Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 407, Model: Peugeot 407 2008Pages: 204, PDF-Größe: 9.86 MB
Page 81 of 204

4ÖFFNEN/SCHLIESSEN
76
KRAFTSTOFF TANKEN Beim Tanken muss die Zün-
dung ausgeschaltet und das
Fahrzeug entriegelt sein.
Wenn diese Warnleuchte auf-
leuchtet, kann Ihre Reichweite
unter bestimmten Fahrbedin-
gungen und je nach Motorver-
sion beträgt Ihre Reichweite weniger
als 50 km betragen.
Hinweis: Nach einer Kraftstoffpanne
müssen mindestens 6 Liter Kraftstoff
eingefüllt werden. Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstoffanzeige
auf Null zurückgeht, liegt eine Funkti-
onsstörung vor.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Kraftstoffwarnleuchte
Öffnen Sie die Tankklappe.
Drehen Sie den Tankverschluss
nach links.
Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hän-
gen Sie ihn mit dem Bügel an dem Haken
auf der Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der Befül-
lung mit Alternativkraftstoffen -z.B. Biodie-
sel/Rapsmethylester- sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-
Vertragshändler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem drit-
ten automatischen Abschalten der Zapf-
pistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks
beträgt ca. 67 Liter.
Schrauben Sie den Tankver-
schluss nach dem Tanken zu und
schließen Sie die Tankklappe.
Page 82 of 204

5SICHT
77
BELEUCHTUNG
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung ertönt
ein akustisches Warnsignal, sobald
die Fahrertür geöffnet wird, wenn Sie
vergessen haben, die Beleuchtung
auszuschalten.
Schalten Sie die Beleuchtung aus. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Leuchten aus
Standlicht Abblendlicht/Fernlicht
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Schalter ganz anziehen. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (Ring B)
Ring B zum Einschalten nach vorn
zum Ausschalten nach hinten dre-
hen. Der Betriebszustand wird
durch die Kontrollleuchte in der In-
strumententafel angezeigt.
Nebelscheinwerfer
(einmal drücken)
Links: nach unten be-
wegen. Die Leuchte
des Richtungspfeils im
Kombiinstrument blinkt.
Rechts: nach oben
bewegen. Die Leuchte
des Richtungspfeils im
Kombiinstrument blinkt.
Hinweis: Wenn Sie vergessen
haben den Blinker auszuschal-
ten oder der Hebel länger als
20 Sekunden festgehalten wird,
wird das Warnsignal bei einer Geschwin-
digkeit von über 60 km/h und den ent-
sprechenden Fahrbedingungen lauter.
Sie funktionieren zusammen mit dem
Stand-, Abblend- oder Fernlicht.
Nebelschlussleuchten
(zweimal drücken)
Sie funktionieren, wenn die Nebel-
scheinwerferschon eingeschaltet sind.
Front- und Heckleuchten (Ring A)
Ring A in die gewünschte Position
drehen.
Page 83 of 204

5SICHT
78
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Das Abblendlicht schaltet sich bei ge-
ringer Helligkeit und bei ununterbro-
chenem Betrieb der Scheibenwischer
automatisch ein. Es schaltet sich aus,
sobald es hell genug ist oder die Schei-
benwischer ausgeschaltet werden.
Achtung: Bei Nebel oder Schnee regis-
triert der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausreichend.
Die Beleuchtung schalter sich nicht au-
tomatisch ein. Bei Bedarf müssen Sie
das Abblendlicht einschalten. Funktion aktivieren Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn Sie aus dem Fahrzeug aus-
steigen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch ein paar Sekunden
lang eingeschaltet lassen.
Bei aktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments
mit 5 Anzeigegeräten auf.
Um die Funktion zu inaktivie-
ren oder aktivieren, gehen Sie
über das Menü "Benutzeran-
p a s s u n g - K o n fi g u r a t i o n "