Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 204
3BORDKOMFORT
62
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum
Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestige n lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
Gewicht des Kindes/ Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
De 1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
De 3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
De 6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
- feststehend
- höhenverstellbar (R)
U
U (R)
U
U (R)
U
U (R)
U
U (R)
Sitze hinten seitlich U U U U
Sitz hinten Mitte X X X X
a: Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit de m Sicherheitsgurt einbauen lässt.
b: Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
c: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzge bung, bevor Sie einen Kindersitz auf diesem Platz ein-
bauen.
U: Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherhei tsgurt befestigen lässt und als "Universalsitz" zum Ein-
bau entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zug elassen ist.
U (R): Wie U , wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt we rden muss.
X: Für den Einbau eines Kindersitzes ungeeigneter Platz
Page 62 of 204
3BORDKOMFORT
65
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksit-
ze nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p fi e h l t I h n e n , e i n e S i t -
zerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahr-
zeug zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e fi n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hin-
teren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor
der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er
mit der Lehnean die Lehne des Fahr-
zeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz op-
timal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.