Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 177
17-02-2003
Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslichtan (bei der 2. Drehungdes Rings nach vorn).
Hinweis: Zum Ausschalten des
Nebelschlusslichts und der Nebel-scheinwerfer Ring zweimal nach hin-ten drehen.
Fahrtrichtungsanzei-ger (Blinker) Links:nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
LICHTSCHALTER Front- und HeckleuchtenZur Bedienung Ring Adrehen.
Leuchten aus Standlicht Abblendlicht / Fernlicht Automatisches Einschalten derBeleuchtung Abblendlicht / Fernlichtumschalten Zum Umschalten Schalter ganz anziehen. Hinweis:
Bei ausgeschalteter ZŸn-
dung ertšnt ein akustisches Warnsig- nal, wenn Sie vergessen haben, dieBeleuchtung auszuschalten und die
FahrertŸr šffnen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring Bnach
vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand(ein/aus) wird durch die Kontrollleuchteim Kombiinstrument angezeigt.
Nebelscheinwerfer an (beider 1. Drehung des Ringsnach vorn)
IHR 406 IM EINZELNEN
124
Bei klaren SichtverhŠltnissen oder bei Regen, gleichgŸltig
ob am Tag oder in der Nacht,blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-kehrsteilnehmer und dŸrfen dahernicht eingeschaltet werden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlichsind.
Page 112 of 177
17-02-2003
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und beistŠndiger Benutzung der Scheiben-wischer automatisch ein. Sie schal-ten sich aus, sobald es wieder hellgenug ist oder die Scheibenwischerausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des Fahrzeugs aktiviert. Um sie zu inaktivieren oder aktivieren: ZŸndschlŸssel in Position Zubehšr (1. Raste) drehen,
fŸr die Dauer von mehr als zweiSekunden auf das Ende desLichtschalters drŸcken.
Hinweis: Bei Nebel ist es mšglich,
dass der Helligkeitssensor eine nochausreichende LichtstŠrke feststellt.Folglich wird die Beleuchtung nichtautomatisch eingeschaltet. Der mit dem Regensensor gekop- pelte Helligkeitssensor an der
Windschutzscheibe hinter demRŸckspiegel darf nicht verdecktwerden. Er dient zum automati-schen Einschalten der Beleuch-tung. Funktionskontrolle Funktion aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal, wŠhrendgleichzeitig die Meldung
Automati-
sches Einschalten der Scheinwer-fer aktiviert" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint. Hinweis: Die BetŠtigung des Licht-
schalters von Hand hat Vorrang vor der Automatik. Funktion inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt
ein akustisches Signal in Verbindungmit der Meldung "Automatisches
Einschalten der Scheinwerferdeaktiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Wenn diese Funktion wŠhrend der Fahrt inaktiviert wird, obwohl dasEinschalten der Beleuchtung durch
die Automatik gerechtfertigt ist, bleibtdas Licht eingeschaltet. Die Funktion kann jedoch verlassen und das Licht ausgeschaltet werdendurch:
Ð manuelle BetŠtigung des Licht- schalters,
Ð Abstellen des Motors.
IHR 406 IM EINZELNEN 125
Bei einer Funktionsstšrung des Helligkeitssensors aktiviert das
System die Funktion (die Beleuch-tung schaltet sich ein). Der Fahrerwird durch das Blinken der Kontroll-leuchte "Abblendlicht" auf dieStšrung hingewiesen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das System Ÿber-prŸfen zu lassen. Begleitbeleuchtung Bei schlechten LichtverhŠltnissen oder Dunkelheit ist es mšglich, das
Standlicht und Abblendlicht noch fŸrca. eine Minute eingeschaltet zu las-sen. Dazu: Lichtschalter auf AUTO stellen,
den ZŸndschlŸssel in Position Zubehšr drehen (erste Raste desZŸndschlosses),
zwei Sekunden lang auf dasLichtschalterende drŸcken,
den Lichtschalter in Position 0
stellen,
die Lichthupe betŠtigen,
das Fahrzeug verlassen und ver-riegeln.
