PEUGEOT 5008 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 364

89
Automatische 2-Zonen-
Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage, um Seite mit den
Betätigungssymbolen aufzurufen. 1.
Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Temperaturregelung auf der linken Seite.
4. Temperaturregelung auf der rechten Seite.
5. Einstellung der Luftstromverteilung
6. Einstellung der Gebläsestärke
7. Ausschalten der Anlage
8. Klimaanlage ein-/ausschalten
9. Ein-/Ausschalten des Automatikprogramms
„Komfort“
10. Maximale Kühlleistung
11. Zugriff auf die Sekundärseite
12 . Auswahl der Einstellungen des
Automatikprogramms „Komfort“ (Langsam/
Normal/Schnell).
13. Funktion „ AQS (Air Quality System)“ (mit
Verschmutzungssensor)
14 . 1-Zonen-/2-Zonen-Klimaanlage
15. „REAR“-Funktion (versionsabhängig)
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch bei eingeschalteter Zündung
die Luftverteilung und die damit verbundenen
Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
Temperatureinstellung Automatikprogramm

Komfort “
F Drücken Sie diese Taste, um
den Automatikmodus der
Klimaanlage zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen. Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
F
D
rücken Sie eine dieser Tasten
um den Wert zu erhöhen.
F
D
rücken Sie eine dieser Tasten
um den Wert zu verringern.
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als
3

°C zwischen der linken und rechten Einstellung
zu vermeiden.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte dieser Taste
arbeitet die Klimaanlage im Automatikprogramm.
Je nach dem von Ihnen gewählten Komfortniveau
regelt das System auf optimale Art und Weise die
Temperatur, die Luftmenge und die Luftverteilung
im Fahrzeuginnenraum.
Sie können den Komfort im Fahrgastraum Ihren
Vorstellungen entsprechend wählen, indem Sie
eine der auf der Sekundärseite, die über die
Ta s t e „ OPTIONEN “ erreichbar ist, aufgeführten
Einstellungsarten auswählen.
3
Ergonomie und Komfort

Page 92 of 364

90
$872
)$67
$872
1250$/
62)7
$872
Um eine bestehende, durch eine entsprechende
Kontrollleuchte angezeigte Einstellung zu ändern,
drücken Sie nacheinander auf diese Taste, um
den gewünschten Modus anzuzeigen:„Normal “ bietet den besten
Kompromiss zwischen
Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
„ Schnell “ sorgt vorzugsweise für
eine dynamische und effiziente
Luftverteilung.
Wählen Sie die Einstellung „ Normal“ oder
„ Schnell “, um den Fahrgästen hinten einen
bestmöglichen Klimakomfort zu ermöglichen.
Diese Typisierung besteht nur in Verbindung mit
dem Automatikmodus. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO bleibt jedoch die Anzeige für die
zuletzt gewählte Einstellung erhalten.
Die Änderung des der Einstellung reaktiviert nicht
den Modus AUTO , falls dieser zuvor deaktiviert
wurde. Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten
abweicht, ist es nicht er forderlich, den
angezeigten Wert zu ändern, um schneller
die gewünschte Komforttemperatur
zu erreichen. Das System gleicht
automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm
„Sicht “
Für weitere Informationen zu
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne siehe
entsprechende Rubrik.
Funktion „Air Quality System “
(AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt, wird die Luftumwälzung
im Innenraum automatisch deaktiviert. Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste „
OPTIONEN“,
um die Sekundärseite zu öffnen.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen
manuell einstellen, die übrigen Funktionen
werden dabei weiterhin von dem System
gesteuert:
-
G

ebläsestärke,
-
L

uftverteilung.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte in der Taste „ AUTO“.
F

D
urch erneutes Drücken
dieser Taste aktivieren Sie das
automatische Komfortprogramm.

