Peugeot 406 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 172

DIE WARTUNG IHRES 406
28
Benzinmotor
2,2 Liter 16 V
1
Servolenkung
2 Kühlflüssigkeit nachfüllen 3
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
4 Batterie
5 Luftfilter 6
Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit für
Kupplung nachfüllen
7 Motoröl nachfüllen
8 Ölmessstab
29-07-2002

Page 132 of 172

DIE WARTUNG IHRES 40629
BenzinEinspritzmotor
3 Liter V6 24 V
1
Servolenkung
2 Kühlflüssigkeit nachfüllen 3
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
4 Batterie
5 Luftfilter 6
Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit für
Kupplung nachfüllen
7 Motoröl nachfüllen
8 Ölmesssta
29-07-2002

Page 133 of 172

DIE WARTUNG IHRES 406
30
TurboDieselmotor 2 Liter HDI
(90 PS/110 PS)
1
Servolenkung
2 Kühlflüssigkeit nachfüllen 3
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
4 Batterie
5 Luftfilter 6
Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit für
Kupplung nachfüllen
7 Motoröl nachfüllen
8 Ölmessstab
29-07-2002

Page 134 of 172

DIE WARTUNG IHRES 40631
TurboDieselmotor
2,2 Liter HDI 16V
1
Servolenkung
2 Kühlflüssigkeit nachfüllen 3
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
4 Batterie
5 Luftfilter 6
Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit für Kupplung
nachfüllen
7 Motoröl nachfüllen
8 Ölmessstab
29-07-2002

Page 135 of 172

FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Motor
Ölstandskontrolle
Ölstand regelmäßig kontrollieren,
zwischen 2 Ölwechseln Öl nachfül
len. (Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltemMotor.
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A=Maximum
B = Minimum
Ölwechsel: Laut Wartungsplan des
Herstellers
Ölmessstab: Markierung A(Maxi
mum) niemals überschreiten.
Ölstandsanzeige in der Instrumen tentafel
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den Qualitäts
normen des Herstellers genügen.
DIE WARTUNG IHRES 406
32
Ölfilter
Ölfilterpatrone in regelmäßigen
Abständen laut Empfehlung im War
tungsplan austauschen.
Altöl
Längeren Hautkontakt mit Altöl ver
meiden.
Altöl nicht in die Kanalisation oder
ins Erdreich gießen.
Um die Betriebssicherheit des
Motors und der Abgasentgiftungsan
lage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl grundsätzlich kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Bremsen und Kupplung
Füllstandskontrolle der Brems
flüssigkeit und der Hydraulikflüs
sigkeit:
Die Flüssigkeit muss stets ober
halb der Markierung DANGER
(Gefahr) des Behälters stehen.
Bei großem Flüssigkeitsverlust unverzüglich einen PEUGEOT
Vertragshändler aufsuchen.
Wechsel:
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel
lers vorgesehenen Abständen
gewechselt werden.
Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen
den Betriebsstoffe verwenden. Kühlkreislauf
Verwenden Sie die vom Hersteller
zugelassene Kühlflüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des
Zündschlüssels gegebenenfalls wei
terläuft und außerdem das Kühlsy
stem unter Druck steht, darf frühe
stens eine Stunde nach Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Zum Nachfüllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver
brühungen zunächst nur bis zur
ersten Raste aufdrehen, um den
Druck absinken zu lassen. Sobald
der Druck abgesunken ist, Ver
schluss ganz entfernen und Flüssig
keit nachfüllen.
29-07-2002

