PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 404

9
Fahrbetrieb
169




















Notbremsung


Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers, ...) kann das Fahrzeug
durch ununterbrochenes Ziehen der Betätigung A

angehalten werden.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantier t
die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine der
folgenden Meldungen angezeigt:


- "Feststellbremse defekt"

- "Hebel der Feststellbremse defekt"
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantier t.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter A
wiederholt anzieht und wieder
löst. Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.


Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.



Spezielle Situationen


In bestimmten Situationen (Anlassen
Motor, ...) kann die Feststellbremse ihre
Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist eine
normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des
Motors bei eingeschalteter Zündung
um einige Zentimeter verschieben zu
können, das Bremspedal betätigen und
die Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung A

lösen. Das vollständige Lösen der
Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an Betätigung A
, der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der
Feststellbremse in angezogener
Position
oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch
möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").

Page 172 of 404

Fahrbetrieb
170














Berganfahrassistent


Funk tion


An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:



- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder
der Leerlauf eingelegt ist,

- wenn beim automatisier ten Schaltgetriebe der
Schalthebel in Position A
oder M
steht,

- wenn beim Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position D
oder M
steht.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwär tsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.





Funk tionsstörung

Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:


- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,

- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,

- die Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.

Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse (und
die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der
elektrischen Bremse) ständig aufleuchten.

Page 173 of 404

9
Fahrbetrieb
171

Funk tionsstörungen

Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführ ten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug
sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.


Anzeige




Bedeutung


Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.

- Der Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.

- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell ver wendet werden.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:

- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken des Gaspedals und Loslassen
der Betätigung der Feststellbremse möglich.

- Der Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.

- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.

- Der Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.

Anziehen der elektrischen Feststellbremse:


)
Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.

)
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang abgeschlossen ist.

)
Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse
aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht
aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund ab und lassen Sie es vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
untersuchen. und unter Umständen


blinkend

Page 174 of 404

Fahrbetrieb
172


Anzeige




Bedeutung


Anzeige der Meldung "Störung
Feststellbremse
-
autom.
Feststellbremse
aktiviert"
und folgender
Warnleuchten:


- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das automatische Lösen beim Anfahren
sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die Notbremsung sind nicht verfügbar.


und unter Umständen



blinkend
Batterie defekt

- Beim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofor tiger Stopp
er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie gegebenenfalls die beiden Fahrzeugkeile
unter die Räder).

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 175 of 404

9
Fahrbetrieb
173

System, das bestimmte Informationen auf einen
transparenten Streifen im Sichtfeld des Fahrers
projizier t, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktionier t bei laufendem Motor
und speicher t die Einstellungen beim Ausschalten der
Zündung.








Head-Up-Display



1.
Ein/Aus des Head-Up-Displays

2.
Helligkeitsregelung

3.
Höhenverstellung der Anzeige
Durch Betätigen eines beliebigen Impulsschalters wird
die Anzeige ausgefahren. Bei aktivier tem System werden folgende
Informationen auf dem Head-Up-Display dargestellt:


A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs

B.
Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers



Impulsschalter
Funktionsanzeigen



C.
Informationen des "Abstandwarners" ( je nach
Ausführung)

Page 176 of 404

Fahrbetrieb
174


)
Betätigen Sie bei laufendem Motor den
Impulsschalter 1
. Der Funktionsstatus (aktivier t bzw.
deaktivier t) bleibt beim Abstellen des Motors bis zum
nächsten Starten gespeichert.



Höhenverstellung



)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe des
Impulsschalters 3
die gewünschte Höhe für die
Anzeige ein:


- nach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,

- nach unten, um die Anzeige nach unten zu
verschieben.




Aktivierung/Deaktivierung
Helligkeitsregelung



)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe des
Impulsschalters 2
die Helligkeit für die Anzeige
der Informationen ein:


- nach oben, um die Helligkeit zu erhöhen,

- nach unten, um die Helligkeit zu verringern.



Sie sollten die Impulsschalter nur bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
Weder im Stand noch während der Fahr t
dür fen neben der transparenten Anzeige oder
auf ihrer Abdeckung Gegenstände abgelegt
werden, damit das Ausfahren der Anzeige
und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren
nicht behinder t wird.

Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung, ...) kann
es vorkommen, dass das Head-
Up-Display nicht lesbar ist bzw. die Anzeige
zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Brillen (Sonnenbrillen, Brillen
mit optischer Wirkung oder Brillen mit
polarisierenden Gläsern) können das Ablesen
des Head-Up-Displays erschweren.
Ver wenden Sie zum Reinigen der
transparenten Anzeige, die aus Acr ylglas
besteht, ein sauberes, weiches Tuch (z.B.
ein Brillen- oder Mikrofaser tuch). Ver wenden
Sie keine trockenen oder scheuernden
Tücher und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel. Diese könnten die Anzeige
verkratzen oder die Anti-Reflex-Beschichtung
beschädigen.