Langsam “: sorgt vorzugsweise
für wohltuende Klimatisierung und
Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke. Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
Die Umluftfunktion wird beim Einschalten der
Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die
Außentemperatur unter 5 °C liegt, um
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und
den Seitenfenstern zu vermeiden.
Ergonomie und Komfort

Page 93 of 364

91
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie eine dieser Tasten, um die Lüfterdrehzahl zu erhöhen
oder zu verringern.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „ OFF“ angezeigt.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschaltetem Gebläse zu fahren. Es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Einstellung der Luftstromverteilung
Sie können die Luftstromverteilung im
Fahrzeuginnenraum mit diesen drei Tasten
einstellen:
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Fußraum Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert
wird. Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Im Automatikmodus
bleiben die Kontrollleuchten
dieser drei Tasten ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Einschalten
F Drücken Sie auf diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Maximale Kühlleistung
Mit dieser Funktion kann schneller die Kühlung
der Luft im Fahrgastinnenraum erreicht werden.
Das System regelt automatisch die
Solltemperatur auf den niedrigsten Komfortwert,
die Luftverteilung zu den mittleren und seitlichen
Düsen, den maximalen Luftstrom und aktiviert die
Umluftfunktion.
F

D
rücken Sie auf diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
F

D
rücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Funktion zu deaktivieren und die vorherigen
Einstellungen wieder aufzunehmen; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
1-Zonen-/2-Zonen-Klimaanlage
Das Komfortniveau der Beifahrerseite kann mit
dem auf der Fahrerseite gekoppelt sein (Funktion
1-Zonen-Klimaanlage).
Es ist auf der Sekundärseite, welche über die
Ta s t e „ OPTIONEN “ erreichbar ist, verfügbar.
F

D
rücken Sie auf diese Taste,
um die Funktion „ MONO“ zu
aktivieren; der Zustand wird mit
„ ON “ angezeigt.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der Beifahrer seine Tasten zur
Temperaturregelung nutzt (Funktion 2-Zonen-
Klimaanlage).
3
Ergonomie und Komfort

Page 94 of 364

92
„Klimaanlage hinten ( „REAR “-
Funktion)
Belüftung bei eingeschalteter
Zündung
Bei Einschalten der Zündung können Sie je
nach Batterieladestand die Belüftungsanlage
verwenden, um den Gebläsestärke und die
Luftverteilung im Fahrgastinnenraum einzustellen.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht
aktiviert.
Ausschalten des Systems
F Drücken Sie diese Taste.
Die entsprechende Kontrollleuchte
sowie alle anderen Kontrollleuchten
der Anlage erlöschen.
Dieser Vorgang deaktiviert alle
Funktionen der Klimaanlage. Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse zu
fahren – Es besteht die Gefahr, dass die
Scheiben beschlagen und die Luftqualität
sich verschlechtert!
Ein erneutes Drücken auf eine der Tasten
reaktiviert das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Einstellungen.
Wenn diese Funktion aktiviert wird, startet das
hintere Gebläse. In diesem Fall können die
hinteren Insassen den Luftstrom von diesen
Belüftungsdüsen aus unabhängig von der
Klimaanlagen-Gebläsesteuerung bedienen.
Wenn diese Funktion deaktiviert wird, ist der
maximale, über die hinteren Lüftungsöffnungen
ausgegebene Luftstrom durch die Klimaanlagen-
Gebläsesteuerung für die vorderen
Belüftungsdüsen beschränkt.
Diese Funktion ist auf der Sekundärseite, welche
über die Taste „ OPTIONEN“ erreichbar ist,
verfügbar.
F

D

rücken Sie auf diese Taste,
um die Funktion „ REAR“ zu
aktivieren; der Zustand wird mit
„ ON “ angezeigt. F

D
rücken Sie die Taste
„ Großer Ventilator “ oder
„ Kleiner Ventilator “, um die
Gebläsestärke zu erhöhen oder
zu reduzieren.
Die entsprechenden Kontrollleuchten
schalten sich ein.
Falls alle Kontrollleuchten erloschen sind, kann
aufgrund der Fahrzeugbewegung dennoch ein
leichter Luftstrom spürbar sein.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
Diese Funktion trägt außerdem dazu bei,
schneller die gewünschte Temperatur im
Innenraum zu erreichen.
F