Page 113 of 177
17-02-2003
Heckscheibenwischer (Break) Ring Abis zur ersten Raste
drehen (Intervallschaltung). Heckscheibenwaschanlage (Break) Ring AŸber die erste Raste
hinaus drehen, die Waschan- lage und die Heckscheibenwi-scher werden fŸr einebegrenzte Zeit aktiviert.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER Scheibenwischer vorn 2 Schnell wischen (bei starkem Niederschlag)
1 Normal wischen(bei mЧigem Niederschlag)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
Kurz wischen (nach unten drŸcken)
Funktion
Wenn der Scheibenwischer auf Stufe 1oder
2 arbeitet, schaltet er beim Anhalten des
Fahrzeugs auf die nŠchst niedrigere Wisch- geschwindigkeit zurŸck. Beim erneutenAnfahren schaltet er wieder auf die ursprŸng-lich eingestellte Wischgeschwindigkeit um.
Wenn die ZŸndung fŸr lŠnger als eine Minute ausgeschaltet wird, wŠhrendder Scheibenwischerschalter in der
Position AUTO steht, muss diese Funk-tion reaktiviert werden. Stellen Sie hier-
zu den Schalter in eine beliebige Positionund dann zurŸck in die Position AUTO.
Wischautomatik In Stellung AUTOarbeitet der
Scheibenwischer automatisch und
passt die Wischgeschwindigkeitder jeweiligen Niederschlagsmen-ge an .
Funktionskontrolle Aktivierung
Bei Aktivierung der Funktion erfolgt am Multifunktionsbildschirm dieAnzeige "Wischautomatik akti-
viert" .
Bei einer Funktionsstšrung in der
Stellung AUTOarbeitet der Schei-
benwischer in einer abgestuftenBetriebsart.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler und las-sen Sie das System ŸberprŸfen.
IHR 406 IM EINZELNEN
126
Den Regensensor befindet sich hinter dem Innenspiegel
an der Windschutzscheibe unddarf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Autowa-
schen die ZŸndung aus oder verge- wissern Sie sich, dass der Scheiben-wischerschalter sich nicht in derAutomatik-Stellung befindet.
Im Winter wird empfohlen, die voll-
stŠndige Enteisung der Windschutz-scheibe abzuwarten, bevor die
Wischautomatik aktiviert wird.
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Ziehen Sie den Scheibenwischerhe- bel an. ZunŠchst wird die Scheiben-waschanlage, dann der Scheibenwi-scher fŸr eine bestimmte Zeit inBetrieb gesetzt. Scheiben- und Scheinwerferwasch- anlage funktionieren gleichzeitig fŸrdie Dauer von zwei Sekunden,jedoch nur bei eingeschaltetemAbblend- oder Fernlicht.
Page 114 of 177
17-02-2003
BORDCOMPUTERAnzeige B Anzeige C
Ð Reichweite,
Ð zurŸckgelegte Strecke,
Ð Durchschnittsverbrauch,
Ð momentaner Verbrauch,
Ð Durchschnittsgeschwindigkeit. RŸckstellung auf Null DrŸcken Sie fŸr die Dauer von mehr als zwei Sekun- den auf den Bedienungsknopf. Bei Druck auf den Knopf am Ende des
Scheibenwischerhebelserscheinen in der
Anzeige nacheinander folgende Informationen:
Ð Momentaner Verbrauch und Reichweite;
Ð Durchschnittsverbrauch, zurŸckgelegte Strecke und Durch-schnittsgeschwindigkeit, berechnet fŸr einen Zeitraum "1";
Ð Durchschnittsverbrauch, zurŸckgelegte Strecke und Durch- schnittsgeschwindigkeit, berechnet fŸr einen Zeitraum "2".
Die ZeitrŠume "1"und "2"bestimmen sich nach den AbstŠn-
den, in denen der Computer auf Null zurŸckgestellt wird. So kann man zum Beispiel bei Zeitraum "1"Berechnungen auf
tŠglicher Basis und bei Zeitraum "2"Berechnungen auf
monatlicher Basis vornehmen lassen.
RŸckstellung auf Null
Wenn der gewŸnschte Zeitraum angezeigt wird, drŸcken Sie fŸr die Dauer von mehr als zwei Sekunden auf den Bedie-nungsknopf.
