Peugeot 406 C 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 406 C, Model: Peugeot 406 C 2003Pages: 141, PDF-Größe: 1.86 MB
Page 81 of 141

24-03-2003
SICHERHEITSGURTE Verstellen der vorderen Sicher-
heitsgurte in der Höhe V erstellknopf 1zusammendrŸcken
und verschieben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyro-technischem Gurtstraffer undGurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer und Gurtkraftbe-
grenzer auf den Vordersitzen einge-
fŸhrt hat. Je nach Heftigkeit des Auf-pralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so dass sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸn-dung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšr-per der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸ-stet.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
101
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotechni-
sche System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšst wer-den.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.
Page 82 of 141

24-03-2003
SCHLÜSSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
TŸren, Tankverschluss und Hand-schuhfach unabhŠngig voneinander
ver- bzw. entriegeln. Ferner dienen
sie zum Inaktivieren bzw. Aktivierendes Beifahrerairbags und zum Ein-schalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von den TŸren aus
ver- bzw. entriegelt und die Siche-rheitsverriegelung betŠtigt (SchlŸs-sel hierbei fŸr einige Sekunden lang
in Stellung Verriegeln im Schlossbelassen). Ferner lassen sich dieAu§enspiegel damit einklappen. Wenn eine der VordertŸren oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Beim Ver-riegeln mit der Fernbedienung wird
dies durch einen Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfüllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung Die Sicherheitsverriegelung blockiert den …ffnungsmechanismus der TŸrenvon au§en und innen. Durch Druck
auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Durch einen zweiten Druck auf Taste
A binnen fŸnf Sekunden nach dem Akti-
vieren der Sicherheitsverriegelung wird diese wieder inaktiviert Das Fahrzeugist nur noch einfach verriegelt .
Dies wird durch Aufleuchten der Blink-leuchten fŸr die Dauer von ca. zweiSekunden und kurzes Hupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich das
Fahrzeug entriegeln.Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blinkleuchtenangezeigt.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Fernbedienung au§erhalb derReichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Sie kšnnte dadurch funktions-untŸchtig werden. In diesem FallmŸsste sie neu synchronisiert wer-den. ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸndungmuss der Code identifiziert werden,damit sich das Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstörung im System werden Sie durch ein akusti-
sches Signal und eine Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm daraufhingewiesen.In diesem Fall lŠsst sichdas Fahrzeug nicht starten. W enden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
84
Page 83 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN85
Batterie der Fernbedienung aus- wechseln Die Information "Batterie verbraucht"
erhŠlt der Fahrer durch einen Warntonund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm.
Zum Auswechseln der Batterie šffnen Sie das GehŠuse in Hšhe der …se miteinem GeldstŸck (Batterietyp CR 2016 /
3 Volt). W
enn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie reinitialisiert werden. Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifi- zierungscode, der fŸr alle vom
PEUGEOT-VertragshŠndler an demSystem durchzufŸhrenden Reparaturenerforderlich ist. Dieser Code ist mit einerFolie abgedeckt, die nur im Bedarfsfallabgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicherenOrt auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Nicht abgezogener Zündschlüssel W enn der SchlŸssel noch im ZŸndschloss
steckt, ertšnt beim …ffnen der FahrertŸr
ein Warnsignal. Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
☞ Taste AdrŸcken, die Deckenleuchten
schalten sich ein und die Fahrtrich-tungsanzeiger blinken einige Sekun-den lang.
Reinitialisierung der Fernbedienung
☞ ZŸndung ausschalten,
☞ ZŸndung wieder einschalten,
☞ sofort auf Taste AdrŸcken,
☞ ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienung aus dem ZŸnd-schloss ziehen. Die Fernbedienungist nun wieder betriebsbereit.
Page 84 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
86
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem Eti-
kett am SchlŸssel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen. Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, soll-
ten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen.Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung. BetŠtigen Sie jedoch nicht die Sicherheitsverriegelung, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet.Fahren mit verriegelten TŸren kann im Notfall fŸr die RettungskrŠfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur fŸr einen kurzenAugenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs.Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden.Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Page 85 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN87
ALARMANLAGE*
Die Alarmanlage hat zwei Schutzfunk- tionen: ¥
Rundumschutz , der Alarm wird
ausgelšst, wenn eine Tür, die
Motorhaube oder der Kofferraum
gešffnet wird.
¥ Innenraumschutz , der Alarm wird
ausgelšst bei einer Erschütterung
im Fahrzeuginnenraum (Brucheiner Fensterscheibe oder Bewe-gung im Innenraum) .
