Peugeot 406 C 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 141
24-03-2003
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen wer- den.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸch tig
bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf des Fahrzeugs von einem PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzun gen
verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen
des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
FAHREN MIT DEM 406 COUPÉ 131
Page 112 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
26
Benzinmotor 2 Liter 16 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen
3 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage* 4 -
Batterie
5 - Luftfilter
6 - BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen 7 -
Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung
Page 113 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ27
Benzinmotor 2,2 Liter 16 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen
3 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage* 4 -
Batterie
5 - Luftfilter
6 - BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr KupplungnachfŸllen 7 -
Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung
Page 114 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
28
Benzin-Einspritzmotor 3 Liter V6 24 V
1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen
3 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage* 4 -
Batterie
5 - Luftfilter
6 - BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr KupplungnachfŸllen 7 -
Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung
Page 115 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ29
T
urbo-Dieselmotor 2,2 Liter HDI 16V
1 - Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen
3 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage* 4 -
Batterie
5 - Luftfilter
6 - BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸlle 7 -
Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung
Page 116 of 141
24-03-2003
FÜLLSTANDSKONTROLLEN Ölstand …lstand regelmЧig kontrollieren, zwi- schen 2 …lwechseln …l nachfŸllen. (DerVerbrauch betrŠgt maximal 0,5 l auf
1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht ste- hendem Fahrzeug und kaltem Motor mitHilfe der …lstandsanzeige oder des…lmessstabes.
Ölmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A= Maximum
Niemals …l Ÿber diese Mar- kierung hinaus einfŸllen. B = Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der Abgas-entgiftungsanlage aufDauer zu gewŠhrleisten,darf dem MotoršlgrundsŠtzlich kein Zusatz-mittel beigegeben werden.
Ölwechsel
Laut Angabe unter der Rubrik
"PEUGEOT WARTUNG" .
Hinweis: LŠngeren Hautkontakt mit
Altšl vermeiden. W ahl des Viskositätsgrades
Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
30
Füllstand der Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit derKupplung: -
Die FlŸssigkeit muss stets zwischen der Markierung DANGER (Gefahr)und MAXI des BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlustsuchen Sie bitte unverzŸglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Austausch: - Die FlŸssigkeit muss unbedingt in den
im Wartungsplan des Herstellers vor-
gesehenen AbstŠnden gewechseltwerden.
-V erwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen ent-
sprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich. Vermeiden Sie jeden Kontaktmit der Haut. Füllstand der Kühlflüssigkeit V erwenden Sie die vom Hersteller emp-
fohlene KŸhlflŸssigkeit.Bei warmem Motor reguliert der Motor-
ventilator die Temperatur der KŸhlflŸs-sigkeit. Da er aus diesem Grunde auchbei abgestellter ZŸndung gegebenen-falls weiterlŠuft und au§erdem das KŸhl-system unter Druck steht, darf frŸhe-
stens eine Stunde nach Abstellen desMotors daran gearbeitet werden. Drehen sie zur Vermeidung von Ver-
brŸhungen den Verschluss zunŠchst nurbis zur ersten Raste auf, um den Druckabsinken zu lassen. Sobald der Druck
abgesunken ist, Verschluss ganz entfer-nen und FlŸssigkeit nachfŸllen. Altstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems- oder KŸhlflŸs- sigkeit nicht in die Kanalisation oder insErdreich. Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit BehŠlter bei kaltem Motor (Umgebungs-
temperatur) šffnen. Die FlŸssigkeitmuss stets oberhalb der MarkierungMINI in der NŠhe der Markierung MAXIstehen. Füllstand des Behälters für die Scheiben- undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die
von PEUGEOT empfohlenen Reini-gungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung
Page 117 of 141
24-03-2003
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene Betriebsstoffe. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Bremsanlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 31
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn des
Winters beim PEUGEOT-VertragshŠnd-ler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regel- mЧig ausgewechselt werden.
Bei
hohem Staubanteil in der Luft dop-pelt so oft wechseln. Bremsbeläge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allembei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt wer-den, eine Kontrolle der BremsbelŠge
auch zwischen den Wartungen erforder-lich sein. Feststellbremse W enn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verliert, muss sie ggfs.
auch zwischen zwei Wartungsinterval-len neu eingestellt werden. Lassen Sie
die Handbremse von einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle laut W
artungsplan des Herstellers.
Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den FŸll-
stand laut Wartungsplan des Herstellers
von einem PEUGEOT-VertragshŠndlerkontrollieren. Ölfilter Lassen Sie die …lfilterpatrone in regel-
mЧigen AbstŠnden laut Empfehlung imW artungsplan austauschen.
Page 118 of 141
24-03-2003
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene Betriebsstoffe. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Bremsanlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 31
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn des
Winters beim PEUGEOT-VertragshŠnd-ler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regel- mЧig ausgewechselt werden.
Bei
hohem Staubanteil in der Luft dop-pelt so oft wechseln. Bremsbeläge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allembei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt wer-den, eine Kontrolle der BremsbelŠge
auch zwischen den Wartungen erforder-lich sein. Feststellbremse W enn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verliert, muss sie ggfs.
auch zwischen zwei Wartungsinterval-len neu eingestellt werden. Lassen Sie
die Handbremse von einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle laut W
artungsplan des Herstellers.
Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den FŸll-
stand laut Wartungsplan des Herstellers
von einem PEUGEOT-VertragshŠndlerkontrollieren. Ölfilter Lassen Sie die …lfilterpatrone in regel-
mЧigen AbstŠnden laut Empfehlung imW artungsplan austauschen.
Page 119 of 141
24-03-2003
RADWECHSEL Zugang zu Ersatzrad und Wagenheber
Bodenbelag im Kofferraum amHaken anheben. Haken hinter der
Kofferraumdichtung festklemmen. W
erkzeug
1 - RadschlŸssel/Kurbel
2 - Zentrierstift
3 - VerlŠngerung Kurbel/Werkzeug
zum Abnehmen der Radkappen
4 - Wagenheber
5 - abschraubbare Abschleppšse
6 - Werkzeug fŸr Radmutter-Zier-
kappen
Die Werkzeugbox dient der Formsta-
bilitŠt des Bodenbelags im Koffer-raum und muss stets wieder ange-bracht werden, damit dieser sich
beim Beladen des Kofferraums nichtverziehen kann. Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von GerŠuschenund aus SicherheitsgrŸnden im Falleeines Frontalaufpralls gut festziehen. Rad abnehmen -
Fahrzeug auf waagerechtem, fest- en, nicht rutschigen Untergrundabstellen.
- Handbremse anziehen, erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim Auto-
matikgetriebe).
- Abdeckkappe in der Mitte derFelge abziehen.
- Radmuttern lockern.
Bei Fahrzeugen mit AluminiumrŠ-dern mŸssen vorher die verchromtenRadmutter-Zierkappen abgezogenwerden (siehe Seite "Besonderhei-
ten bei AluminiumrŠdern" in diesemAbschnitt).
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
32
Page 120 of 141
24-03-2003
-Der Wagenheber ist so konstruiert, dass er sich schnell zusammenle-
gen bzw. spreizen lŠsst. W agenheber aus dem BehŠltnis her-
ausnehmen und an den Enden A
zusammendrŸcken (Achtung Quet- schgefahr). Unter einer der vier dafŸrvorgesehenen Stellen Eam unteren
Karosserierand (die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt) auf-stellen, an den Enden Aziehen und
spreizen.
-W agenheber mit Hilfe der Kurbel 1
und der VerlŠngerung 3weiter
hochkurbeln.
- Eine der oberen Muttern entfernenund Zentrierstift 2einsetzen.
- Radmuttern herausdrehen undRad abnehmen. Rad montieren -
Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes aufsetzen.
- Radmuttern von Hand eindrehenund Zentrierstift entfernen.
- Radmuttern mit dem RadschlŸsselanziehen.
-W agenheber herunterkurbeln und
entfernen.
- Radmuttern mit dem RadschlŸsselfestziehen.
- Abdeckkappe mit der flachen HandandrŸcken.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 33
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festen, nichtrutschigen Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten Gangoder RŸckwŠrtsgang (in WŠhl-hebelstellung Pbeim Automa-
tikgetriebe),
- niemals unter einem Fahrzeugarbeiten, das nur durch einenW agenheber abgestŸtzt wird.
Einen Unterstellbock benutzen.
Nach dem Radwechsel - so schnell wie mšglich von
einem PEUGEOT Vertrags -hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdie Radmuttern richtig angezo-gen sind und das Ersatzrad denrichtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen repa-rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.