PEUGEOT 5008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 340

K
U
19
SITZE RICHTIG HANDHABEN (7 SITZE)
72,
111
)
Ziehen Sie am Gurt E
und führen
Sie den Sitz bis zum Einrasten mit.

)
Klappen Sie die Faltböden wieder
nach vorn.

)
Schieben Sie die Kopfstützen ein
und stellen Sie den Faltboden senk-
recht hinter dem Sitz auf.

)
Drücken Sie die Lehne leicht nach
vorn, während Sie am Gurt F
ziehen.

)
Ziehen Sie die Abdeckung aus der
Halterung und bringen Sie sie hinter
den Sitzen der 2. Reihe an.

)
Richten Sie die starren Platten der
Sitze in der 2. Reihe auf und arre-
tieren Sie sie, klappen Sie dann die
Faltböden zurück.

)
Ziehen Sie die Abdeckung aus der
Halterung.
Umbau von 7 auf 5 Sitze Umbau von 5 auf 7 Sitze

72,
111

Page 22 of 340

K
U
R
20
RICHTIG FAHREN

Sto
p & Start

Übergang des Motors in den Modus STOP

Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über; treten
Sie bei einem automatisierten Schalt-
getriebe
und bei einer Geschwindigkeit von weni-
ger als 6 km/h das Bremspedal durch oder stellen
Sie den Schalthebel auf die Position N
.

In bestimmten besonderen Fällen kann
es sein, dass der Modus STOP nicht
verfügbar ist; die Kontrollleuchte "ECO"

blinkt einige Sekunden und erlischt dann.
Übergang des Motors in den Modus START

Bei automatisiertem Schaltge-
triebe
erlischt die Kontrollleuchte
"ECO"
und der Motor startet er-
neut:


- Schalthebel auf Position A
oder M
,
lassen Sie das Bremspedal los,

- oder Schalthebel in Position N
und
Bremspedal losgelassen, schieben
Sie den Schalthebel in Position A

oder M
,

-
oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.

In bestimmten besonderen Fällen kann
der Modus START automatisch ausge-
löst werden; die Kontrollleuchte "ECO"

blinkt einige Sekunden und erlischt
dann.
Deaktivierung/Reaktivierung
Sie können das System jederzeit durch
Drücken auf den Schalter "ECO OFF"

deaktiveren; die Leuchte der Taste geht
an.
Vor dem Befüllen mit Kraftstoff
und vor jedem Eingriff unter
der Motorhaube müssen Sie
unbedingt die Zündung aus-
schalten.
Das System reaktiviert sich
automatisch bei jedem Neu-
start mit dem Schlüssel.
165

Page 23 of 340

K
U
21
RICHTIG FAHREN
Elektrische Feststellbremse

Von Hand anziehen/lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand
anziehen
, indem man am Bedienungs-
hebel A
zieht
.
Bei eingeschalteter Zündung kann
die Feststellbremse von Hand gelöst

werden, indem man mit betätigtem
Bremspedal
am Bedienungshebel A

zieht
und ihn dann wieder loslässt
.
Automatisch anziehen/lösen
Betätigen Sie das Gaspedal, kuppeln
Sie aus und wieder ein (bei mecha-
nischem Getriebe). Die Feststellbremse
löst sich beim Beschleunigen nach und
nach automatisch.
Im Stillstand wird die Feststellbremse
beim Abstellen des Motors
automa-
tisch angezogen
.

Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte ( ! rot
) und
die Kontrollleuchte P
am Bedienungshebel A

ununterbrochen leuchten.

140

Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiins-
trument leuchtet, ist die Automatikfunktion
(automatisches Anziehen/Lösen) deakti-
viert
. Ziehen bzw. lösen Sie in diesem
Fall die Feststellbremse von Hand.


Bei laufendem Motor und beim
Öffnen einer Tür ertönt ein aku-
stisches Signal, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an.
Lassen Sie Kinder bei eingeschalteter
Zündung nicht allein im Fahrzeug, sie
könnten die Feststellbremse lösen.


Wenn Sie mit Anhänger oder Wohn-
wagen fahren oder Gefälle bzw. Stei-
gung gegebenenfalls variieren (bei
Schiffs- oder LKW-Transport oder
beim Abschleppen des Fahrzeugs, ...), ziehen
Sie die Feststellbremse so fest wie möglich
von Hand an (Hebel A
lange ziehen), um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Page 24 of 340

K
U
R
22
Ihr Fahrzeug ist mit einem System aus-
gerüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Se-
kunden lang) im Stand hält, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewech-
selt haben, und auf diese Weise das
Anfahren am Berg unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:


- das Fahrzeug bei getretenem
Bremspedal vollständig stillsteht,

- ein bestimmter Neigungswinkel vor-
liegt,

- die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug
nicht, während es mit der Ber-
ganfahrhilfe vorübergehend
im Stillstand gehalten wird.
145
Head-Up-Display



1.
Ein/aus des Head-Up-Displays

2.
Helligkeitsregelung

3.
Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im
Stand bei laufendem Motor vor-
genommen werden. 148


Abstandswarner



1.
Ein/aus Abstandwarner

2.
Warntonlautstärke erhöhen/verringern
150


Berganfahrhilfe

Page 25 of 340

K
U
23
RICHTIG FAHREN
Geschwindi
gkeitsbegrenzer "LIMIT"


1.
Begrenzermodus wählen/ausschalten

2.
Programmierten Wert verringern

3.
Programmierten Wert erhöhen

4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus

Die Einstellungen müssen bei lau-
fendem Motor vorgenommen werden.
152


Geschwindigkeitsregler "CRUISE"



1.
Reglermodus wählen/ausschalten

2.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert verringern

3.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen

4.

