Peugeot 406 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 172

FAHREN MIT DEM 406
148
Programme Sport und Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfü
gen Sie über zwei Spezialprogram
me. In der Instrumententafel leuchtet
die dem eingestellten Programm
entsprechende Kontrollleuchte auf.
Programm Sport Drücken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet
und den Wählhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch für
eine dynamische Fahrweise.
Programm Schnee
Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringer
Bodenhaftung.  Drücken Sie auf die Taste ,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet
und den Wählhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe
dingungen auf rutschiger Fahrbahn
an.
Hinweis:
Sie können jederzeit wieder auf das
Programm mit automatischer Anpas
sung umschalten.  Drücken Sie erneut auf die Taste Soder , um das eingestellte Pro
gramm zu inaktivieren. Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
abwechselndes Blinken der Kontroll
leuchten Sport und Schnee in der
Instrumententafel angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von
Pauf R
und von Nauf Rspüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (im Rahmen der geltenden
Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOTVertragshändler.
MECHANISCHES GETRIEBE
Rückwärtsgang
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.
Der Rückwärtsgang kann nur ein
gelegt werden, wenn das Fahr
zeug steht und der Motor im Leer
lauf dreht.
29-07-2002

Page 122 of 172

Das Elektronische Stabi
litätsprogramm (ESP) bie
tet zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise,
sollte jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur
zuverlässig, wenn die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektroni
schen Bauteile und der Montage
und Reparaturverfahren des
PEUGEOTHändlernetzes einge
halten werden.
Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGOTVertragshändler über
prüfen.
FAHREN MIT DEM 406
150
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem Anti
blockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor ein
wirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der
vom Fahrer gewünschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Brem
se eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug in
die gewünschte Spur zu lenken.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Wenn eines der beiden Sys
teme arbeitet, blinkt diese
Kontrollleuchte.
Handbremse
Handbremse anziehen
Ziehen Sie beim Parken die Handbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Achtung: Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Bordstein ein und zie
hen Sie die Handbremse an.
Handbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleich
zeitig den Knopf, um die Handbremse wieder
zu lösen.
ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem Unter
grund, usw. festgefahren ist) kann es sich
als zweckmäßig erweisen, Antriebs
schlupfregelung (ASR) und Elektro
nisches Stabilitätsprogramm (ESP) zu
inaktivieren, damit die Räder durchdre
hen und wieder Bodenhaftung finden.  Schalter "ESP OFF" links vom Lenk
rad drücken.
Die Schalterleuchte und die betreffende
Kontrollleuchte leuchten auf, während
auf dem Multifunktionsbildschirm die Mel
dung "ASR/ESP inaktiviert" erscheint.
ASR und ESP haben keine Einwirkung
mehr auf Motorbetrieb und Bremsen.
Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der
Zündung,
 manuell durch erneuten Druck auf den
Schalter.
Funktionskontrolle Bei einer Betriebsstörung der
Systeme blinkt die Schalter
leuchte und die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT–Vertragshändler überprüfen.
29-07-2002