Hinweis: Sie ist auch mit einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet. Wennjemand versucht, die Kabel der Sire-ne, des zentralen SteuergerŠtes derAlarmanlage oder der Batterie durch-zuschneiden, ertšnt die Sirene,wŠhrend gleichzeitig die Fahrtrich-tungsanzeiger aufleuchten. Aktivieren Schalten Sie die ZŸndung aus und stei- gen Sie aus.
Aktivieren Sie die Alarmanlage binnen
fŸnf Minuten nach dem Aussteigen, indemSie das Fahrzeug mit der Fernbedienungverriegeln (die von au§en sichtbare roteKontrollleuchte im Schalter blinkt imSekundentakt, gleichzeitig leuchten dieFahrtrichtungsanzeiger auf und bleibenfŸr die Dauer von zwei Sekunden erleuch-tet). Nach 5 Sekunden ist der Innenraum- schutz aktiviert. Nach 45 Sekunden ist der Rundumschutz aktiviert.
Bei Auslšsen des Alarms ertšnt die Sirene fŸr die Dauer von drei§ig Sekunden.
Nach dem Auslšsen des Alarms ist die Alarmanlage erneut betriebsbereit. Hinweis:
Wenn Sie das Fahrzeug ab-
schlie§en mšchten, ohne die Arlarmanla- ge zu aktivieren, verriegeln Sie es mit demSchlŸssel. AchtungW enn beim Aktivieren der Alarmanla-
ge eine TŸr, der Kofferraum oder die Motorhaube nicht richtig geschlossenist, ertšnt kurzzeitig die Sirene.Schlie§en Sie das Fahrzeug richtig,
damit die Alarmanlage aktiviert wird. Inaktivieren Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung (die Fahrtrichtungsan-zeiger blinken fŸr die Dauer von zweiSekunden, die rote Kontrollleuchte imSchalter erlischt). Hinweis:
Wenn die rote Kontrollleuch-
te blinkt, wird damit angezeigt, dass
der Alarm wŠhrend Ihrer Abwesenheitausgelšst wurde. Schalten Sie die ZŸndung ein, um die Leuchte auszuschalten. Hinweis: Wenn die Alarmanlage akti-
viert ist, die Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert: ¥ Entriegeln Sie die TŸren mit dem
SchlŸssel und šffnen Sie die TŸr;
der Alarm wird ausgelšst.
¥ Schalten Sie binnen zehn Sekundendie ZŸndung ein.
¥ DrŸcken Sie sofort auf die Taste 1
fŸr den Innenraumschutz; die Alarm-anlage schaltet sich aus.
* Je nach Bestimmung
Page 86 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
88
Nehmen Sie keinerlei
€nderungen an der Alarm-
anlage vor, dies kšnnte zuFunktionsstšrungenfŸhren.
Rundumschutz allein inaktivieren ¥
siehe Abschnitt "Inaktivieren"
Hinweis: Wenn Sie die Batterie aufla-
den oder austauschen mšchten:¥ Schalten Sie die ZŸndung ein.
¥ DrŸcken Sie binnen zehn Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung
auf die Taste 1fŸr den Innenraum-
schutz und halten Sie sie zweiSekunden lang gedrŸckt.
¥ Die Kontrollleuchte blinkt dreiSekunden lang schnell.
¥ Klemmen Sie die Batterie ab.
¥ Nach jedem Wiederanschlie§en derBatterie mŸssen Sie das Fahrzeugmit der Fernbedienung verriegelnund dann wieder entriegeln.
Nur Rundumschutz aktivieren W
enn Sie wŠhrend Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen
mšchten oder ein Tier im FahrzeugzurŸcklassen, mŸssen Sie sich aufden Rundumschutz beschrŠnken: ¥ Schalten Sie die ZŸndung aus.
¥ DrŸcken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste 1fŸr den Innenraum-
schutz, bis die Kontrollleuchte auf-leuchtet.
¥ Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
¥ DrŸcken Sie die Verriegelungstastean der Fernbedienung.
¥D ie TŸren werden verriegelt.
¥ Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchtenfŸr die Dauer von zwei Sekundenauf.
¥ Die rote Kontrollleuchte der Tasteblinkt im Sekundentakt.
Page 87 of 141

24-03-2003
DIE TÜREN Öffnen der Türen von außenÖffnen der Türen von innenV
erriegeln von innen
Zum Verriegeln Knopf AdrŸcken.