D
rücken Sie auf diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren; die
orangefarbene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
F

D
rücken Sie erneut auf die Taste, um die
Funktion zu deaktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen.
Es besteht die Gefahr, dass sich
Beschlag bildet und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Ergonomie und Komfort

Page 95 of 364

93
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Temperatur auf den höchsten Wert ein (rot).
F

S
tellen Sie die Gebläsestärke auf den
höchsten Wert ein; alle orangefarbenen
Kontrollleuchten schalten sich ein.
F Stellen Sie die Luftverteilung auf die Position „Windschutzscheibe“ ein; die entsprechende
orangefarbene Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F Überprüfen Sie, ob die Umluftfunktion deaktiviert ist; die entsprechende
Kontrollleuchte muss ausgeschaltet sein.
F

A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch
Drücken der Taste „ A/C“; die orangefarbene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Beim STOP & START-System ist der
STOP-Modus nicht ver fügbar, solange
die Funktionen „Beschlagfreihalten“,
„Klimaanlage“ und „Gebläsestärke“ aktiviert
sind.
Bei halbautomatischer und
automatischer Klimaanlage
Automatikprogramm „ Sicht“
F Drücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis schneller von der
Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen. Die
orangefarbene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke
und Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
F

D

rücken Sie zum Ausschalten erneut
auf diese Taste; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die Anlage ermöglicht die manuelle Änderung
der Gebläsestärke ohne dabei die automatische
Deaktivierung des Automatikprogramms Sicht
auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar. Entfernen Sie bei kalter Witterung
Schnee und Eis von der Kamera an der
Windschutzscheibe, bevor Sie losfahren.
Ansonsten kann dies die Funktion der
mit der Kamera verknüpften Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis
der Windschutzscheibe sowie den Bereich
um die A-Säule auf beiden Seiten der
Windschutzscheibe.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Scheibe gelöst werden, wenn diese durch Frost
daran festkleben; außerdem wird dadurch die
Anhäufung von Schnee im Zusammenhang mit
dem Betrieb der Scheibenwischer verhindert.
3
Ergonomie und Komfort

Page 96 of 364

94
Funktion ein-/ausschalten
F Drücken Sie bei laufendem Motor diese Taste; die entsprechende orangefarbene
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Die Funktion ist aktiv, sobald die
Außentemperatur weniger als 0
°C beträgt.
F

E
in erneutes Drücken dieser Taste schaltet
die Funktion aus; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird automatisch bei jedem
Ausschalten der Zündung ausgeschaltet.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Einschalten
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutrocknen bzw. abzutauen.
Die orangefarbene Kontrollleuchte auf der Taste
leuchtet auf.
Ausschalten
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
F

D
ie Heizung kann durch
erneutes Drücken der Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet.
Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt. Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Programmierbare
Standheizung
Die programmierbare Standheizung kann
unabhängig vom Motor arbeiten.
Bei abgestelltem Motor heizt sie den
Kühlmittelkreis vor, um beim Start eine optimale
Motorbetriebstemperatur sicherzustellen.
Durch Betätigung der Fernbedienung mit
großer Reichweite wird die programmierbare
Standheizung eingeschaltet. Je nach
Programmierung kann dies unmittelbar oder
verzögert geschehen.
Ergonomie und Komfort

