defekte)
e
r
satzrad montieren zu können.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber fest steht.
Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist, kann
der Wagenheber wegrutschen oder einsinken -
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber ausschließlich
an den Ansatzstellen A oder B unter dem
Fahrzeug anzubringen und vergewissern Sie sich,
dass die Auflagefläche des Fahrzeugs richtig
auf der Mitte des Wagenheberkopfes zentriert
ist. Ist dies nicht der Fall, kann das Fahrzeug
beschädigt werden und/oder der Wagenheber
einsinken
-Verletzungsgefahr!
F entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Bei Pannen und Störungen
Page 199 of 368

197
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Rad montieren
Nach einem Reifenwechsel
Fahren Sie mit dem Notrad nicht schneller
als 80 km/h.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind und das
er
satzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Radnabe.
F
Z iehen Sie die Schrauben mit der Hand bis
zum Anschlag fest.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes
5 (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit dem
Radschlüssel 1 an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 an.
Montage von Winterreifen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen
auf Stahlfelgen bestücken, müssen
Sie unbedingt spezielle Schrauben
verwenden, die im P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich sind.
Wird bei Versionen mit Vierradantrieb
der Austausch eines Reifens
erforderlich, so wird empfohlen, alle
vier Reifen gleichzeitig auszutauschen,
wobei darauf zu achten ist, für
alle Reifen die gleiche
g
r
öße, den
gleichen
t
y
p und die gleiche Marke zu
verwenden.
ta
tsächlich kann die Ver wendung
von Reifen unterschiedlicher
g
r
öße,
Struktur oder mit möglicher Abnutzung
die Antriebselemente beschädigen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 200 of 368

198
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes
5 (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit dem
Radschlüssel 1 fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 fest.
F
V
erstauen Sie das Werkzeug (weitere
Informationen dazu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt).
Bei Pannen und Störungen