Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 204

4ÖFFNEN/SCHLIESSEN
76
KRAFTSTOFF TANKEN Beim Tanken muss die Zün-
dung ausgeschaltet und das
Fahrzeug entriegelt sein.
Wenn diese Warnleuchte auf-
leuchtet, kann Ihre Reichweite
unter bestimmten Fahrbedin-
gungen und je nach Motorver-
sion beträgt Ihre Reichweite weniger
als 50 km betragen.
Hinweis: Nach einer Kraftstoffpanne
müssen mindestens 6 Liter Kraftstoff
eingefüllt werden. Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstoffanzeige
auf Null zurückgeht, liegt eine Funkti-
onsstörung vor.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Kraftstoffwarnleuchte

 Öffnen Sie die Tankklappe.

 Drehen Sie den Tankverschluss
nach links.

 Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hän-
gen Sie ihn mit dem Bügel an dem Haken
auf der Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der Befül-
lung mit Alternativkraftstoffen -z.B. Biodie-
sel/Rapsmethylester- sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-
Vertragshändler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem drit-
ten automatischen Abschalten der Zapf-
pistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks
beträgt ca. 67 Liter.

 Schrauben Sie den Tankver-
schluss nach dem Tanken zu und
schließen Sie die Tankklappe.

Page 82 of 204

5SICHT
77
BELEUCHTUNG
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung ertönt
ein akustisches Warnsignal, sobald
die Fahrertür geöffnet wird, wenn Sie
vergessen haben, die Beleuchtung
auszuschalten.

 Schalten Sie die Beleuchtung aus. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Leuchten aus
Standlicht Abblendlicht/Fernlicht
Abblendlicht/Fernlicht umschalten

 Schalter ganz anziehen. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (Ring B)

 Ring B zum Einschalten nach vorn
zum Ausschalten nach hinten dre-
hen. Der Betriebszustand wird
durch die Kontrollleuchte in der In-
strumententafel angezeigt.
Nebelscheinwerfer
(einmal drücken)

Links: nach unten be-
wegen. Die Leuchte
des Richtungspfeils im
Kombiinstrument blinkt.

Rechts: nach oben
bewegen. Die Leuchte
des Richtungspfeils im
Kombiinstrument blinkt.

Hinweis: Wenn Sie vergessen
haben den Blinker auszuschal-
ten oder der Hebel länger als
20 Sekunden festgehalten wird,
wird das Warnsignal bei einer Geschwin-
digkeit von über 60 km/h und den ent-
sprechenden Fahrbedingungen lauter.
Sie funktionieren zusammen mit dem
Stand-, Abblend- oder Fernlicht.
Nebelschlussleuchten
(zweimal drücken)

Sie funktionieren, wenn die Nebel-
scheinwerferschon eingeschaltet sind.
Front- und Heckleuchten (Ring A)

 Ring A in die gewünschte Position
drehen.

Page 83 of 204

5SICHT
78
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Das Abblendlicht schaltet sich bei ge-
ringer Helligkeit und bei ununterbro-
chenem Betrieb der Scheibenwischer
automatisch ein. Es schaltet sich aus,
sobald es hell genug ist oder die Schei-
benwischer ausgeschaltet werden.
Achtung: Bei Nebel oder Schnee regis-
triert der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausreichend.
Die Beleuchtung schalter sich nicht au-
tomatisch ein. Bei Bedarf müssen Sie
das Abblendlicht einschalten. Funktion aktivieren Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn Sie aus dem Fahrzeug aus-
steigen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch ein paar Sekunden
lang eingeschaltet lassen.
Bei aktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments
mit 5 Anzeigegeräten auf.
Um die Funktion zu inaktivie-
ren oder aktivieren, gehen Sie
über das Menü "Benutzeran-
passung-Konfi guration" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Aus Sicherheitsgründen darf die
Aktivierung bzw. Inaktivierung
der Funktion "Einschaltautoma-
tik der Beleuchtung" über das
Menü nur bei stehendem Fahr-
zeug vorgenommen werden.
Die Funktion "Automatische Be-
gleitbeleuchtung" wird über das
Menü
"Benutzeranpassung-
Konfi guration" auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm inaktiviert
bzw. aktiviert.

