Peugeot 406 C 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 406 C, Model: Peugeot 406 C 2002Pages: 136, PDF-Größe: 1.7 MB
Page 71 of 136

IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
90
01-07-2002
Page 72 of 136

6 - Verstellung der KopfstŸtze inHšhe und Neigung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopf-stŸtze in Hšhe der SchŠdel-decke. Zum Hšherstellen KopstŸtze hochziehen. Um die KopfstŸtze tiefer zu stel- len, mŸssen gleichzeitig:
Ð der an der linken FŸhrung oben auf der Sitzlehne befindliche Knopf gedrŸckt und
Ð die KopfstŸtze nach unten geschoben werden.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Zum Ausbauen auf die Arretie- rung drŸcken und KopfstŸtze her-ausziehen. 7 - LendenwirbelstŸtze
Am Handrad drehen, um eine
bessere AbstŸtzung des RŸckenszu erreichen.
Beifahrersitz Um den Zugang zu den RŸcksitzen zu erleichtern, kann die RŸckenleh-
ne auf zwei Arten umgeklappt wer-den:
Ð am Hebel oben rechts am Sitz zie- hen oder
Ð den Hebel unten links am Sitz anheben.
91
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
SITZE
Verstellung der Vordersitze von Hand
1 - LŠngsverstellung Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - Verstellung der Sitzpolster- Neigung Hebel anheben und Sitzpolster in die gewŸnschte Neigung bringen.
3 - Verstellung der Fahrersitzhšhe Teleskopgriff nach vorn heraus-ziehen und nach oben oder untenschwenken.
4 - Verstellung der RŸckenlehne Rad drehen und die Lehne in diegewŸnschte Neigung bringen.
5 - Umklappen der RŸckenlehne Um zu den RŸcksitzen zu gelan-gen, am Hebel ziehen, dieRŸckenlehne soweit wie mšglichumklappen und den Sitz nachvorn schieben. Beim ZurŸckstel-len nimmt der Sitz wieder seineursprŸngliche Einstellung ein.
Anmerkung: Sitz nie mit Hilfe des
Hebels fŸr die LŠngsverstellung zurŸckstellen.
GrundsŠtzlich nicht mitausgebauten KopfstŸtzenfahren. Die KopfstŸtzenmŸssen eingebaut undrichtig eingestellt sein.
01-07-2002
Page 73 of 136

Elektrische Verstellung der Vordersitze
A - LŠngsverstellung Bedienungselement nach vorn oder hinten schieben, um den Sitz zu verschieben.
B - SchrŠgstellung des Sitzpolsters Vorderes Ende des Bedienungselements nach obenoder unten kippen.
C - Verstellung der Fahrersitzhšhe Bedienungselement nach oben bzw. unten drŸcken.
D - Verstellung der RŸckenlehne in der SchrŠge Bedienungselement nach vorn bzw. hinten kippen.
E - Umklappen der Lehne Hebel ziehen und Lehne nach vorn umklappen. Solange die Lehne umgeklappt bleibt, schiebt sich der
Sitz automatisch vor. (Bei geschlossener TŸr muss dieZŸndung eingeschaltet werden, um den Fahrersitzvorschieben zu kšnnen). Beim ZurŸckstellen nimmt der Sitz automatisch seine ursprŸnglich eingestellte Position wieder ein.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
92
01-07-2002
Page 74 of 136

Abruf einer gespeicherten Fahrposition
¥ Bei gešffneter TŸr und abge-stellter ZŸndung:
Weniger als 10 Minuten nach dem Abstellen der ZŸndung und dem
…ffnen der TŸr wird durch einmali-
gen kurzen Druck auf Taste 1oder
2 zuerst die gespeicherte Sitzposi-
tion und dann die Position derAu§enspiegel eingestellt.
¥ Bei geschlossener TŸr oder ein- geschalteter ZŸndung:
- Durch lŠngeren Druck werden Au§enspiegel und Sitz einge-stellt. Nach beendeter Einstellung ertšnt ein akustisches Signal.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN 93
Speichern der Position von Fahrersitz und RŸckspiegeln Sie haben die Mšglichkeit, zwei Fahrpositionen zu speichern. Zum Speichern:
- ZŸndschlŸssel auf Zubehšr,
- Sitz und RŸckspiegel einstellen,
- gleichzeitig auf Taste Mund Taste
1 fŸr die erste, bzw. Taste 2fŸr die
zweite Fahrposition drŸcken. Die Speicherung wird durch zwei Signaltšne bestŠtigt. Durch Speicherung einer neuen Position wird die vorhergehendeannulliert. Bedienung der Sitzheizung
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
01-07-2002
Page 75 of 136

R†CKSITZE RŸckbank mit umklappbarer RŸckenlehne
Damit beim Vor- oder ZurŸckklap- pen der Lehne die Sicherheitsgur-te nicht beschŠdigt werden, legenSie diese in die dafŸr vorgeseheneAussparung. Die Lehne der RŸckbank lŠsst sich in
zwei Teilen umklappen.RŸckenlehne umklappen Die Hebel zum Entriegeln befinden
sich im Kofferraum.
Ziehen Sie den Hebel fŸr den Teil der Lehne, den Sie umklappen mšchten.
Vergewissern Sie sich beim Wieder- hochklappen der Lehne sicherheits-
halber, dass sie richtig einrastet.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
94
Skiklappe Armlehne herunterklappen, um an die Skiklappe zu gelangen.
01-07-2002
Page 76 of 136

IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN95
KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren* und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m mŸssen in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten RŸckhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden (nur fŸr Deutschland).
-
Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzend befšrdert werden**. Mit dem RŸcken zur Fahrtrichtu ng
dŸrfen sie auf dem Beifahrersitz befšrdert werden. In diesem Fall muss jedoch der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme: Bis 18 Monate (bis 13 kg)
"Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrersitz in der Mitteder LŠngsverstellung stehen.
9 Monate bis 3 oder 4 Jahre (9 bis 18 kg) "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
* Je nach der im betreffenden Land geltenden Gesetzgebung
** Au§er wenn auf den RŸcksitzen bereits andere Kinder sitzen oder die RŸcksitze nicht benutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Schieben Sie in diesem Fall den Beifahrersitz so weit wie mšglich nach hinten und lassen Sie den Airbag aktiv iert.
1
2
3
01-07-2002
Page 77 of 136

IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
96
Lassen Sie Kinder oder
Tiere nie bei geschlosse-nen Fenstern in einemFahrzeug zurŸck, das vollin der Sonne steht.
Lassen Sie die SchlŸssel nie inReichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerair- bag, sobald auf dem Beifahrersitzein Kindersitz mit dem RŸcken zurFahrtrichtung eingebaut wird. DasKind kšnnte durch den sich entfal-
tenden Airbag getštet oderschwer verletzt werden. Befolgen Sie unbedingt die Mon- tagevorschriften in der Montage-anleitung des Kindersitzes.
4
5
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
"Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite des Sitzes mŸssen entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden. "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Schnallen Sie den Dreipunktgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem Gurtbesteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie die bitte die Kindersicherung.
01-07-2002
Page 78 of 136

IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN97
†bersicht Ÿber die Einbaumšglichkeiten von KinderrŸckhaltesystemen, geordnet nach Gewichtsklassen und PlŠtzen im Fahrzeug (laut Richtlinie 2000/3):
U : Universalklasse Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 : KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung E2 030011 Universal (9 bis 18 kg) Gewichtsklasse
Platz < 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz
Sitz feststehend und Sitzerhšhung L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Beifahrer hinten UU UU
Seite L1, L6 L2, L7 L3, L4 L4 (Ruhestellung), L5
01-07-2002
Page 79 of 136

SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen Sicher- heitsgurte in der Hšhe
Verstellknopf 1zusammendrŸcken
und verschieben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyro-technischem Gurtstraffer undGurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer und Gurtkraftbe-
grenzer auf den Vordersitzen einge-
fŸhrt hat. Je nach Heftigkeit des Auf-pralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so dass sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸn-dung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšr-per der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸ-stet.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
98
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotechni-
sche System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšst wer-den.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.
01-07-2002
Page 80 of 136

SCHL†SSEL
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸren,
Tankverschluss und Handschuhfach
unabhŠngig voneinander ver- bzw. entrie-geln. Ferner dienen sie zum Inaktivieren
bzw. Aktivieren des Beifahrerairbags undzum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren und Kof-
ferraum von den TŸren aus ver- bzw.entriegelt und die Sicherheitsverriegelung
betŠtigt. Ferner lassen sich die Au§enspie-gel damit einklappen.
Wenn eine der VordertŸren oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die Zentral-
verriegelung nicht. Beim Verriegeln mitder Fernbedienung wird dies durch einen
Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen.
Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich das
Fahrzeug verriegeln. Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von etwa zwei Sekunden ange-zeigt. Hinweis:
Durch langen Druck auf Taste
A werden darŸber hinaus die Fenster
und das Schiebedach automatisch geschlossen. Sicherheitsverriegelung Die Sicherheitsverriegelung blockiert den …ffnungsmechanismus der TŸrenvon au§en und innen. Durch Druck auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Hinweis: Durch langen Druck auf Taste
A werden zusŠtzlich zur Sicherheitsver-
riegelung die Fenster und das Schiebe- dachautomatisch geschlossen. Durch einen zweiten Druck auf Taste
A binnen fŸnf Sekunden nach dem Akti-
vieren der Sicherheitsverriegelung wird diese wieder inaktiviert Das Fahrzeugist nur noch einfach verriegelt.
Dies wird durch Aufleuchten der Blink- leuchten fŸr die Dauer von ca. zweiSekunden und kurzes Hupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste B lŠsst sich das
Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blinkleuchtenangezeigt.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Fernbedienung au§erhalb derReichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Sie kšnnte dadurch funktions-untŸchtig werden. In diesem FallmŸsste sie neu synchronisiert wer-den.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
84
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert beimAusschalten der ZŸn- dung das Steuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch des Fahr-zeugs, dass dieses gestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellen Code.Beim Einschalten der ZŸndung mussder Code identifiziert werden, damit sichdas Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System
ertšnt ein akustisches Signal,
wŠhrend auf dem Multifunktionsbild-schirm eine Meldung erscheint. ACHTUNG: Das Fahrzeug ist nicht
mehr gesichert.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
01-07-2002