IHR 406 IM EINZELNEN 139
Page 115 of 177
17-02-2003
Reichweite Die Reichweite gibt an, welche
Strecke noch mit dem im Tank ent-
haltenen Kraftstoff zurŸckgelegt wer-den kann. Hinweis:Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhšht, wenn sich Fahrweise oder StreckenprofilŠndern und zu einer spŸrbaren Sen-
kung des momentanen VerbrauchsfŸhren.
Wenn sich im Tank weniger als
3 Liter befinden, erscheinen in derAnzeige nur drei Segmente. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver- brauch berechnet sich aus Kraft-
stoffverbrauch und zurŸckgelegter
Wegstrecke seit der letzten RŸck-stellung des Computers auf Null.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Der momentane Kraftstoffverbrauch wird auf der Grundlage des wŠhrendder letzten zwei Sekunden gemesse-
nen Verbrauchs berechnet. DieseInformation wird erst ab einerGeschwindigkeit von ca. 20 km/hangezeigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeitberechnet sich als Quotient aus
zurŸckgelegter Wegstrecke undBetriebszeit (bei eingeschalteterZŸndung) seit der letzten RŸckstel-lung des Computers auf Null. ZurŸckgelegte Strecke Es wird die seit der letzten RŸckstel- lung des Computers auf Null zurŸck-gelegte Strecke angezeigt. Nach RŸckstellung des Computers auf Null wird die Reichweite erstnach einer gewissen Zeit wiederangezeigt.
Wenn wŠhrend der Fahrt anstelle
der Ziffern waagerechte Segmente
in der Anzeige erscheinen, muss ein
PEUGEOT-VertragshŠndler aufge-sucht werden.
IHR 406 IM EINZELNEN
140
Page 116 of 177
17-02-2003
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1 - Elektrischer Fensterheber,Fahrerseite Das Fenster lŠsst sich auf zwei
Arten šffnen oder schlie§en: Ð Manuell:Schalter 1drŸcken oder zie-
hen, jedoch nicht Ÿber den Widerstand hinaus. Das Fen-ster bleibt stehen, sobald derSchalter losgelassen wird.
Ð Automatisch: Schalter 1Ÿber den Wider-
stand hinaus drŸcken oder zie-
hen. Das Fenster šffnet bzw.schlie§t sich vollstŠndig nachdem Loslassen des Schalters.Auf erneuten Druck bleibt dasFenster stehen.
IHR 406 IM EINZELNEN 141
Einklemmsicherung:
Wenn das Fenster auf der Fah- rerseite beim Schlie§en auf ein
Hindernis trifft, bleibt es stehen
und senkt sich teilweise wieder. Hinweise:
Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost nicht schlie§en lŠsst und die Ein-klemmsicherung ausgelšst wird, fah-ren Sie das Fenster vollstŠndig herun-ter und dann sofort wieder hoch,indem Sie den Schalter ziehen, bisdas Fenster vollstŠndig geschlossenist. Halten Sie den Schalten nach demSchlie§en noch etwa eine Sekundelang fest. Bei einer Funktionsstšrung nach dem Wiederanschlie§en der Bat-terie muss die Einklemmsiche-rung reinitialisiert werden:
Ð Schlie§en Sie unbedingt die
TŸren.
Ð …ffnen Sie das Fenster voll- stŠndig und schlie§en Sie es
danach wieder. Es fŠhrt stufen-weise hoch, und zwar beijedem Druck um ein paar Zenti-
meter. DrŸcken Sie den Schal-ter so oft, bis das Fenster ganzgeschlossen ist.
Ð Halten Sie den Schalter noch etwa eine Sekunde lang nach dem voll-stŠndigen Schlie§en gedrŸckt.
WŠhrend dieses Vorgangs istdie Einklemmsicherung wir-kungslos. 2 - Elektrischer Fensterheber,
Beifahrerseite
3 - Elektrischer Fensterheber hin- ten rechts
4 - Elektrischer Fensterheber hin- ten links
5 - Sperren der elektrischen Fens- terheber an den hinteren PlŠt-
zen (Kindersicherung)
DrŸcken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5, um die …ff-
nungs- bzw. Schlie§funktion derhinteren Seitenscheiben unabhŠn-gig von der Stellung, in der sie sichbefinden, zu inaktivieren.