Beim Verriegeln der VordertŸren
werden gleichzeitig die VordertŸren
und der Kofferraum verriegelt. Automatische Zentralverriegelung W enden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um diese Funktion zu aktivieren.
TŸren und Kofferraum Ihres Fahr- zeugs verriegeln sich automatischwŠhrend der Fahrt (ab einerGeschwindigkeit von 10 km/h).
Mit den TŸrverriegelungsknšpfen lŠsst sich das Fahrzeug vollstŠndigentriegeln.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 89
Damit die TŸr sich leichter šffnen lŠsst, senkt sichdas Fenster automatischum ein paar Zentimeterab.
Beim Schlie§en wird auch dasFenster automatisch wieder hoch-gefahren, und zwar so, dass esdicht schlie§t.
Drehen Sie vor jedem Eingriff, bei dem die Batterie abge-klemmt werden mu§, die Fen-
ster herunter, damit die TŸren
gešffnet bzw. geschlossen wer-den kšnnen. Achtung: Die TŸren lassen sich
auch bei abgeklemmter Batterie šffnen. Sie dŸrfen jedoch beimSchlie§en auf keinen Fall zuge-schlagen werden. Suchen Sie schnellstmšglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndlerauf.
Page 88 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
90
SCHIEBEDACH
Page 89 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN91
KOFFERRAUM V
er- bzw. Entriegeln des Koffer-
raums zusammen mit den Türen
SchlŸssel um eine Vierteldrehung von Anach Bdrehen.
Das Kofferraumschloss wird nun mitder Fernbedienung oder Ÿber dasTŸrschloss der FahrertŸr betŠtigt. V erriegeln des Kofferraums unab-
hängig von den Türen Drehen Sie den SchlŸssel um eine V ierteldrehung von Anach C. Der
Kofferraum bleibt nun verriegelt,
auch wenn Fernbedienung oder TŸr-schloss betŠtigt werden. W enn Kofferraum- und TŸrverriege-
lung wieder gemeinsam betŠtigt wer- den sollen, SchlŸssel von Anach B
drehen. ÖFFNEN DER MOTORHAUBE V on innen: Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen. V on außen: Griff anheben und
Haube šffnen. Gasdruckzylinder zum Aufstellen der Motorhaube Mit den Gasdruckzylindern wird die
Motorhaube gešffnet und offengehalten. Zum Schließen Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist. KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltemMotor betankt werden.
Zum …ffnen der Tankklappe, Hebel auf dem Fu§boden links vom Fahrersitz Ÿberden Widerstand hinaus anziehen.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.Dies kšnnte zu Betriebsstšrungen beiIhrem Fahrzeug fŸhren.
Der Kraftstofftank fasst etwa 70 Liter.V
or der Befüllung mit Alternativkraft-
stoffen - z.B. Biodiesel / Raps-Methyl- ester- sind unbedingt die gültigen Her-stellerfreigaben zu beachten. Sprechen
Sie hierzu Ihren PEUGEOT-Vertrags-händler an.
Der Tankverschluss kann auf einer dafür vorgesehenen Halterung an derInnenseite der Klappe abgelegt werden.
Page 90 of 141

24-03-2003
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links:nach unten bewegen. Rechts: nach oben bewegen.
Nebelscheinwerfer undNebelschlusslicht an (beider 2. Drehung des Ringsnach vorn)
Hinweis: Zum Ausschalten des Nebel-
schlusslichts und der NebelscheinwerferRing zweimal nach hinten drehen.
LICHTSCHALTER Front- und Heckleuchten Zur Bedienung Ring Adrehen.
Leuchten aus Standlicht Abblendlicht / Fernlicht Automatisches Einschalten derBeleuchtung Abblendlicht / Fernlichtumschalten Zum Umschalten Schalter anziehen.Hinweis:
Bei ausgeschalteter ZŸndung
ertšnt ein akustisches Warnsignal, wenn Sie die Beleuchtung nicht ausgeschaltet haben und die Fahrer-
tŸr šffnen.
Nebelscheinwerfer undNebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B
nach vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand (ein/aus) wird durch dieKontrollleuchte im Kombiinstrumentangezeigt.
Nebelscheinwerfer an (beider 1. Drehung des Ringsnach vorn)
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
102
Bei klaren SichtverhŠltnis- sen oder bei Regen, gleich-
gŸltig ob am Tag oder in derNacht, blenden Nebel-
scheinwerfer und Nebelschlusslicht
andere Verkehrsteilnehmer und dŸr-fen daher nicht eingeschaltet werden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.