Peugeot 406 C 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 136

F†LLSTANDSKONTROLLEN Motor…lstandskontrolle …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor. 2 Markierungen auf dem…lmessstab: A=Maximum
B = Minimum
…lwechsel: Laut Wartungsplan des
Herstellers
- …lmessstab: Markierung A(Maxi-
mum) niemals Ÿberschreiten.
- …lstandsanzeige in der Instrumen- tentafel
Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen. …lfilter …lfilterpatrone in regelmЧigen
AbstŠnden laut Empfehlung im War-tungsplan austauschen. Altšl
LŠngeren Hautkontakt mit Altšl ver- meiden. Altšl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gie§en. Um die Betriebssicherheit des
Motors und der Abgasentgiftungsan-lage auf Dauer zu gewŠhrleisten,darf dem Motoršl grundsŠtzlich keinZusatzmittel beigegeben werden.
Bremsen und Kupplung FŸllstandskontrolle der BremsflŸssigkeit und der HydraulikflŸssigkeit:
- Die FlŸssigkeit muss stets ober- halb der Markierung DANGER (Gefahr) des BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
Wechsel:
- Die FlŸssigkeit muss unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndengewechselt werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen-
den Betriebsstoffe verwenden. KŸhlkreislauf
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem das KŸhlsy-stem unter Druck steht, darf frŸhe-
stens eine Stunde nach Abstellendes Motors daran gearbeitet werden. Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver-brŸhungen zunŠchst nur bis zurersten Raste aufdrehen, um denDruck absinken zu lassen. Sobald der
Druck abgesunken ist, Verschlussganz entfernen und FlŸssigkeit nach-fŸllen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
30
01-07-2002

Page 112 of 136

BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) šffnen. Die FlŸs-sigkeit muss stets oberhalb derMarkierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge-lassenen Reinigungsmittel zu ver-wenden (4,5 l oder 9 l mit Schein-werferwaschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln.BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt werden, eine Kontrolleder BremsbelŠge auch zwischen denInspektionen erforderlich sein. Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dasssie an Wirksamkeit verliert, muss sie
ggfs. auch zwischen zwei Wartungs-intervallen neu eingestellt werden.Lassen Sie die Handbremse von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerŸberprŸfen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
31
Um die FunktionstŸchtig- keit so wichtiger Aggregate wie der Servo-lenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten,
hat PEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
01-07-2002

Page 113 of 136

BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) šffnen. Die FlŸs-sigkeit muss stets oberhalb derMarkierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge-lassenen Reinigungsmittel zu ver-wenden (4,5 l oder 9 l mit Schein-werferwaschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln.BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt werden, eine Kontrolleder BremsbelŠge auch zwischen denInspektionen erforderlich sein. Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dasssie an Wirksamkeit verliert, muss sie
ggfs. auch zwischen zwei Wartungs-intervallen neu eingestellt werden.Lassen Sie die Handbremse von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerŸberprŸfen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
31
Um die FunktionstŸchtig- keit so wichtiger Aggregate wie der Servo-lenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten,
hat PEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
01-07-2002

Page 114 of 136

RADWECHSEL Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber
Bodenbelag im Kofferraum am Haken anheben. Haken hinter der
Kofferraumdichtung festklemmen.Werkzeug 1 -
RadschlŸssel/Kurbel
2 - Zentrierstift
3 - VerlŠngerung Kurbel/Werkzeug
zum Abnehmen der Radkappen
4 - Wagenheber
5 - abschraubbare Abschleppšse
6 - Werkzeug fŸr Radmutter-Zier-kappen
Die Werkzeugbox dient der Formsta-
bilitŠt des Bodenbelags im Koffer-raum und muss stets wieder ange-bracht werden, damit dieser sich
beim Beladen des Kofferraums nichtverziehen kann. Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von GerŠuschenund aus SicherheitsgrŸnden im Falleeines Frontalaufpralls gut festziehen. Rad abnehmen
- Fahrzeug auf waagerechtem, fest-
en, nicht rutschigen Untergrund abstellen.
- Handbremse anziehen, ersten oder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim Auto-
matikgetriebe).
- Abdeckkappe in der Mitte der Felge abziehen.
- Radmuttern lockern.
Bei Fahrzeugen mit AluminiumrŠ- dern mŸssen vorher die verchromtenRadmutter-Zierkappen abgezogenwerden (siehe Seite "Besonderhei-
ten bei AluminiumrŠdern" in diesemAbschnitt).
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
32
01-07-2002