Durch den ersten Druck wird die Sperre aktiviert, durch den zwei-ten wieder inaktiviert.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den ZŸndschlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahrzeug nurkurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim BetŠtigenklemmt, muss das Fenster in dieentgegengesetzte Richtung bewegtwerden. DrŸcken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber fŸr die Beifahrerseite und die hinteren FensterbetŠtigt, muss der Fahrer sich vergewis-sern, dass niemand das ordnungs-gemЧe Schlie§en der Fenster behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheberrichtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Page 117 of 177
17-02-2003
AUSSENSPIEGEL Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung Schalter 6nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 6in
vier Richtungen Spiegel in die gewŸnschte Stellung bringen. Beim Parken kšnnen die Spiegel von Hand eingeklappt werden. Elektrisch einklappbare Au§enspiegel Drehen Sie Schalter 6bei einge-
schalteter ZŸndung auf A.
Das Glas des Au§enspie- gels auf der Fahrerseite
ist an der Au§enseiteasphŠrisch gekrŸmmt
(Šu§erer, durch Punktie-
rung abgegrenzter Bereich ), um
den toten Winkel zu verringern.
Die im Fahrer- und Beifahrerspiegel
beobachteten Objekte sind in Wirk-lichkeit nŠher als sie erscheinen. Diesem Umstand muss Rech- nung getragen werden, um dieEntfernung der von hinten kom-menden Fahrzeuge richtig ein-schŠtzen zu kšnnen.
IHR 406 IM EINZELNEN
142
Page 118 of 177
17-02-2003
Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttŠtig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel-
heit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach StŠrke
des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle (Schein-
werfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwŠcher wird, wird der Spiegelwieder heller und sorgt so fŸr optimale Sicht. Funktionsweise ZŸndung einschalten und Schalter 1drŸcken:
Ð Kontrollleuchte 2an (Schalter eingedrŸckt): die Blendschutzautomatik ist ein-
geschaltet.
Ð Kontrollleuchte 2aus: die Blendschutzautomatik ist ausgeschaltet. Der Spie-
gel bleibt auf der hellsten Stufe.
BesonderheitUm optimale Sicht beim Manšvrieren zu gewŠhrleisten, wird der Spiegel auto-
matisch heller, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird.
IHR 406 IM EINZELNEN 143
FENSTER F†R
MAUT-/PARKKARTEN An der wŠrmeisolierenden Wind- schutzscheibe befinden sich bei-derseits der Befestigung desInnenspiegels zwei nicht-reflektie-
rende Zonen zum Anbringen vonMaut- und/oder Parkkarten.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel Der Innenspiegel hat zwei Einstell- positionen:
Ð Tag (normal),
Ð Nacht (abgeblendet).Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Randdes Spiegels drŸcken oder ziehen.
Page 119 of 177
17-02-2003
HUPE Auf eine der Lenkradspei- chen oder die LenkradmittedrŸcken.
LEUCHTWEITENVERSTEL- LUNG DER SCHEINWERFER Es empfiehlt sich, die Leuchtweite der Scheinwerfer entsprechend derFahrzeugbeladung einzustellen.0. 1 oder 2 Personen auf den
Vordersitzen
Ð. 3 Personen.
1. 5 Personen.
2. 5 Personen + zulŠssigeHšchstlast.
3. Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsstellung ist 0. Warnblinker Durch Druck auf den Schalter wer- den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung.
LENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN Bei stehendem Fahrzeug Hebel
A
ziehen, um das Lenkrad zu entriegeln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstellenund dann durch DrŸcken des HebelsA bis zum Anschlag verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN
144
Einschaltautomatik
fŸr Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten.* Je nach Bestimmungsland.
Page 120 of 177
17-02-2003
Sonnenblende mit beleuchtetem Make-up Spiegel Bei eingeschalteter ZŸndung wird der Spiegel automatisch beleuchtet,
wenn die Abdeckklappe gešffnet wird.DECKENLEUCHTENLicht aus.
Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen einer der TŸren ein. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸssel auf Zubehšr steht oder die ZŸndung eingeschaltet ist.
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Deckenleuchte hinten
3 - Kartenleseleuchten Bei eingeschalteter ZŸndung oder ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr, ent- sprechenden Schalter betŠtigen. IHR 406 IM EINZELNEN
145