Die Dauer der Zeitverzöge-
rung wird über das Menü
"Benutzeranpassung-Konfi -
guration" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm eingestellt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn Sie das Fahrzeug
bei aktivierter
Einschaltautomatik der Beleuch-
tung verlassen, bleiben Standlicht
und Abblendlicht nach dem Ausschal-
ten der Zündung für die Dauer der ein-
gestellten Zeit eingeschaltet.
Funktion inaktivieren
Bei inaktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments
mit 5 Anzeigegeräten auf.
Der Sonneneinstrahlungs-/Hel-
ligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden. Er dient zur
Regulierung der Klimaanlage und zum
automatischen Einschalten der Be-
leuchtung.

Bei einer Funktionsstörung des Son-
neneinstrahlungs-/Helligkeitssensors
schalten sich Stand- und Abblendlicht ein.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Aktivieren:

 Stellen Sie den Motor ab,

 betätigen Sie die Lichthupe,

 steigen Sie aus und schließen Sie
das Fahrzeug ab.

Page 84 of 204

5SICHT
78
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Das Abblendlicht schaltet sich bei ge-
ringer Helligkeit und bei ununterbro-
chenem Betrieb der Scheibenwischer
automatisch ein. Es schaltet sich aus,
sobald es hell genug ist oder die Schei-
benwischer ausgeschaltet werden.
Achtung: Bei Nebel oder Schnee regis-
triert der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausreichend.
Die Beleuchtung schalter sich nicht au-
tomatisch ein. Bei Bedarf müssen Sie
das Abblendlicht einschalten. Funktion aktivieren Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn Sie aus dem Fahrzeug aus-
steigen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch ein paar Sekunden
lang eingeschaltet lassen.
Bei aktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments
mit 5 Anzeigegeräten auf.
Um die Funktion zu inaktivie-
ren oder aktivieren, gehen Sie
über das Menü "Benutzeran-
passung-Konfi guration" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Aus Sicherheitsgründen darf die
Aktivierung bzw. Inaktivierung
der Funktion "Einschaltautoma-
tik der Beleuchtung" über das
Menü nur bei stehendem Fahr-
zeug vorgenommen werden.
Die Funktion "Automatische Be-
gleitbeleuchtung" wird über das
Menü
"Benutzeranpassung-
Konfi guration" auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm inaktiviert
bzw. aktiviert.

Die Dauer der Zeitverzöge-
rung wird über das Menü
"Benutzeranpassung-Konfi -
guration" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm eingestellt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn Sie das Fahrzeug
bei aktivierter
Einschaltautomatik der Beleuch-
tung verlassen, bleiben Standlicht
und Abblendlicht nach dem Ausschal-
ten der Zündung für die Dauer der ein-
gestellten Zeit eingeschaltet.
Funktion inaktivieren
Bei inaktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments
mit 5 Anzeigegeräten auf.
Der Sonneneinstrahlungs-/Hel-
ligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden. Er dient zur
Regulierung der Klimaanlage und zum
automatischen Einschalten der Be-
leuchtung.

Bei einer Funktionsstörung des Son-
neneinstrahlungs-/Helligkeitssensors
schalten sich Stand- und Abblendlicht ein.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Aktivieren:

 Stellen Sie den Motor ab,

 betätigen Sie die Lichthupe,

 steigen Sie aus und schließen Sie
das Fahrzeug ab.