Page 115 of 136

- Der Wagenheber ist so konstruiert,dass er sich schnell zusammenle-
gen bzw. spreizen lŠsst.
Wagenheber aus dem BehŠltnis her- ausnehmen und an den Enden A
zusammendrŸcken (Achtung Quet-schgefahr). Unter einer der vier dafŸrvorgesehenen Stellen Eam unteren
Karosserierand (die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt) auf-stellen, an den Enden Aziehen und
spreizen.
- Wagenheber mit Hilfe der Kurbel 1
und der VerlŠngerung 3weiter
hochkurbeln.
- Eine der oberen Muttern entfernen und Zentrierstift 2einsetzen.
- Radmuttern herausdrehen und Rad abnehmen. Rad montieren
- Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes
aufsetzen.
- Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift entfernen.
- Radmuttern mit dem RadschlŸssel anziehen.
- Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.
- Radmuttern mit dem RadschlŸssel festziehen.
- Abdeckkappe mit der flachen Hand andrŸcken.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ 33
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festen, nichtrutschigen Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten Gang oder RŸckwŠrtsgang (in WŠhl- hebelstellung Pbeim Automa-
tikgetriebe),
- niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird.Einen Unterstellbock benutzen.
Nach dem Radwechsel
- so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT Vertrags - hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdie Radmuttern richtig angezo-gen sind und das Ersatzrad denrichtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.
01-07-2002

Page 116 of 136

DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
34
Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutz- muttern ausgerŸstet sind (eine pro
Rad), muss zuerst mit Werkzeug
6
die verchromte Zierkappe und dann
die Kunststoffabdeckung abgezogenwerden, bevor sie mit einem der bei-den SteckschlŸsseleinsŠtze fŸr dieDiebstahlschutzmuttern (die Sie beiAuslieferung des Fahrzeugs zusam-men mit den ErsatzschlŸsseln undder Geheimcodekarte erhalten) unddem RadschlŸssel 1 losgeschraubt
werden kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig
die am Kopf des SteckschlŸsselein- satzes fŸr die Diebstahlschutzmut-
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
VertragshŠndler Ersatz fŸr denSteckschlŸsseleinsatz
* Je nach AusfŸhrung und Bestim- mung
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Los- schrauben der Muttern mit dem
Werkzeug
6ab. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl- notrad ausgerŸstet ist, werden Siebeim Festziehen der Schrauben fest-stellen, dass die Unterlegscheiben zuder Felge keinen Kontakt haben.
Dies
ist normal. Der sichere Halt des Not-
rades wird durch die konische Aufla-geflŠche jeder fest angezogenenSchraube gewŠhrleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter- reifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, mŸssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-VertragshŠndlererhŠltlich sind .
01-07-2002

