Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 204

KURZBESCHREIBUNG
Automatische Klimaanlage (ungetrennte Regelung)
1. Automatik-Komfortprogramm

2. Temperaturregelung

3. Regelung der Luftzufuhr

 42 Automatische Klimaanlage (getrennte Regelung)

1. Automatik-Komfortprogramm für Fahrer- und Beifahrer-
seite

2. Temperaturregelung Fahrerseite
Temperaturregelung Beifahrerseite

3. Regelung der Luftzufuhr

 46
Ausschalten der Belüftung

4. Einstellung der Luftverteilung

5. Taste für freie Sicht nach vorn

6. Heckscheibenheizung

7. Frischlufteinlass
Umwälzung der Innenluft Ausschalten der Belüftung

4. Einstellung der Luftverteilung Fahrerseite

5. Einstellung der Luftverteilung Beifahrerseite

6. Taste für freie Sicht nach vorn

7. Heckscheibenheizung

8. Frischlufteinlass
Umwälzung der Innenluft

Page 12 of 204

KURZBESCHREIBUNG
Kombiinstrument

A. Bei eingeschalteter Zündung muss
sich der Zeiger der Tankuhr nach
oben bewegen.

B. Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.

C. Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK" anzeigen.
Bei unzureichendem Kraftstoff- bzw.
Ölstand müssen Sie tanken bzw. Öl
nachfüllen.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an. Bei eingeschalteter Zündung leuchten
die orangefarbenen und roten Kontroll-
leuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese
Kontrollleuchten erlöschen.
Wenn sie weiter leuchten, lesen Sie bit-
te auf der betreffenden Seite nach, was
das zu bedeuten hat.

 18

 22
 105

A. Inaktivierung der akusti-
schen Einparkhilfe hinten

B. Zentralverriegelung

C. Inaktivierung des
Innenraumschutzes der
Alarmanlage

D. Warnblinker

E. Anwahl der elektronisch
gesteuerte Federung

F. Inaktivierung des
elektronischen
Stabilitätsprogramms ESP 
66

 70

 89

 100

 89
Kontrollleuchten Schalterleiste

Page 13 of 204

KURZBESCHREIBUNG

1. Schlüssel einführen

2. Auf "OFF" drehen

3. Schlüssel in dieser Position abziehen Sie verhindert das Öffnen der beiden
hinteren Türen von innen.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
dung auf die Taste.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung.
Es empfi ehlt sich, bei jedem Einschal-
ten der Zündung zu prüfen, ob die Kin-
dersicherung aktiviert ist.
Beim
Einschalten der Zündung und
solange die Fahrzeuggeschwindigkeit

unter 20 km/h beträgt, leuchtet die
betreffende Gurtkontrollleuchte auf,
wenn einer der Insassen auf den vor-
deren Plätzen den Sicherheitsgurt nicht
angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Gurt-
kontrollleuchte , während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, die angibt, um wel-
chen Gurt es sich handelt.
Anschnallkontrolle vordere
Sicherheitsgurte

 94

 91
 69
Beifahrerairbag
Elektrische Kindersicherung

Page 14 of 204

KURZBESCHREIBUNG
Damit lässt sich die vom Fahrer pro-
grammierte Fahrzeuggeschwindigkeit
gleichbleibend einhalten.

1. Reglerfunktion aktivieren/
inaktivieren

2. Programmierte Geschwindigkeit
verringern

3. Programmierte Geschwindigkeit
erhöhen

4. Regler ein/aus
Um programmiert oder aktiviert wer-
den zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen
und bei mechanischem Getriebe min-
destens der vierte Gang eingelegt sein. Wenn der Geschwindigkeitsregler oder
-begrenzer aktiviert ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.
Damit kann die vom Fahrer program-
mierte Fahrzeuggeschwindigkeit nicht
überschritten werden (Mindestge-
schwindigkeit 30 km/h).

1. Begrenzerfunktion aktivieren/inakti-
vieren

2. Programmierte Geschwindigkeit
verringern

3. Programmierte Geschwindigkeit
erhöhen

4. Begrenzer ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeitsbegrenzer

 101

 103
Geschwindigkeitsregler
Anzeige im Kombiinstrument

Page 15 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
18

1 - Anzeige für
Kühlfl üssigkeitstemperatur

2 - Kontrollleuchten für
eingeschaltete Leuchten:
Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten

3 - Drehzahlmesser

4 - Kontrollleuchten:
STOP - sofort anhalten
angezogene Feststellbremse oder Bremsfl üssigkeitsstand
oder Funktionsstörung
des elektronischen
Bremskraftverteilers
Motoröldruck
Batterie-Ladekontrolle
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorn
defekter Reifen
hohe Kühlfl üssigkeitstemperatur
KOMBIINSTRUMENT BENZIN- UND DIESELMOTOR MECHANISCH ES GETRIEBE, 4 ANZEIGEGERÄTE

9 - Kraftstofftankanzeige

10 - Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und der
Wartungsanzeige
Hinweis: Damit lässt sich
auch der Tageskilometerzähler
anzeigen, wenn der
Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer aktiviert ist.