Page 136 of 172

DIE WARTUNG IHRES 40633
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT zugelassene
Betriebsstoffe.
Um die Funktionstüchtig
keit so wichtiger Aggregate wie
der Servolenkung und der Brems
anlage zu gewährleisten, hat
PEUGEOT spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Behälter für Servolenkung
Behälter bei kaltem Motor (Umge
bungstemperatur) öffnen. Die Flüs
sigkeit muss stets oberhalb der
Markierung MINI in der Nähe der
Markierung MAXI stehen.
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu
Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge
lassenen Reinigungsmittel zu ver
wenden (4,5 l oder 9 l mit Schein
werferwaschanlage).
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOTVer
tragshändler überprüfen.
Luftfilter
Der Filtereinsatz muss unbedingt
regelmäßig ausgewechselt werden.
Bei hohem Staubanteil in der Luft
doppelt so oft wechseln. Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig. Daher kann
vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle
der Bremsbeläge auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein.
Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass
sie an Wirksamkeit verliert, muss sie
ggfs. auch zwischen zwei Wartungs
intervallen neu eingestellt werden.
Lassen Sie die Handbremse von
einem PEUGEOTVertragshändler
überprüfen.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Füllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers.
Autoaktives Automatikgetriebe
Kein Ölwechsel: Lassen Sie den
Füllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT
Vertragshändler kontrollieren.
29-07-2002

Page 137 of 172

DIE WARTUNG IHRES 40633
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT zugelassene
Betriebsstoffe.
Um die Funktionstüchtig
keit so wichtiger Aggregate wie
der Servolenkung und der Brems
anlage zu gewährleisten, hat
PEUGEOT spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Behälter für Servolenkung
Behälter bei kaltem Motor (Umge
bungstemperatur) öffnen. Die Flüs
sigkeit muss stets oberhalb der
Markierung MINI in der Nähe der
Markierung MAXI stehen.
Behälter für Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu
Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge
lassenen Reinigungsmittel zu ver
wenden (4,5 l oder 9 l mit Schein
werferwaschanlage).
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOTVer
tragshändler überprüfen.
Luftfilter
Der Filtereinsatz muss unbedingt
regelmäßig ausgewechselt werden.
Bei hohem Staubanteil in der Luft
doppelt so oft wechseln. Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig. Daher kann
vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle
der Bremsbeläge auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein.
Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass
sie an Wirksamkeit verliert, muss sie
ggfs. auch zwischen zwei Wartungs
intervallen neu eingestellt werden.
Lassen Sie die Handbremse von
einem PEUGEOTVertragshändler
überprüfen.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Füllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers.
Autoaktives Automatikgetriebe
Kein Ölwechsel: Lassen Sie den
Füllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT
Vertragshändler kontrollieren.
29-07-2002

Page 138 of 172

DIE WARTUNG IHRES 406
34
RADWECHSEL
Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber
Limousine:
Bodenbelag im Koffer
raum am Haken anheben. Haken hin
ter der Kofferraumdichtung festklem
men.
Break: Die beiden Befestigungs
schrauben des Bodenbelags mit
Hilfe des Zündschlüssels oder einer
Geldmünze um eine Vierteldrehung
lösen. Bodenbelag anheben und den
Haken hinter der Dichtung der Heck
klappe festklemmen.
Break Siebensitzer: Dritte Sitzbank
herausklappen, dann den Bodenbe
lag anheben, um an das Ersatzrad
zu gelangen. Werkzeug
1
Radschlüssel/Kurbel
2 Zentrierstift
3 Verlängerung Kurbel/Werkzeug
zum Abnehmen der Radkappen
4 Wagenheber
5 Abschraubbare Abschleppöse
6 Werkzeug zum Abziehen der
Abdeckkappen in der Mitte der
Felge bei Leichtmetallrädern
7 Werkzeug für Abdeckkappen
Die Werkzeugbox dient der Formsta
bilität des Bodenbelags im Koffer
raum und muss stets wieder ange
bracht werden, damit dieser sich
beim Beladen des Kofferraums nicht
verziehen kann.
Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von Geräuschen
und aus Sicherheitsgründen im Falle
eines Frontalaufpralls gut festziehen. Rad abnehmen
Fahrzeug auf waagerechtem, fest
en, nicht rutschigen Untergrund
abstellen.
Handbremse anziehen, ersten oder Rückwärtsgang einlegen
(Wählhebelstellung Pbeim Auto
matikgetriebe).
Radkappe mit Haken 3am Ventil
durchgang abziehen. Bei Fahrzeu
gen mit Leichtmetallrädern 8
Abdeckkappe in der Mitte der
Felge mit Werkzeug 6an einer der
Lochungen abziehen.
Radmuttern lockern.
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä
dern 8müssen vorher die verchrom
ten Abdeckkappen abgezogen wer
den (siehe Seite "Besonderheiten
bei Aluminiumrädern" in diesem
Abschnitt).
29-07-2002