Page 85 of 204

5SICHT
79
VERSTELUNG DER SCHEINWERFER VON HAND AUTOMATISCHE LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER SCHEINWERFER

Bei einer Betriebsstörung
leuchtet die Warnleuchte auf
dem Bildschirm des Kombiins-
truments auf. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm. Das System stellt die Scheinwer-
fer auf die niedrigste Position ein.
Fassen Sie die Xenon-Lampen bit-
te nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz .
Dämmerbeleuchtung *
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich das Abblendlicht
beim Anlassen des Fahrzeugs ein.
Auf dem Bildschirm im Kom-
biinstrument leuchtet diese
Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kom-
bi-instrument, Multifunkti-
onsbildschirm, Anzeige und
Bedienfeld der Klimaanla-
ge, ...) wird nicht beleuchtet, außer
wenn die Beleuchtung auf Automatik-
betrieb schaltet oder von Hand einge-
schaltet wird.
* Je nach Bestimmung Bei Fahrzeugen mit Halogen-Lampen
empfi ehlt es sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des Fahr-
zeugs einzustellen.

0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen

-. 3 Personen

1. 5 Personen

-. Zwischenposition

2. 5 Personen + zulässige
Höchstlast

-. Zwischenposition

3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0.
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen:

Im Stillstand und bei eingeschalteter
Zündung wird die Scheinwerferhöhe
automatisch entsprechend der Fahr-
zeugbeladung verstellt. So kann der
Fahrer sicher sein, dass die Beleuch-
tung optimal ist und andere Verkehrs-
teilnehmer nicht geblendet werden.

Page 86 of 204

5SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik Wischautomatik
Im Bildschirm des Kombi-
instrumentes leuchtet eine
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Aktivieren
Stellen Sie den Schalter auf
0 und
dann wieder auf AUTO .
Gleichzeitig erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an.
Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine Mi-
nute muss die Wischautomatik
reaktiviert werden. Deaktivieren
Wenn der Scheibenwischerschalter von
Hand betätigt wird, wird die
AUTO -Funkti-
on unterbrochen. Auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments mit 5 Anzeigegeräten
leuchtet eine Kontrollleuchteauf, die ange-
zeigt, dass die Funktion ausgeschaltet ist.
Gleichzeitig erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

Bei einer Störung funktioniert der
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz, um das System überprüfen
zu lassen.

2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)

1 Normal wischen (mäßiger Regen)

I Intervallschaltung

0 Ausgeschaltet

 Kurz wischen
(nach unten drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit.
2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)

1 Normal wischen
(mäßiger Regen)

AUTO Wischautomatik

0 Ausgeschaltet

 Kurz wischen
(nach unten drücken)
Auf AUTO arbeitet der Scheibenwi-
scher selbsttätig ohne Ihr Zutun.

Page 87 of 204

5SICHT
81
SCHALTER FÜR HECKSCHEIBENWISCHER (407 SW) Heckscheibenwaschanlage
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
befi ndliche Regensensor darf
nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung aus-
geschaltet werden bzw. sichergestellt
werden, dass der Scheibenwischer
nicht auf Automatik steht.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wi-
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Heckscheiben-Wischautomatik
Wenn der Frontscheibenwischer ak-
tiviert ist und der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heckschei-
benwischer im Intervallbetrieb.

Hinweis: Wenn Sie einen Fahrrad-
träger benutzen, schalten Sie diese
Funktion bitte aus, und zwar über
das Menü "Benutzeranpassung-
Konfi guration" auf dem Multifunktionsbild-
schirm oder montieren Sie einen speziellen,
von PEUGEOT zugelassenen Fahrradträger.

Hinweis: Heckscheibenwischer
und -waschanlage werden au-
tomatisch inaktiviert, wenn die
Heckscheibe offen ist.
Drehen Sie den Ring bis zur ersten
Raste, um die Intervallschaltung zu
aktivieren.

Der Scheibenwischer muss nach
jedem Ausschalten der Zündung
reaktiviert werden. Drehen Sie dazu
den Schalter in eine beliebige Positi-
on und dann zurück in die gewünschte
Position.
Wenn Sie den Ring über die erste Raste hinaus
drehen, wird zunächst die Heckscheibenwasch-
anlage und dann der Heckscheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.

