Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 177

17-02-2003
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Beifahrerseite nicht die FŸ§e auf das Armaturenbrett).
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenk-rads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 155

Page 132 of 177

17-02-2003
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte ver-bunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der Multi-funktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe
des ZŸndschlosses) zeigt das Aufleuch-
ten dieser Warnleuchte in Verbindungmit einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF").
FAHREN MIT DEM 406
154
Deaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie den Bei-fahrerairbag unbedingt deaktivieren,wenn Sie einen Kindersitz mit demRŸcken in Fahrtrichtung auf dem Bei-fahrersitz einbauen. 
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei aus- geschalteter ZŸndung in den Schalter 1
zum Deaktivieren des Beifahrerairbags,drehen Sie ihn auf "OFF"und ziehen
Sie ihn dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet, solange der Airbagdeaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu aktivie-
ren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmungsland
SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrlei-stet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.

Page 133 of 177

17-02-2003
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Beifahrerseite nicht die FŸ§e auf das Armaturenbrett).
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenk-rads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 155

Page 134 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 406
26
Benzinmotor 1,8 Liter 16V und 2 Liter 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung

Page 135 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40627
Benzinmotor 2 Liter HPI 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung

Page 136 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 406
28
Benzinmotor 2,2 Liter 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung

Page 137 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40629
Benzin-Einspritzmotor 3 Liter V6 24V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmesssta
* Je nach Bestimmung

Page 138 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 406
30
Turbo-Dieselmotor 2 Liter HDI
(90 PS/110 PS) 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung

Page 139 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40631
Turbo-Dieselmotor 2,2 Liter HDI 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung

Page 140 of 177

17-02-2003
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand…lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes. …lmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A= Maximum
Niemals …l Ÿber diese Mar- kierung hinaus einfŸllen.
B= Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der Abga-
sentgiftungsanlage aufDauer zu gewŠhrleisten, darfdem Motoršl grundsŠtzlichkein Zusatzmittel beigege-ben werden.
…lwechsel
Laut Angabe unter der Rubrik
"PEUGEOT WARTUNG" .
Hinweis: LŠngeren Hautkontakt mit
Altšl vermeiden.
Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen.
DIE WARTUNG IHRES 406
32
FŸllstand der BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit derKupplung Ð
Die FlŸssigkeit muss stets zwischen der Markierung DANGER (Gefahr)und MAXI des BehŠlters stehen.
Ð Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust
suchen Sie bitte unverzŸglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Austausch:
Ð Die FlŸssigkeit muss unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndengewechselt werden.
Ð Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich. Vermeiden Sie jeden Kon-takt mit der Haut. FŸllstand der KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesemGrunde auch bei abgestellter ZŸn-dung gegebenenfalls weiterlŠuft undau§erdem das KŸhlsystem unterDruck steht, darf frŸhestens eine
Stunde nach Abstellen des Motorsdaran gearbeitet werden. Drehen sie zur Vermeidung von Ver-
brŸhungen den Verschluss zunŠchstnur bis zur ersten Raste auf, um denDruck absinken zu lassen. Sobald
der Druck abgesunken ist, Ver-schluss ganz entfernen und FlŸssig-keit nachfŸllen. Altstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems- oder KŸhl- flŸssigkeit nicht in die Kanalisationoder ins Erdreich. FŸllstand der ServolenkungsflŸssigkeit BehŠlter bei kaltem Motor (Umgebungs-
temperatur) šffnen. Die FlŸssigkeitmuss stets oberhalb der MarkierungMINI in der NŠhe der Markierung MAXIstehen. FŸllstand des BehŠlters fŸr die Scheiben- undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 180 next >