Peugeot 406 C 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 141
24-03-2003
4 - Verteilung des Luftstroms
Durch mehrfachen Druck auf
den oberen oder unteren Teil
dieser Taste lŠsst sich derLuftstrom abwechselnd:
- zur Windschutzscheibe (BelŸftungoder Enteisung),
- zur Windschutzscheibe und in denFu§raum,
- zu den mittleren und seitlichenBelŸftungsdŸsen,
- zu den mittleren und seitlichenBelŸftungsdŸsen und in denFu§raum,
- in den Fu§raum lenken.
Durch einmaligen Druck auf den obe-
ren oder unteren Teil der Taste wird
jeweils die vorhergehende bzw. nach-folgende der oben genannten Einstel-lungen gewŠhlt. Manuelle Funktion
Je nach Bedarf kann eine vom Auto- matikprogramm abweichende Einstel-lung gewŠhlt werden.
Durch Druck auf die Taste
"AUTO"
wird wieder auf Automatikbetrieb umgeschaltet.
5 - Klimaanlage
Durch Druck auf dieseT aste wird die Klima-
anlage ausgeschaltet.
Auf erneuten Druck arbeitet die Klima-anlage wieder automatisch. In derAnzeige erscheint das KŸrzel "A/C".
6 - Gebläsestärke
Die GeblŠsestŠrkelŠsst sich durch Druck
auf die Tasten "+"
und "–"erhšhen bzw. verringern.7 - Frischluftzufuhr
Durch Druck auf dieseTaste wird auf Umluft-
betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint eine entspre-chende Meldung. Im Umluftbetriebwird der Innenraum gegen Geruchs-oder RauchbelŠstigung von au§enabgeschirmt. Diese Einstellung sollte jedoch nicht Ÿber lŠngere Zeit beibehalten werden. Durch
erneuten Druck auf die Taste wird dieLuftzufuhr wieder automatisch geregelt.
Bei feuchtem Klima kann die Umluft- funktion zum Beschlagen der FensterfŸhren.
8 -Heckscheiben-heizung
Bei laufendem Motorwird durch Druck auf
den Schalter die Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung eingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa fŸnfzehn Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie wieder eingeschaltet. Die Heizung kann durcherneuten Druck auf den Schalter auchausgeschaltet werden, bevor sie sichselbsttŠtig ausschaltet. Hinweis: Die Kondensation innerhalb
der Klimaanlage fŸhrt nach dem
Abstellen des Autos zum Ablaufen vonW asser unter dem Fahrzeug. Dies ist
ein normaler Vorgang.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 51
Page 72 of 141
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
92
24-03-2003
Page 73 of 141
24-03-2003
6 - Verstellung der Kopfstütze inHöhe und Neigung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopf-stŸtze in Hšhe der SchŠdel-decke. Zum Hšherstellen KopstŸtze hochziehen. Um die KopfstŸtze tiefer zu stel- len, mŸssen gleichzeitig:
Ð der an der linken FŸhrung oben auf der Sitzlehne befindliche Knopf gedrŸckt und
Ð die KopfstŸtze nach untengeschoben werden.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Zum Ausbauen auf die Arretie- rung drŸcken und KopfstŸtze her-ausziehen. 7 - Lendenwirbelstütze
Am Handrad drehen, um eine
bessere AbstŸtzung des RŸckenszu erreichen.
Beifahrersitz Um den Zugang zu den RŸcksitzen zu erleichtern, kann die RŸckenleh-
ne auf zwei Arten umgeklappt wer-den:
Ð am Hebel oben rechts am Sitz zie- hen oder
Ð den Hebel unten links am Sitz anheben.
93
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
SITZE V erstellung der Vordersitze
von Hand
1 - Längsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - V erstellung der Sitzpolster-
Neigung Hebel anheben und Sitzpolster in die gewŸnschte Neigung bringen.
3 - Verstellung der Fahrersitzhöhe Teleskopgriff nach vorn herausziehen
und nach oben oder untenschwenken.
4 - Verstellung der Rückenlehne Rad drehen und die Lehne in diegewŸnschte Neigung bringen.