Page 97 of 364

95
Der Bewegungssensor Innenraumschutzes
kann durch den programmierbaren Luftstrom
ausgelöst werden.
Um ein ungewolltes Auslösen des Alarms
bei Nutzung der programmierbaren
Standheizung zu verhindern, wird
empfohlen, den Innenraumschutz
abzustellen.
Durch Anpassen der programmierbaren
Standheizung kann sie zum Vorheizen des
Fahrgastraums genutzt werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchte
Schalten Sie die programmierbare Heizung
beim Tanken stets aus, um einer Brand-
oder Explosionsgefahr vorzubeugen.
Die programmierbare Heizanlage wird
über den Kraftstofftank des Fahrzeugs
versorgt. Vergewissern Sie sich daher
vor jeder Verwendung, dass ausreichend
Kraftstoff vorhanden ist. Falls der Kraftstoff
im Tank auf dem Reser vestand ist, wird
vom Gebrauch der programmierten
Standheizung abgeraten.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, dar f die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für
Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.) – Brandgefahr!
Fernbedienung
1.Tasten zum Navigieren durch das
Funktionsmenü
2. Funktionssymbole:
Uhr, Temperatur, Heizdauer, programmierte
Zeit, Heizbetrieb, Heizsteuerung.
3. Digitale Anzeigen:
Zeit, Temperatur, Heizdauer, programmierte
Zeit oder Heizstufe
4. Ta s t e A u s
5. Ta s t e E i n
leuchtet rot: zeitversetztes Einschalten
programmiert.
blinkt rot: Heizung ist eingeschaltet.
aus: Heizung ist ausgeschaltet.
Übersicht
3
Ergonomie und Komfort

Page 98 of 364

96
Funktionsanzeige
Die Temperatur im Innenraum des
Fahrzeugs wird nur bei ausgeschaltetem
Motor angezeigt.
Einstellen der Uhrzeit
F Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten 1 ein.
F D rücken Sie zum Speichern der Uhrzeit die
Ta s t e n 4
und 5 gleichzeitig.
Sofortiges Einschalten
Die Heizung läuft an, und es wird
dieses Symbol angezeigt.
Diese rote Kontrollleuchte blinkt
während des Heizvorgangs.
F

D

rücken Sie die Taste 4 , bis die Meldung „OK“
erscheint.
F

D

rücken Sie die Tasten 1

mehrmals, um die
einzelnen Funktionen anzuzeigen.
Beim ersten Drücken der linken oder rechten
Taste wird die Uhrzeit angezeigt.
Mit der linken Taste kann man die
einprogrammierte Zeit und dann die Heizstufe
aufrufen („ C1“ bis „C5 “).
Mit der rechten Taste kann die Temperatur im
Innenraum aufgerufen und dann die Betriebszeit
der Heizung angezeigt werden, wenn diese sofort
eingeschaltet wurde. F

N

achdem Sie mit den Tasten 1

die Anzeige
der Uhrzeit aufgerufen haben, drücken Sie
innerhalb von 10

Sekunden die Tasten 4

und
5

gleichzeitig.
Das Symbol beginnt zu blinken.
Dieses Symbol wird angezeigt. F

D

rücken Sie die Taste 5
, bis die Meldung „OK“
erscheint.
Wenn das Signal empfangen wurde, wird die
Meldung „ OK“ zusammen mit der Betriebszeit
angezeigt.
Dieses Symbol und die Kontrollleuchte
erlöschen.
Ergonomie und Komfort

Page 99 of 364

97
Wenn bei diesen Bedienschritten die Meldung
„FA I L “ angezeigt wird, bedeutet dies, dass das
Signal nicht empfangen wurde. Wiederholen Sie
das Verfahren nach einer Positionsänderung.
Heizdauer einstellen
F Drücken Sie die Tasten 1 , um die Heizdauer
aufzurufen.
F

N
achdem Sie die Heizdauer aufgerufen
haben, drücken Sie innerhalb von
10
Sekunden die Tasten 4 und 5 gleichzeitig.F

S
tellen Sie die Heizdauer mit den Tasten 1 ein:
Jedes Drücken erhöht sie um 10 Minuten bis
zu einem Maximalwert von 30 Minuten.
F
D
rücken Sie zum Speichern der Heizdauer die
Ta s t e n 4 und 5 gleichzeitig.
Werksseitig sind 30