Page 177 of 404

9
Fahrbetrieb
175





Abstandswarner *

Sie sollten sich hinsichtlich der zu beachtenden
Sicherheitszeit nach den geltenden gesetzlichen
Vorschriften bzw. nach den Empfehlungen der
Straßenverkehrsordnung in Ihrem Land richten.
Das System funktionier t, wenn die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs über 70 km/h und unter 150 km/h liegt.
Es umfasst eine programmierbare Warnanzeige, deren
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung gespeicher t
bleiben.
Dieses System ist eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit und
Verant wor tung.

1.
Ein/Aus

2.
Erhöhen (+)/ Verringern (-) des Warnwer tes

Die Informationen werden auf dem Head-Up-Display
dargestellt.
Bei aktivier tem System:


A.
Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
außerhalb des Funktionsbereichs.

B.
Ihr Fahrzeug bewegt sich im Funktionsbereich, es
wird jedoch kein Fahrzeug erfasst.

C.
Das Vorder fahrzeug wird erkannt.
Die augenblickliche Differenzzeit zu diesem
Fahrzeug wird permanent angezeigt.

D.
Die Differenzzeit zum Vorder fahrzeug liegt unter
dem programmier ten Warnwer t (blinkt).



Impulsschalter
Funktionsanzeigen

Fahrhilfe, die den Fahrer bei konstanten
Fahrbedingungen über das Zeitinter vall (in Sekunden)
zum Vorderfahrzeug informiert.
Es erfasst keine stehenden Fahrzeuge und greift
nicht in die Bedienung
des Fahrzeugs ein
.

*
Je nach Ausführung
.

Page 178 of 404

Fahrbetrieb
176

Aktivierung

Beispiel für einen Wer t von 2 Sekunden:


Warnung

Programmierung des
Warnwer tes


)
Betätigen Sie den Impulsschalter 1
, die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System wird aktivier t, funktionier t jedoch erst ab
einer Geschwindigkeit von 70 km/h. Der Warnwer t ist zwischen 0,9 und 2,5 Sekunden
einstellbar.
Die Warnanzeige kann deaktivier t werden, indem ein
Wer t von 0 Sekunden programmier t wird. Wenn die Zeit (in Sekunden) zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug unter dem
programmier ten Zeitwer t (Warnwer t) liegt, blinkt eine
entsprechende Warnanzeige.

Unter normalen Fahrbedingungen (gute
Bodenhaftung und korrekte Geschwindigkeit)
wird eine Sicherheitszeit von 2 Sekunden
empfohlen, um im Falle einer Notbremsung
eine Kollision zu vermeiden.


)
Wählen Sie den gewünschten Warnwer t
in Schritten von 0,1 Sekunde mit Hilfe des
Impulsschalters 2
aus:


- nach oben zum Erhöhen: "+",

- nach unten zum Verringern: "-".

Page 179 of 404

9
Fahrbetrieb
177

Deaktivierung

Erneute Aktivierung



)
Betätigen Sie erneut den Impuls-
schalter 1
, um das System wieder zu aktivieren.
Der zuletzt programmier te Wer t wird beibehalten
und die Kontrollleuchte leuchtet auf.



Funktionseinschränkungen

Das System schaltet automatisch in den Stand-by-
Modus, wenn der Sensor das Vorder fahrzeug nicht
richtig er fasst (ungünstige Witterungsbedingungen,
Sensor verstellt, ...). Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint eine entsprechende Meldung.
Das Vorder fahrzeug wird in bestimmten Situationen
möglicher weise nicht er fasst, z. B.:


- in einer Kurve,

- bei einem Spur wechsel,

- wenn das Vorder fahrzeug zu weit entfernt ist
(Sensorreichweite: 100 m) oder steht (in einem
Stau, ...).
Wenn das Vorder fahrzeug sehr nah ist (Zeit zwischen
den beiden Fahrzeugen unter 0,5 s), bleibt die Anzeige
bei 0,5 s.
Wenn die Kontrollleuchte von Impulsschalter
1
blinkt, lassen Sie das System von einem
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei diesem System handelt es sich nicht
um ein Antikollisionsradar und es hat
keinerlei Einfluss auf die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs. Es informiert den Fahrer
und entbindet diesen keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit und Verantwortung.



)
Betätigen Sie den Impulsschalter 1
, um das
System zu deaktivieren, die Kontrollleuchte
erlischt.

Page 180 of 404

Fahrbetrieb
178





Geschwindigkeitsbegrenzer

Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers
er folgt über den Hebel A
.


1.
Drehschalter zur Anwahl des Begrenzers

2.
Taste zur Verringerung des programmier ten
Wer tes

3.
Taste zur Erhöhung des programmier ten Wer tes

4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Die programmier ten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt

5.
Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion

6.
Anzeige für Anwahl des Begrenzermodus

7.
Wer t der programmier ten Geschwindigkeit


Bedienungsschalter unter dem
Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument

Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet
: die programmier te Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet
.
Die programmier te Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeicher t.
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhinder t.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal wirkungslos. Allerdings kann durch
kräftigen Druck auf das Gaspedal die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t durch Loslassen
des Gaspedals auf eine Geschwindigkeit unter der
programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.






Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-Up-Display".

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 410 next >