Geschwindigkeitsregelung ausschalten/
wieder aufnehmen

Damit eine Geschwindigkeit pro-
grammiert oder abgerufen werden
kann, muss die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 40 km/h betragen und beim
mechanischen Getriebe mindestens der
vierte Gang eingelegt sein (zweiter Gang
beim automatisierten Sechsgang-Schaltge-
triebe oder Automatikgetriebe).
154
Anzeige im Kombiinstrument

Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
gewählt worden ist.

Geschwindigkeitsregler

Geschwindigkeitsbegrenzer

Page 26 of 340

K
U
R
24
157


RICHTIG FAHREN

Automatisiertes Sechs
gang-Schaltgetriebe


Dieses Sechsgang-Getriebe bietet
wahlweise den Komfort eines Automa-
tikgetriebes und den Fahrspaß eines
Schaltgetriebes.


1.
Ganghebel

2.
Schalter "S" (sport)



Automatikgetriebe "Porsche Tiptronic"


Dieses Sechsganggetriebe bietet wahlwei-
se den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung oder die Möglichkeit, die Gänge
von Hand zu wählen.


1.
Wählhebel

2.
Schalter "S" (Sport)


3.
Schalter " 7
" (Schnee)




Starten


)
Wählen Sie die Position N
und tre-
ten Sie beim Anlassen des Motors
kräftig auf das Bremspedal.

)
Legen Sie mit Hilfe des Ganghebels 1

den ersten Gang (Position A
oder M
)
oder den Rückwärtsgang (Position R
)
ein.

)

Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal
und beschleunigen Sie.

)
Stellen Sie den Wählhebel auf P
oder
N
und treten Sie beim Anlassen des
Motors fest auf das Bremspedal.

)
Stellen Sie den Wählhebel auf R
, D

oder M
.

)
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse
und beschleunigen Sie.
3.
Schalter am Lenkrad "-"


4.
Schalter am Lenkrad "+"



161

Starten

Page 27 of 340

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung

Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vor-
zugsweise so, dass Sie eher früh die Gän-
ge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.


Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Art
des Wählschalters, ohne stark oder plötz-
lich auf das Gaspedal zu treten.

Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an


Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.

Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.



Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen


Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald
Sie den gewünschten Klimakomfort er-
reicht haben, es sei denn, die Regelung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.

Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.

Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.

2525

Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.

Page 28 of 340

26

Schränken Sie die Ursachen für Mehrverbrauch ein


Verteilen Sie Gewichte auf das ge-
samte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, am dichtesten an die
Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie
den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahr-
radträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.

Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfer-
nen Sie die Winterreifen und montieren Sie
erneut die Sommerreifen.

Wartungsanweisungen


Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:


- vor einer langen Fahrt,

- bei jeder Saisonänderung,

- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.

Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den Kalender für die Maßnahmen,
die vom Hersteller vorgesehen sind.



Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem dritten Stoppen der
Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlau-
fen.


Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
eine verbesserte Regelmäßigkeit Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
fest.

Page 29 of 340

27
BE
T
KOMBIINSTRUMENTE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Messinstrumente



1.
Drehzahlmesser


Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)

2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur


Zeigt die Temperatur der Motorkühl-
fl üssigkeit an (° Celsius)

3.
Kraftstofftankanzeige


Zeigt die im Tank verbleibende Kraft-
stoffmenge an

4.
Geschwindigkeitsmesser


Zeigt die momentane Geschwindig-
keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)

5.
Anzeigefeld


6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw.
zum Einblenden der Wartungsan-
zeige


Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein

7.
Helligkeitsregler für Kombiinstru-
ment


Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind

Mehr dazu im betreffenden
Absatz über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und
die dazugehörige Anzeige.

Page 30 of 340

BE
T

Anzeigefeld(er)
Steuerteil des zum WIP Com 3Dgehörenden Kombiinstruments

Mit den verschiedenen Tasten kann man:


-

im Stillstand
die Ausstattungselemente
des Fahrzeugs und die Parameter der An-
zeige (Sprachen, Einheiten...) einstellen,

- während der Fahrt
die aktiven
Funktionen (Bordcomputer, Naviga-
tion...) durchlaufen lassen.
Steuerung
Zur Steuerung des großen 16:9 Anzei-
gefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:


1.
Zugang zum Hauptmenü, Bestätigung
der Wahl,

2.
Bewegung im Menü aufwärts,

3.
Bewegung im Menü abwärts,

4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs.


A.
Geschwindigkeitsbegrenzer


oder
Geschwindigkeitsregler


(km/h oder mph)

B.
Tageskilometerzähler


(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige


(km oder Meilen) bzw.
Ölstandsanzeige


bzw.
Gesamtkilometerzähler


(km oder Meilen)

D.
Elektronisch gesteuertes mecha-
nisches Sechsganggetriebe bzw.
Automatikgetriebe


E.
Warn- und Funktionszustands-
meldungen, Bordcomputer, GPS-
Navigationsinformationen, Menüs
(mit WIP Com 3D)


Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 340 next >