11 - Anzeige
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
Wartungsanzeige
Ölstandsanzeige

12 - Helligkeitsregler Armaturenbrett

4 - Kontrollleuchten (Fortsetzung):
Abgasentgiftungsanlage
Airbags
ABS
Service
ESP
Wasser im Kraftstofffi lter (Diesel)

5 - Blinker links

6 - Blinker rechts

7 - Geschwindigkeitsmesser

8 - Kontrollleuchten:
Vorglühen (Anlassen Dieselmotor)
Kraftstoffreserve
inaktivierter Beifahrerairbag

Page 16 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
19

Page 17 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
20

1. Anzeige für
Kühlfl üssigkeitstemperatur

2. Kontrollleuchten für
eingeschaltete Leuchten:
Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten

3. Drehzahlmesser

4. Anzeigegerät mit Kontrollleuchten:
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorn
Kraftstoffreserve
Blinker links

5. Kraftstofftankanzeige
KOMBIINSTRUMENT BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES GETRIEBE UND AUTOMATIKGETRIEBE, 5 ANZEIGEGERÄTE KOMBIINSTRUMENT BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES GETRIEBE UND KOMBIINSTRUMENT BENZIN-/DIESELMOT

10. CHECK-Knopf und Rückstellknopf
des Tageskilometerzählers und
der Wartungsanzeige

11. Bildschirm im Kombiinstrument:
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
Kontrollleuchte für Wählhebelstellung
Automatikgetriebe
Einstellwert Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
Wartungsanzeige
Richtungsanweisung (Navigation)
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Anzeige der Informationen des Bordcomputers
Anzeige der Warnmeldungen und Betriebszustände der Funktionen

12. Helligkeitsregler Armaturenbrett

6. Kontrollleuchten:
angezogene Feststellbremse oder Bremsfl üssigkeitsstand
oder Funktionsstörung
des elektronischen
Bremskraftverteilers
Blinker rechts

7. Geschwindigkeitsmesser

8. Kontrollleuchten:
Abgasentgiftungsanlage
ABS
inaktivierter Beifahrerairbag
Vorglühen (Start Dieselmotor)

9. Anzeige für Motoröltemperatur

Page 18 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
21

Page 19 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
22
CHECK (FAHRZEUGSELBSTTEST)
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festge-
stellt wurde, leuchtet bzw. leuchten nach
der Kontrollleuchte CHECK OK die
betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf.
Sie können das Fahrzeug starten, soll-
ten sich jedoch schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz wenden.
Wenn eine "größere" Störung festge-
stellt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte
CHECK OK nicht auf, dafür aber die be-
treffenden Kontrolleuchte(n).
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz.
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung
steht, leuchten alle Kontrollleuchten
der getesteten Funktionen auf. Sie er-
löschen nach einigen Sekunden.
Gleichzeitig wird ein automatischer
CHECK (Fahrzeugselbsttest) durch-
geführt:
Wenn keine "größere" Betriebs-
störung festgestellt wurde, leuch-
tet die Kontrolleuchte CHECK
OK nach zwei Sekunden auf.
Sie können das Fahrzeug starten.
Durch Druck auf die Taste

"CHECK/000" im Kombiinstrument
wird der manuelle CHECK (Fahr-
zeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jeder-
zeit (bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor) folgende Informati-
onen abrufen:
- bestehende Störungen,
- der Betriebszustand der Funkti- onen, die ein- oder ausgeschaltet
werden können (Scheibenwischer,
Einschaltautomatik der Beleuch-
tung,).
Manueller CHECK
Solange der Beifahrerairbag
inaktiviert * ist, leuchtet die
Kontrollleuchte.
Auf dem Bildschirm im Kombiinstru-
ment erscheinen bei laufendem Motor
und während der Fahrt die Warnleuchten
(bei einer Betriebsstörung).

Page 20 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
23
Bremskontrollleuchte
GEMEINSAME KONTROLLLEUCHTEN DER KOMBIINSTRUMENTE MIT 4 UND 5 ANZEIGEGERÄTEN
Sie zeigt an, dass:
- die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- die Bremsfl üssigkeit zu stark abgesunken ist (in diesem Fall
leuchtet sie zusammen mit der

STOP -Warnleuchte auf),
- eine Betriebsstörung im elektro- nischen Bremskraftverteiler vorliegt
und leuchtet in diesem Fall mit der
STOP -Warnleuchte auf. Warnleuchte für
Sicherheitsgurt
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
die Warnleuchte auf, wenn ein Insas-
se vorn den Gurt nicht angelegt oder
sich abgeschnallt hat.
Kraftstoffwarnleuchte
Unter bestimmten Fahrbedingungen und
je nach Motorversion beträgt Ihre Reich-
weite weniger als 50 km (Fassungsver-
mögen des Tanks ca. 67 Liter).
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
Sie muss ein paar Sekunden nach
dem Anlassen des Motors erlöschen.
Wenn sie bei laufendem Motor blinkt
oder ununterbrochen leuchtet, weist
sie auf eine Störung in der Abgasent-
giftungsanlage hin.
Suchen Sie schnellstens einen Ver-
treter des PEUGEOT -Händlernetzes
auf. Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Lassen Sie das Fahrzeug erst an,
wenn sie erloschen ist. Wie lange sie
leuchtet, hängt von den Witterungsbe-
dingungen ab.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag *
Wenn die Leuchte permanent leuchtet,
weist sie darauf hin, dass der Beifah-
rerairbag bewusst deaktiviert wurde.
Bei einer Warnung bezüg-
lich der beiden letztge-
nannten Fehler leuchtet sie
auch auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments auf.

Halten Sie in den beiden letzten Fällen
unbedingt sofort an und wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz . Ein Aufl euchten bei über 10 km/h weist
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
* Je nach Bestimmung Die Kontrollleuchte leuch-
tet auch auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments auf.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 210 next >