Minuten voreingestellt.
Programmiertes Einschalten
Sie müssen Ihre Abfahrtzeit einprogrammieren,
damit das System den optimalen Zeitpunkt zum
Einschalten der Heizung berechnen kann.
Dieses Symbol wird angezeigt.
Das Symbol beginnt zu blinken. Dieses Symbol wird angezeigt.
Abfahrtzeit programmieren
F Drücken Sie die Tasten 1
, um die
Zeitprogrammierung aufzurufen.
F

N
achdem Sie die Zeitprogrammierung
aufgerufen haben, drücken Sie innerhalb von
10
Sekunden die Tasten 4 und 5 gleichzeitig.
F

S
tellen Sie die Zeit mit den Tasten 1 ein.
F

D
rücken Sie zum Speichern der Uhrzeit die
Ta s t e n 4
und 5 gleichzeitig.
Aktivierung/Deaktivierung
Dieses Symbol wird angezeigt.
Das Symbol beginnt zu blinken.Dieses Symbol wird angezeigt.
F

N

achdem Sie mit den Tasten 1 die
einprogrammierte Zeit aufgerufen haben,
drücken Sie die Taste 5 , bis die Meldung „OK“
angezeigt wird.
Wenn das Signal empfangen wurde,
wird die Meldung „ OK“ zusammen mit
diesem Symbol angezeigt.
3
Ergonomie und Komfort

Page 100 of 364

98
HTM: Heat Thermo Management
F

D
rücken Sie zum Deaktivieren der
Programmierung die Taste 4 , bis die Meldung
„ OK “ erscheint.
Wenn bei diesen Bedienschritten die
Meldung „ FA I L“ angezeigt wird, bedeutet
dies, dass das Signal nicht empfangen
wurde. Wiederholen Sie das Ver fahren nach
einer Positionsänderung.
Heizung ausschalten
F Drücken Sie die Taste 5 .
Heizstufe ändern
Das System verfügt über 5 Heizstufen:
C1 (niedrigste Stufe) bis C5 (höchste Stufe).
F

N
achdem Sie mit den Tasten 1 die Anzeige
der Heizstufe aufgerufen haben, drücken die
Ta s t e n 4
und 5 gleichzeitig.
Der Buchstabe „ C“ beginnt zu blinken.
F

Ä
ndern Sie die Heizstufe durch Drücken der
Ta s t e n 1 .
F

D
rücken Sie zum Speichern der gewählten
Stufe die Tasten 4
und 5 gleichzeitig.
Der Buchstabe „ C“ wird angezeigt.
Die Voreinstellungen werden mit den
neuen Einträgen überschrieben. Die
programmierten Zeiten bleiben solange
gespeichert, bis sie wieder geändert
werden.
Wenn die Programmierung über die
Abfahrtzeit aktiv ist, kann die Heizstufe nicht
verändert werden. Sie müssen in diesem
Fall zunächst die Abfahrtzeit deaktivieren.
Funktionsstörungen
Im Falle einer Funktionsstörung der
programmierbaren Heizung wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wechsel der Batterie
Die Fernbedienung wird von einer 6V-28 -l-Batterie
versorgt, die im Lieferumfang enthalten ist.
Wenn die Batterie gewechselt werden muss,
erscheint eine entsprechende Information im
Display.
Diese rote Kontrollleuchte leuchtet
auf dem Kombiinstrument auf, bis der
Heizvorgang beginnt.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn
die Heizung anläuft.
Dieses Symbol erlischt.
Dieses Symbol wird weiterhin
angezeigt.
Diese zugehörige Kontrollleuchte
erlischt. Wer fen Sie die Batterien nicht weg,
sondern geben Sie sie an einer hier für
zugelassenen Sammelstelle ab.
F

Ö
ffnen Sie das Gehäuse.
F

E
rsetzen die Batterie, achten Sie dabei auf die
korrekte Polarität.
F

Se
tzen Sie die Fernbedienung zurück.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 370 next >