Page 123 of 172

GESCHWINDIGKEITSREGLER
Der Geschwindigkeitsregler ermöglicht es,
die vom Fahrer vorprogrammierte Fahrzeug
geschwindigkeit unabhängig vom Straßen
profil und ohne Betätigung des Gaspedals
oder der Bremse konstant beizubehalten.
Um gespeichert werden zu können, muss
die Fahrzeuggeschwindigkeit über
40 km/h betragen und der vierte oder fünf
te Gang eingelegt sein.
Einschalten Drehen Sie das Einstellrad 1auf ON.
Sie können nun eine Geschwindigkeit speichern.
Das System wird inaktiviert, indem man
das Einstellrad 1auf OFF dreht.
Speichern der Geschwindigkeit
Sobald Sie die gewünschte Geschwindig
keit erreicht haben, drücken Sie die Taste
2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist damit ge
speichert und wird automatisch beibehalten.
Hinweis: Momentanes Beschleunigen ist
möglich, ohne den Geschwindigkeitsregler
zu inaktivieren.
Aufheben der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
vorübergehend aufheben möchten:  drücken Sie die Taste 4oder betätigen
Sie das Brems oder Kupplungspedal.
Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Drücken Sie nach dem Aufheben der ge
speicherten Geschwindigkeit die Taste 4.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicher
te Geschwindigkeit wieder auf.
Änderung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Um eine höhere Geschwindigkeit als die
vorhergehende zu speichern:  drücken Sie die Taste 3,
 lassen Sie sie wieder los, wenn die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die
vorhergehende zu speichern:  drücken Sie die Taste 2,
 lassen Sie sie wieder los, wenn die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit  Drehen Sie das Einstellrad 1auf OFF
oder schalten Sie die Zündung aus.
FAHREN MIT DEM 406 149
Geschwindigkeitsregler nicht
auf glatter Fahrbahn oder im
dichten Verkehr benutzen.
Antiblockiersystem
(ABS)
Vorausgesetzt, dass die benutzten
Reifen zugelassen und in einwand
freiem Zustand sind, sorgt das Anti
blockiersystem beim Bremsen für
erhöhte Stabilität und Manövrierfähig
keit Ihres Fahrzeugs, vor allem auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das Antiblockiersystem wird auto
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, akti
viert und macht sich in einem verrin
gerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar. Das Antiblockiersystem kann sich
durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
29-07-2002

Page 124 of 172

AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr
zeuginsassen bei einem starken Auf
prall optimal zu schützen. Sie ergän
zen die Wirkung der Sicherheitsgur
te mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die plötz
liche Verzögerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslöseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei
gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits
gurt optimalen Schutz bietet, nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis:Das aus den Airbags ent
weichende Gas kann leichte Reizun
gen hervorrufen. FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befindet sich im Mit
telteil des Lenkrades, der Beifahrerair
bag im Armaturenbrett. Sie werden
gleichzeitig ausgelöst (außer wenn der
Beifahrerairbag inaktiviert ist).
Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und der
Meldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbildschirm
suchen Sie bitte einen
PEUGEOTVertragshändler auf, um
das System überprüfen zu lassen.
FAHREN MIT DEM 406 151
Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivie
ren des Beifahrerairbags: inaktivieren Sieden Airbag,
wenn Sie einen
Kindersitz mit
dem Rücken in
Fahrtrichtung
einbauen,
aktivieren Sie den Airbag,
wenn ein
Erwachsener
auf dem Beifah
rersitz mitfährt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti
vieren des Beifahrerairbags: bauen Sie keinen Kindersitz mit dem Rücken
in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz ein.
Stützen Sie auf keinen Fall die Füße
auf dem Armaturenbrett ab und las
sen Sie keinerlei Gegenstände
darauf liegen.
29-07-2002

Page 125 of 172

Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle erfolgt
durch eine Kontrollleuchte
verbunden mit einem akusti
schen Signal und einer Meldung auf
der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses) zeigt
das Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Meldung "Beifahre
rairbag inaktiviert" auf dem Multi
funktionsbildschirm an, dass der Bei
fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter
auf "OFF" ).
FAHREN MIT DEM 406
152
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Bei
fahrerairbag unbedingt inaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. 
Stecken Sie den Zündschlüssel bei
ausgeschalteter Zündung in den
Schalter 1 zum Inaktivieren des Bei
fahrerairbags
,drehen Sie ihn auf
"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Die AirbagKontrollleuchte im Kombiin
strument leuchtet, solange der Airbag
inaktiviert ist.
In Position "OFF"wird der Beifahrerair
bag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf
"ON" , um den Airbag wieder zu aktivie
ren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
* Je nach Bestimmung
SEITENAIRBAGS
Die Seitenairbags sind türseitig in
die Vordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird durch
eine Kontrollleuchte, ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm gewährleis
tet.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertönt und die
Meldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOTVertrags
händler, um das System überprüfen
zu lassen.
29-07-2002

