Peugeot 406 C 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
34
Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutz- muttern ausgerŸstet sind (eine pro
Rad), muss zuerst mit Werkzeug
6
die verchromte Zierkappe und dann
die Kunststoffabdeckung abgezogenwerden, bevor sie mit einem der bei-den SteckschlŸsseleinsŠtze fŸr dieDiebstahlschutzmuttern (die Sie beiAuslieferung des Fahrzeugs zusam-men mit den ErsatzschlŸsseln undder Geheimcodekarte erhalten) unddem RadschlŸssel 1 losgeschraubt
werden kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig
die am Kopf des SteckschlŸsselein- satzes fŸr die Diebstahlschutzmut-
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-V ertragshŠndler Ersatz fŸr den
SteckschlŸsseleinsatz
* Je nach AusfŸhrung und BestimmungslandBesonderheiten bei Aluminiumrädern Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Los- schrauben der Muttern mit demW erkzeug 6ab.Notrad montieren W enn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerŸstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben fest-stellen, dass die Unterlegscheiben zuder Felge keinen Kontakt haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Not-
rades wird durch die konische Aufla-geflŠche jeder fest angezogenenSchraube gewŠhrleistet. W interreifen montieren
W enn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, müssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-VertragshŠndlererhŠltlich sind .
Page 122 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ35
GLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN
1 - Abblendlicht
2 - Fernlicht 2 GlŸhlampen
(H7-55W)
- Rote Kunststoffabdeckung abziehen.
- Auf die Feder drŸcken und die Schutzkappe der defekten GlŸhlampe abziehen.
- AnschlŸsse der betreffenden GlŸhlampe abklemmen.
- Auf das Ende der Halteklammer drŸcken, um sie zu lšsen. Lampe auswech- seln.
-B eim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemЧen Sitz der Richtungsnasen
und das richtige Einrasten der Halteklammer achten.
- AnschlŸsse der GlŸhlampe wieder anklemmen.
- Schutzkappe wieder aufsetzen.
3 - Standlicht (W 5 W) Steckverbinder mit dem Hebel drehen und abziehen. Lampe auswechseln.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (P 21 W)
LampentrŠger um eine Vierteldrehung drehen und abziehen. Lampe auswechseln. Hinweise: H7-GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch anfassen.
Zum Auswechseln der GlŸhlampen auf der linken Seite Schutzabdeckung der Batterie entfernen. Seitlicher Zusatzblinker (WY 5 W)
- Am hinteren Teil der Abdeckung
ziehen und insgesamt abnehmen.
- Steckverbinder um eine Vierteldre- hung drehen und abziehen.
- Defekte GlŸhlampe austauschen.
Die bernsteingelben GlŸhlampen mŸssendurch Lampen mit glei-chen Daten und gleicherFarbe ersetzt werden.
Unter bestimmten Witterungsbe-
dingungen (niedrige Temperatu-ren, NŠsse) ist es normal, dass
die Streuscheiben der Schein-werfer von innen beschlagen ;
die niedergeschlagene Feuchtig-keit verschwindet ein paar Minu-ten nach dem Einschalten derBeleuchtung.
Page 123 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
36
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte GlŸhlampe austauschen.Glühlampen hinten
1 - Blinkleuchten (P 21 W).
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W).
4 - Standlicht (P 21/5 W).
5 - Nebelleuchte (P 21 W)
.
Diese 5 GlŸhlampen werden vom Kofferrauminneren her ausgewechselt: - Halteklammern abziehen und Teppichboden entfernen,
- Stecker unter Druck auf die Feder Aabziehen,
- LampentrŠger durch ZusammendrŸcken der Federn lšsen und herausnehmen,
- defekte GlŸhlampe austauschen.
Page 124 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ37
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stŸck um eine Vierteldrehung aufdre-hen. Hebel
Aziehen und Deckel kip-
pen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung Vo
r Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs- kasten angegeben. Sicherungen nur mit der am Sicherungskasten angebrachten Spezialzange A
auswechseln.Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange ASicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis
A20 AVerriegelung/Entriegelung
B 10 ANebelschlussleuchten
C 40 AAu§enspiegelheizung
D— Nicht belegt
E 30 AElektrische Fensterheber
F 15 AStromversorgung Kombiin strument, Anzeige, Autoradio, Navigationssystem, Klimaanlage
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungskas- ten zu gelangen.