Page 139 of 172

DIE WARTUNG IHRES 40635
Der Wagenheber ist so konstruiert,
dass er sich schnell zusammenle
gen bzw. spreizen lässt.
Wagenheber aus dem Behältnis her
ausnehmen und an den Enden A
zusammendrücken (Achtung Quet
schgefahr). Unter einer der vier dafür
vorgesehenen Stellen Eam unteren
Karosserierand (die dem zu wech
selnden Rad am nächsten liegt) auf
stellen, an den Enden Aziehen und
spreizen.
Wagenheber mit Hilfe der Kurbel 1
und der Verlängerung 3weiter
hochkurbeln.
Eine der oberen Muttern entfernen und Zentrierstift 2einsetzen.
Radmuttern herausdrehen und Rad abnehmen. Rad montieren
Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes
aufsetzen.
Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift entfernen.
Radmuttern mit dem Radschlüssel anziehen.
Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.
Radmuttern mit dem Radschlüssel festziehen.
Abdeckkappe beginnend am Ven tildurchgang wieder aufsetzen
(nicht beim nur vorübergehend
benutzbaren Ersatzrad) und mit
der flachen Hand andrücken. Aus Sicherheitsgründen
erfolgt der Radwechsel
stets:
auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
bei angezogener Handbremse,
mit eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang (in Wähl
hebelstellung Pbeim Automa
tikgetriebe),
niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird.
Einen Unterstellbock benutzen.
Nach dem Radwechsel
so schnell wie möglich von einem PEUGEOTVertragshänd
ler überprüfen lassen, ob die
Radmuttern richtig angezogen
sind und das Ersatzrad den rich
tigen Reifendruck hat,
den beschädigten Reifen repa rieren lassen und schnellstmög
lich wieder am Fahrzeug mon
tieren.
Break Siebensitzer:
Das Stahlnotrad mit einem
125/80R15Reifen darf nur vorü
bergehend benutzt werden: Rei
fendruck 4,2 bar, Höchstge
schwindigkeit 80 km/h.
29-07-2002

Page 140 of 172

DIE WARTUNG IHRES 406
36
Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
Werkzeug7die verchromte Zierkap
pe und die Kunststoffabdeckung
abgezogen werden, bevor sie mit
einem der beiden Steckschlüssel
einsätze für die Diebstahlschutzmut
tern (die Sie bei Auslieferung des
Fahrzeugs zusammen mit den
Ersatzschlüsseln und der Geheimco
dekarte erhalten) und dem Rad
schlüssel 1 losgeschraubt werden
können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsselein
satzes für die Diebstahlschutzmut
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT
Vertragshändler Ersatz für den
Steckschlüsseleinsatz
* Je nach Ausführung und Bestimmung
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern
RadmutterZierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Los
schrauben der Muttern mit dem
Werkzeug
7ab. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl
notrad ausgerüstet ist, werden Sie bei
der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben beim Anziehen der
Schrauben keinen Kontakt zu der
Felge haben. Dies ist normal. Der
sichere Halt des Notrades wird durch
die konische Auflagefläche jeder fest
angezogenen Schraube gewährleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterrei
fen auf Stahlfelgen ausstatten wollen,
müssen
Sie unbedingt spezielle
Muttern verwenden, die beim
PEUGEOTVertragshändler erhältlich
sind .
29-07-2002

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 180 next >