Page 126 of 172

Um die volle Schutzwirkung der Front und Seitenairbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Bei fahrerseite nicht die Füße auf das Armaturenbrett).
• Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehör, keine Gegenstände oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags
befinden.
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträcht igt oder die Insassen verletzt werden.
• Eingriffe an den AirbagSystemen dürfen nur von qualifizierten F achkräften des PEUGEOTVertragshändlernetzes vor
genommen werden.
• Lassen Sie die AirbagSysteme nach einem Unfall oder Diebstahl d es Fahrzeugs überprüfen.
• Die Systeme sind so konzipiert, dass sie für die Dauer von zehn Jah ren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstüchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEO TVertragshändler austauschen.
• Auf den AirbagAbdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige G egenstände befestigt werden.
Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen un d legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenk
rads.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airb ags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren od er heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Vordersit ze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Aufblähen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
• Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Vordersitze. We nden Sie sich diesbezüglich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
FAHREN MIT DEM 406 153
29-07-2002

Page 127 of 172

Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle erfolgt
durch eine Kontrollleuchte
verbunden mit einem akusti
schen Signal und einer Meldung auf
der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses) zeigt
das Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Meldung "Beifahre
rairbag inaktiviert" auf dem Multi
funktionsbildschirm an, dass der Bei
fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter
auf "OFF" ).
FAHREN MIT DEM 406
152
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Bei
fahrerairbag unbedingt inaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. 
Stecken Sie den Zündschlüssel bei
ausgeschalteter Zündung in den
Schalter 1 zum Inaktivieren des Bei
fahrerairbags
,drehen Sie ihn auf
"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Die AirbagKontrollleuchte im Kombiin
strument leuchtet, solange der Airbag
inaktiviert ist.
In Position "OFF"wird der Beifahrerair
bag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf
"ON" , um den Airbag wieder zu aktivie
ren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
* Je nach Bestimmung
SEITENAIRBAGS
Die Seitenairbags sind türseitig in
die Vordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird durch
eine Kontrollleuchte, ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm gewährleis
tet.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertönt und die
Meldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOTVertrags
händler, um das System überprüfen
zu lassen.
29-07-2002

Page 128 of 172

Um die volle Schutzwirkung der Front und Seitenairbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Bei fahrerseite nicht die Füße auf das Armaturenbrett).
• Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehör, keine Gegenstände oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags
befinden.
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträcht igt oder die Insassen verletzt werden.
• Eingriffe an den AirbagSystemen dürfen nur von qualifizierten F achkräften des PEUGEOTVertragshändlernetzes vor
genommen werden.
• Lassen Sie die AirbagSysteme nach einem Unfall oder Diebstahl d es Fahrzeugs überprüfen.
• Die Systeme sind so konzipiert, dass sie für die Dauer von zehn Jah ren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstüchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEO TVertragshändler austauschen.
• Auf den AirbagAbdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige G egenstände befestigt werden.
Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen un d legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenk
rads.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airb ags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren od er heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Vordersit ze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Aufblähen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
• Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Vordersitze. We nden Sie sich diesbezüglich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
FAHREN MIT DEM 406 153
29-07-2002

Page 129 of 172

DIE WARTUNG IHRES 406
26
Benzinmotor 1,8 Liter 16V
und 2 Liter 16 V
1
Servolenkung
2 Kühlflüssigkeit nachfüllen 3
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
4 Batterie
5 Luftfilter 6
Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit für
Kupplung nachfüllen
7 Motoröl nachfüllen
8 Ölmessstab
29-07-2002

Page 130 of 172

DIE WARTUNG IHRES 40627
Benzinmotor
2 Liter HPI 16V
1
Servolenkung
2 Kühlflüssigkeit nachfüllen 3
Behälter Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
4 Batterie
5 Luftfilter 6
Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit für
Kupplung nachfüllen
7 Motoröl nachfüllen
8 Ölmessstab
29-07-2002

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 180 next >