Page 125 of 141
24-03-2003
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurdeso konzipiert, dass sie mitder elektrischen Stan-dard- und Sonderaus-
stattung stšrungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevorSie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen. V erschiedene elektrische Zubehšr-
teile, aber auch die Art und Weise ihrer Installierung kšnnen die Ursa-che fŸr gravierende Funktions-stšrungen an Ihrem Fahrzeug sein.Hiervon sind besonders die elek-tronischen Schaltkreise, der Radio-empfang und der Ladestromkreisbetroffen. FŸr die Behebung von Funktions- stšrungen, deren Ursache der Ein-
bau und die Verwendung von elek-
trischem Zubehšr, insbesonderemit einer Stromaufnahme von
mehr als 10 mA ist - welches nichtvon PEUGEOT geliefert und emp-fohlen wird und/oder nicht von
einem PEUGEOT-Vertrags hŠnd-ler nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde -Ÿbernimmt PEUGEOT grundsŠtz-lich keine Haftung, leistet keinenErsatz und erstattet nicht die dar-aus entstandenen Instandset-zungskosten.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
40
Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten
Zur …ffnung des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie)den Deckel abnehmen. Zum Schluss den Deckel wieder sorgfältig aufsetzen.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 10 ARŸckfahrscheinwerfer - Multifunktionsrelais Einspritzung - Motoršltemperatur - …lstand - Kompressor Klimaanlage
2* 15 AKraftstoffpumpe - Benzindampfabsaugungs-Magnetventil
3* 10 ASteuergerŠt
4* 10 ASteuergerŠt fŸr Motor und Automatikgetriebe
5
10 ASteuergerŠt fŸr Partikelfilter
615 ANebelscheinwerfer
720 AScheinwerferwaschanlage
8* 20 ASteuergerŠt fŸr Benzindirekteinspritzung - Kupplungspedal
9* 15 AAbblendlicht links
10* 15 AAbblendlicht rechts
Page 126 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ41
Sicherung Nr. Stärke
Abgesicherter Stromkreis
11 * 1 0 AFernlicht links
12* 10 A Fernlicht rechts
13* 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Scheibenwaschanlage vorne
15* 30 A ZŸndspule - Scheibenwischer - Lambdasonde - …ldruck - Einspritzung
16* 30 A SekundŠrluftpumpe und …ltemperatur - …lstand Funktion Bremsleuchten -
Lichtmaschine - Wasserstandsanzeige im Kraftstofffilter - Ansteuerung Relais Einspritzung
17* 30 A Elektrische Verstellung Beifahrersitz
18 40 A GeblŠsemotor Heizung - Anlasser - Scheibenwischer vorn 1. Geschwindigkeitsstufe
* Die Gro§sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturar-
beiten mŸssen von einem PEUGEOT-VertragshŠndler durchgefŸhrt werden.
Page 127 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ37
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stŸck um eine Vierteldrehung aufdre-hen. Hebel
Aziehen und Deckel kip-
pen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung Vo
r Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs- kasten angegeben. Sicherungen nur mit der am Sicherungskasten angebrachten Spezialzange A
auswechseln.Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange ASicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis
A20 AVerriegelung/Entriegelung
B 10 ANebelschlussleuchten
C 40 AAu§enspiegelheizung
D— Nicht belegt
E 30 AElektrische Fensterheber
F 15 AStromversorgung Kombiin strument, Anzeige, Autoradio, Navigationssystem, Klimaanlage
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungskas- ten zu gelangen.
Page 128 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
38
Sicherung Nr. Stärke
Abgesicherter Stromkreis
1ShuntAirbags
25 AGeblŠsesteuerung
3 10 AKombiinstrument
45 ASignal + nach ZŸndung fŸr ZentralsteuergerŠt (BSI)
5
–Nicht belegt
6 10 ABedienungsschalter Lenkrad
7 15 ASirene Alarmanlage
8 10 Abordeigenes Navigationssystem
95 A+ Batterie fŸr ZentralsteuergerŠt (BSI)
10 15 A Autoradio
11 10 ADritte Bremsleuchte
12 10 A Bremslicht rechts
13 20 A Fensterheber Fahrerseite
14 30 A Fensterheber Beifahrerseite
15
–+ Batterie Anschluss AnhŠngerkupplung
16 20 A Speicherung Sitzposition
17 20 A Elektrische Verstellung Beifahrersitz
18 10 A Beleuchtung ZigarettenanzŸnder-Anzeige - Beleuchtung Schalter und Aschenbecher - ProgrammwŠhler Automatikgetriebe
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Page 129 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ39
Sicherung Nr. Stärke
Abgesicherter Stromkreis
19 10 ANebelschlussleuchten - Kontrolleuchten
20 10 ABegrenzungsleuchte hinten rechts und vorne links
21 10 ABegrenzungsleuchte hinten links und vorne rechts
22 10 ABeleuchtung Handschuhfach - Kartenleseleuchte - Make-up Spiegel - Deckenleuchten vorne und
hinten - Beleuchtung Tastenfeld Fensterheber und Elektrochromatik-Innenspiegel
23 20 AZigarettenanzŸnder
24 –
Nicht belegt
25 20 AAutoradio
26 –Nicht belegt
27 5 A+ Zubehšr
28 15 ASitzheizung
R5 AErsatzsicherung
R2 10 A Ersatzsicherung
R3 30A Ersatzsicherung
R4 20A Ersatzsicherung
R5 15A Ersatzsicherung
Page 130 of 141
24-03-2003
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
42
BATTERIE Laden der Batterie mit eine Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen, -
Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (Ð) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§li- chen oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠubertwerden.
Starten mit einer Fremdbatterie - Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbat- terie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunktdes zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterieentfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen. W arten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
-Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
- Schiebedach vor dem Abklemmen der Batterie schlie§en. Wenn es nach dem
W iederanschlie§en der Batterie nicht ordnungsgemЧ funktioniert, mŸssen Sie es
reinitialisieren, indem Sie den Bedienungsschalter in die Position "maximal Aufstellen" drehen und einmal lang auf den Schalter drŸcken.
- Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der ZŸndung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden kšnnen.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Stšrungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
W enn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Sparmodus Ist der Motor etwa 1/2 Stunde abge- stellt und befindet sich der ZŸnd-schlŸssel in Stellung "M-Betrieb"oder "A-Stromversorgung Zubehšr",
so werden die elektrischen Verbrau-
cher ( Displays, Anzeigen des Kom-biinstrumentes, Kontrollleuchten,
Deckenleuchten, Scheibenheber,
Scheibenwischer..... ) automatischausgeschaltet um eine Entladungder Batterie zu vermeiden.
Befinden sich diese elektrischen Ver- braucher im Sparmodus, muss derMotor angelassen werden um zurnormalen Funktion zurŸckzukehren.