5 - Umklappen der Rückenlehne Um zu den RŸcksitzen zu gelan-gen, am Hebel ziehen, dieRŸckenlehne soweit wie mšglichumklappen und den Sitz nachvorn schieben. Beim ZurŸckstel-len nimmt der Sitz wieder seineursprŸngliche Einstellung ein.
Anmerkung: Sitz nie mit Hilfe des
Hebels fŸr die LŠngsverstellung zurŸckstellen.
GrundsŠtzlich nicht mit ausgebauten KopfstŸtzenfahren. Die KopfstŸtzenmŸssen eingebaut undrichtig eingestellt sein.
Page 74 of 141
Elektrische Verstellung der Vordersitze A-Längsverstellung Bedienungselement nach vorn oder hinten schieben, um den Sitz zu verschieben.
B - Schrägstellung des Sitzpolsters Vorderes Ende des Bedienungselements nach oben
oder unten kippen.
C - Verstellung der Fahrersitzhöhe Bedienungselement nach oben bzw. unten drŸcken.
D - Verstellung der Rückenlehne in der Schräge Bedienungselement nach vorn bzw. hinten kippen.
E - Umklappen der Lehne Hebel ziehen und Lehne nach vorn umklappen. Solange die Lehne umgeklappt bleibt, schiebt sich der
Sitz automatisch vor. (Bei geschlossener TŸr muss dieZŸndung eingeschaltet werden, um den Fahrersitzvorschieben zu kšnnen). Beim ZurŸckstellen nimmt der Sitz automatisch seine ursprŸnglich eingestellte Position wieder ein.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
94
24-03-2003
Page 75 of 141
24-03-2003
Abruf einer gespeicherten Fahrposition
Page 76 of 141
24-03-2003
RÜCKSITZE Rückbank mit umklappbarer Rückenlehne
Damit beim Vor- oder Zurückklap- pen der Lehne die Sicherheitsgur-te nicht beschädigt werden, legenSie diese in die dafür vorgeseheneAussparung. Die Lehne der RŸckbank lŠsst sich in
zwei Teilen umklappen.Rückenlehne umklappen Die Hebel zum Entriegeln befinden
sich im Kofferraum.
Ziehen Sie den Hebel fŸr den Teil der Lehne, den Sie umklappen mšchten. V
ergewissern Sie sich beim Wieder-
hochklappen der Lehne sicherheits-
halber, dass sie richtig einrastet.
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
96
Skiklappe Armlehne herunterklappen, um an die Skiklappe zu gelangen.
Page 77 of 141
24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN97
Beförderungsregeln für Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag. V on der Geburt bis zu einem
Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mit dem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der BeifahrerairbaggrundsŠtzlich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab.
Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vor- schriften beachten: - Seit 1992 müssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Körpergröße bis 1,50m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten Kinderrückhaltesystemen auf den mit Sicherheits-
gurten ausgerŸsteten PlŠtzen befördert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung befördert werden.
- Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren Plätzen untergebracht.
-W enn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
Page 78 of 141
24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
98
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befe-
stigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder LŠngs-
verstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 79 of 141
24-03-2003
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeauf-sichtigt in einem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in einem Fahr- zeug zurŸck, das voll in der Sonne steht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rol- los aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zuschŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz mit demRŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich entfaltenden
Airbag schwere oder sogar tšdliche Verlet-zungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in der Montageanlei-tung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersi-cherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen*. * Je nach Modell
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 99
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen ent-
sprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".
Page 80 of 141
24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
100
ÜBERSICHT ÜBER EINBAUFÄHIGE KINDERSITZE
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die folgende Tabelle an, inwieweit auf den einzelnen PlŠtzen Ihres Fahrzeugs KinderrŸckhaltesysteme eingebaut werden kšnnen:
U: Universalklasse.
Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX Babysure E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 : KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung E2 030011 Universal (9 bis 18 kg) (a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
bis 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
Sitz mit und ohne Hšhenverstellung L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten UU UU
seitlicher Platz L1, L6 L2, L7 L3, L4
(Ruhestellung) L4 (Ruhestellung), L5