Page 117 of 136

DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ35
GL†HLAMPE AUSTAUSCHEN
1 - Abblendlicht
2 - Fernlicht 2 GlŸhlampen
(H7-55W)
- Rote Kunststoffabdeckung abziehen.
- Auf die Feder drŸcken und die Schutzkappe der defekten GlŸhlampe abziehen.
- AnschlŸsse der betreffenden GlŸhlampe abklemmen.
- Auf das Ende der Halteklammer drŸcken, um sie zu lšsen. Lampe auswech- seln.
- Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemЧen Sitz der Richtungsnasen und das richtige Einrasten der Halteklammer achten.
- AnschlŸsse der GlŸhlampe wieder anklemmen.
- Schutzkappe wieder aufsetzen.
3 - Standlicht (W 5 W) Steckverbinder mit dem Hebel drehen und abziehen. Lampe auswechseln.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (P 21 W)
LampentrŠger um eine Vierteldrehung drehen und abziehen. Lampe auswechseln. Hinweise: H7-GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch anfassen.
Zum Auswechseln der GlŸhlampen auf der linken Seite Schutzabdeckung der Batterie entfernen. Seitlicher Zusatzblinker (WY 5 W)
- Am hinteren Teil der Abdeckung
ziehen und insgesamt abnehmen.
- Steckverbinder um eine Vierteldre- hung drehen und abziehen.
- Defekte GlŸhlampe austauschen.
Die bernsteingelben GlŸhlampen mŸssendurch Lampen mit glei-chen Daten und gleicherFarbe ersetzt werden.
Unter bestimmten Witterungsbe-
dingungen (niedrige Temperatu-ren, NŠsse) ist es normal, dass
die Streuscheiben der Schein-werfer von innen beschlagen ;
die niedergeschlagene Feuchtig-keit verschwindet ein paar Minu-ten nach dem Einschalten derBeleuchtung.
01-07-2002

Page 118 of 136

DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
36
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte GlŸhlampe austauschen.
GlŸhlampen hinten
1 - Blinkleuchten (P 21 W).
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W).
4 - Standlicht (P 21/5 W).
5 - Nebelleuchte (P 21 W) .
Diese 5 GlŸhlampen werden vom Kofferrauminneren her ausgewechselt:
- Halteklammern abziehen und Teppichboden entfernen,
- Stecker unter Druck auf die Feder Aabziehen,
- LampentrŠger durch ZusammendrŸcken der Federn lšsen und herausnehmen,
- defekte GlŸhlampe austauschen.
01-07-2002

Page 119 of 136

DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ37
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stŸck um eine Vierteldrehung aufdre-hen. Hebel
Aziehen und Deckel kip-
pen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-kasten angegeben.
Sicherungen nur mit der am Sicherungskasten angebrachten Spezialzange A auswechseln. Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange ASicherung StŠrke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Au§enspiegelheizung
DÑ Nicht belegt
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung Kombiin strument, Anzeige, Autoradio, Navigationssystem, Klimaanlage
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungska- sten zu gelangen.
01-07-2002

Page 120 of 136

DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
40
Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten
Zur …ffnung des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie)den Deckel abnehmen. Zum Schluss den Deckel wieder sorgfŠltig aufsetzen.Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurdeso konzipiert, dass sie mitder elektrischen Stan-dard- und Sonderaus-
stattung stšrungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevorSie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehšr-
teile, aber auch die Art und Weiseihrer Installierung kšnnen die Ursa-che fŸr gravierende Funktions-stšrungen an Ihrem Fahrzeug sein.Hiervon sind besonders die elek-tronischen Schaltkreise, der Radio-empfang und der Ladestromkreisbetroffen. FŸr die Behebung von Funktions- stšrungen, deren Ursache der Ein-
bau und die Verwendung von elek-
trischem Zubehšr, insbesonderemit einer Stromaufnahme von
mehr als 10 mA ist - welches nichtvon PEUGEOT geliefert und emp-fohlen wird und/oder nicht von
einem PEUGEOT-Vertrags hŠnd-ler nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde -Ÿbernimmt PEUGEOT grundsŠtz-lich keine Haftung, leistet keinenErsatz und erstattet nicht die dar-aus entstandenen Instandset-zungskosten.
Sicherung Nr. StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 10 ARŸckfahrscheinwerfer - Multifunktionsrelais Einspritzung -Motoršltemperatur - …lstand - Kompressor Klimaanlage
2* 15AKraftstoffpumpe - Benzindampfabsaugungs-Magnetventil
3* 10ASteuergerŠt
4* 10 ASteuergerŠt fŸr Motor und Automatikgetriebe
5 10 ASteuergerŠt fŸr Partikelfilter
6 15 ANebelscheinwerfer
7 20 AScheinwerferwaschanlage
8* 20 ASteuergerŠt fŸr Benzindirekteinspritzung - Kupplungspedal
9* 15 AAbblendlicht links
10* 15 AAbblendlicht rechts
01-07-2002

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 next >