Peugeot 406 C 2002 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 136
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
124
GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšglicht es, die vom Fahrer vorprogrammierte Fahrzeug-geschwindigkeit unabhŠngig vom Stra§en-profil und ohne BetŠtigung des Gaspedalsoder der Bremse konstant beizubehalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab ca. 40 km/h gespeichert werden. Einschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1auf ON.
Sie kšnnen nun eine Geschwindigkeit spei- chern. Das System wird inaktiviert, indem man das Einstellrad 1auf OFF dreht.
Speichern der Geschwindigkeit Sobald Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit
erreicht haben, drŸcken Sie die Taste 2oder
3 . Die Geschwindigkeit ist damit gespeichert
und wird automatisch beibehalten. Hinweis: Momentanes Beschleunigen ist
mšglich, ohne den Geschwindigkeitsregler zu inaktivieren. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorŸbergehend aufheben mšchten:
drŸcken Sie die Taste 4oder betŠtigen
Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
DrŸcken Sie nach dem Aufheben der
gespeicherten Geschwindigkeit die Taste 4.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicher-te Geschwindigkeit wieder auf.
€nderung der gespeicherten Geschwindigkeit Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 3,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als dievorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 2,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Lšschen der gespeicherten Geschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad 1auf OFF
oder schalten Sie die ZŸndung aus.
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn oder im
dichten Verkehr benutzen. Antiblockiersystem (ABS)
Vorausgesetzt, dass die benutzten Reifenzugelassen und in einwandfreiem Zustand
sind, sorgt das Antiblockiersystem beimBremsen fŸr erhšhte StabilitŠt und Manšvrier-fŠhigkeit Ihres Fahrzeugs, vor allem aufschlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert, sobald die RŠder zu blockierendrohen. DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruckschneller erzielen und damit der BremswegverkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, aktiviert und machtsich in einem verringerten Pedalwiderstandund einer erhšhten Bremswirkung bemerk-
bar. Das Antiblockiersystem kann sich
durch leichte Vibrationen im Bremspe-dal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbrem- sung mit voller Kraft, und zwar kon-stant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
01-07-2002
Page 102 of 136
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
126
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-prall optimal zu schŸtzen. Sie ergŠn-zen die Wirkung der Sicherheitsgur-
te mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sen-
soren die plštzliche Verzšgerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslšseschwel-
le erreicht, entfalten sich die Airbagssofort und schŸtzen die Fahrzeugin-sassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-gurt optimalen Schutz bietet nicht
ausgelšst; die StŠrke eines Aufpralls
hŠngt von der Art des Hindernissesund der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizun- gen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mit- telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-
bag im Armaturenbrett. Sie werdengleichzeitig ausgelšst, au§er wennder Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden
mit einem Warnton und der
Meldung "Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbildschirm
suchen Sie bitte einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. Vorsichtsma§nahmen beim Beifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivie- ren des Beifahrerairbags:
- inaktivieren Sieden Airbag, wennSie einen Kinder-sitz mit demRŸcken in Fahrt-richtung einbau-en,
- aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti-vieren des Beifahrerairbags: - bauen Sie keinen Kin-dersitz mit demRŸcken in Fahrtrich-tung auf dem Beifah-rersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e
auf dem Armaturenbrett ab und las-sen Sie keinerlei GegenstŠnde da-rauf liegen.
01-07-2002
Page 103 of 136
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ127
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchteverbunden mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung aufder Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag inaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ).
Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombi-
instrument leuchtet, solange der Air-bag inaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmung SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.
01-07-2002
Page 104 of 136
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
128
01-07-2002
Page 105 of 136
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ127
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchteverbunden mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung aufder Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag inaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ).
Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombi-
instrument leuchtet, solange der Air-bag inaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmung SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.
01-07-2002
Page 106 of 136
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
128
01-07-2002
Page 107 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
26
Benzinmotor 2 Liter 16 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 108 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ27
Benzinmotor 2,2 Liter 16 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr KupplungnachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 109 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
28
Benzin-Einspritzmotor 3 Liter V6 24 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr KupplungnachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 110 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ29
Turbo-Dieselmotor 2,2 Liter HDI 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸlle
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002