Page 88 of 204

5SICHT
82
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel
an. Zunächst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet
sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist .
Wenn die Flüssigkeit im Be-
hälter auf das Minimum ab-
gesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf verbunden
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm.
Beim nächsten Halt Behälter der
Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
auffüllen oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet bei jeder Betätigung des
Bedienungsschalters, solange der
Behälter nicht aufgefüllt wurde.
DECKENLEUCHTE VORN Die Deckenleuchte lässt sich inaktivie-
ren, indem man bei geöffneter Tür auf
Schalter 1 drückt. Auf die Kartenlese-
leuchten hat dies keinen Einfl uss, sie
können eingeschaltet werden.

 Um die Beleuchtung zu reaktivie-
ren, drücken Sie bei geöffneter Tür
auf den Schalter.
Füllstand der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
1. Deckenleuchte

2. Kartenleseleuchten
Bei Zündschlüssel in Stellung Zün-
dung oder Anlassen, entsprechenden
Schalter betätigen.
Die vordere Deckenleuchte schal-
tet sich ein, wenn der Zündschlüssel
abgezogen, das Fahrzeug entriegelt
oder eine der Türen geöffnet wird.
Sie erlischt allmählich nach dem
Einschalten der Zündung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs.

 Durch Druck auf Schalter 1 wird die
Deckenleuchte vorn eingeschaltet.

Page 89 of 204

5SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik Wischautomatik
Im Bildschirm des Kombi-
instrumentes leuchtet eine
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Aktivieren
Stellen Sie den Schalter auf
0 und
dann wieder auf AUTO .
Gleichzeitig erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an.
Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine Mi-
nute muss die Wischautomatik
reaktiviert werden. Deaktivieren
Wenn der Scheibenwischerschalter von
Hand betätigt wird, wird die
AUTO -Funkti-
on unterbrochen. Auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments mit 5 Anzeigegeräten
leuchtet eine Kontrollleuchteauf, die ange-
zeigt, dass die Funktion ausgeschaltet ist.
Gleichzeitig erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

Bei einer Störung funktioniert der
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz, um das System überprüfen
zu lassen.

2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)

1 Normal wischen (mäßiger Regen)

I Intervallschaltung

0 Ausgeschaltet

 Kurz wischen
(nach unten drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit.
2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)

1 Normal wischen
(mäßiger Regen)

AUTO Wischautomatik

0 Ausgeschaltet

 Kurz wischen
(nach unten drücken)
Auf AUTO arbeitet der Scheibenwi-
scher selbsttätig ohne Ihr Zutun.

Page 90 of 204

5SICHT
81
SCHALTER FÜR HECKSCHEIBENWISCHER (407 SW) Heckscheibenwaschanlage
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
befi ndliche Regensensor darf
nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung aus-
geschaltet werden bzw. sichergestellt
werden, dass der Scheibenwischer
nicht auf Automatik steht.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wi-
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Heckscheiben-Wischautomatik
Wenn der Frontscheibenwischer ak-
tiviert ist und der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heckschei-
benwischer im Intervallbetrieb.

Hinweis: Wenn Sie einen Fahrrad-
träger benutzen, schalten Sie diese
Funktion bitte aus, und zwar über
das Menü "Benutzeranpassung-
Konfi guration" auf dem Multifunktionsbild-
schirm oder montieren Sie einen speziellen,
von PEUGEOT zugelassenen Fahrradträger.

Hinweis: Heckscheibenwischer
und -waschanlage werden au-
tomatisch inaktiviert, wenn die
Heckscheibe offen ist.
Drehen Sie den Ring bis zur ersten
Raste, um die Intervallschaltung zu
aktivieren.

Der Scheibenwischer muss nach
jedem Ausschalten der Zündung
reaktiviert werden. Drehen Sie dazu
den Schalter in eine beliebige Positi-
on und dann zurück in die gewünschte
Position.
Wenn Sie den Ring über die erste Raste hinaus
drehen, wird zunächst die Heckscheibenwasch-
anlage und dann der Heckscheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 210 next >