Peugeot 508 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 340

3
79
Bordkomfort





Gepäckabdeckung
Entfernen
Installation
)Drücken Sie leicht auf den Griff (PRESS),
die Gepäckabdeckung wird automatisch eingerollt.
Der bewegliche Teil A kann entlang der Sitzlehne und der Rücksitzbank heruntergeklappt werden.
)
Die Seile lösen. Die Betätigung 1zusammendrücken und dieGepäckabdeckung erst rechts, dann links
anheben, um diese zu entfernen.

)
Legen Sie das linke Ende der
Wickelvorrichtung der Gepäckabdeckungin seine Aufnahme Bhinter der Rücksitzbank.) Drücken Sie die Betätigung 1
der
Wickelvorrichtung zusammen und setzen
Sie sie in ihre Aufnahme rechts Cein. )
Lassen Sie die Betätigung los, um die
Gepäckabdeckung zu befestigen.) Rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zum
Einrasten an der Kofferraumsäule.


(SW)

Page 82 of 340

80
!
i
Bordkomfort









Warndreieck (Staufach)
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck aufzustellen.
Das
(zusammengeklappte) Warndreieck oder seine Hülle muss folgende Maße haben:- A: Länge = 438
mm,-
B: Höhe = 56mm,
- C: Breite = 38
mm.
Zur Benutzung des Warndreiecks lesen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung des Herstellers.

Limousine
)
Drücken Sie auf die Arretierung 1
und
ziehen Sie die gesamte Einheit auf sich zu.



SW
)
Drehen Sie das Rad 2
, um die Abdeckung abzuziehen. )
Halten Sie Abdeckung und Dreieck fest,damit sie nicht herunterfallen.

Ein Staufach für das zusammen
geklappte
Warndreieck oder seine Hülle befindet sich in
der Innenverkleidung der Kofferraumklappe.
Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
Entfernung vom Auto (in Metern)
Straße
Autobahn
Ta gNacht
50 m 80 m
150 m

Diese Werte sind internationale Maßgaben. Stellen Sie das Warndreieck unter Beachtung der örtlich geltenden Verkehrsregeln auf.


Das Warndreieck ist als Zubehör erhältlich.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT- H än dl er net ze s o der eine qualifizierte Werkstatt.
)Stellen Sie das Warndreieck hinter
dem Fahrzeu
g auf, und zwar gemäß nachfolgender Tabelle und je nach Straßenart und Helligkeitsgrad.

Page 83 of 340

3
81
i
Bordkomfort





Rückhaltenetz für hohe Ladung

Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Befestigungen eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesamten
Ladevolumens bis zum Dach:


- hinter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,

- hinter den Rücksitzen (2. Reihe).


Richten Sie die Rücksitze niemals auf, wenn der Aufroller des Rückhaltenetzes an den umgeklappten Rückenlehnen befestigt ist. )
Setzen Sie den Aufroller des Netzes über
den beiden Schienen (an der Rückseite der umgeklappten Rücksitze) ein. ) Die beiden Rasten A
müssen sich über den beiden Schienen B
befinden. Schieben Sie die beiden Schienen B
in die Rasten Aund schieben Sie den Aufroller (in
Län
gsrichtung) von rechts nach links, umihn zu arretieren. ) Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und ausreichend gespannt ist.
)
Klappen Sie die Rücksitze um.)
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung, ohne es zu spannen. )
Setzen Sie das Netz mit einem Ende desMetallstabs in die entsprechende obereBefestigung 1ein. )
Ziehen Sie an der Metallstange des
Netzes
, um das andere Ende in die andere
obere Befestigung 1 einzusetzen.
1. Reihe

(SW)

Page 84 of 340

82
Bordkomfort
)Rollen Sie die Gepäckabdeckung ein und entfernen Sie sie.)Setzen Sie den Aufroller 2
mit dem linken Endein die Halterung der Gepäckabdeckung ein.)Setzen Sie den Aufroller 2
mit dem rechten
Ende in die Halterung der Gepäckabdeckungein und arretieren Sie ihn in der Position(rote Anzeige).)Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung von der Rückbank her, indem SieDruck darauf ausüben, um es aus den Hakenzu lösen.
) Setzen Sie das Netz mit einem Ende der Metallstange in die entsprechende obereHalterung 3ein. )
Ziehen Sie an der Metallstange desNetzes, um das andere Ende in die andere obere Befestigung 3einzusetzen. )
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt ist.
2. Reihe

Page 85 of 340

3
83
Bordkomfort








Heizung und Belüftung


Lufteinlass

Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefilter t. Es handelt sich dabei entweder umFrischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente

Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenenWegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer,Beifahrer oder den Insassen im Fond entsprechend
der Fahrzeugausstattung vorgenommenen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man diegewünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung können die
Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum durch Kombinieren der entsprechenden Tasten gewählt
werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedienungsfeld A
an Ader Mittelkonsole.
1.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4. Mittlere verschließbare und verstellbareBelüftungsdüsen 5
.Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Verschließbare und verstellbareBelüftungsdüsen für die Insassen hinten
7.Luftaustritte im hinteren Fußraum
Luftverteilung

Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmesRaumklima und gute Sichtbedingungen im
Fahrzeuginneren zu schaffen und aufrechtzuerhalten.

Page 86 of 340

84
i
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: )Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, solltenSie für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist. )Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass dieLufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.)Ver wenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetriebdie Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können. )Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.)Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.)Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie dieFiltereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeitdes Innenraums bei (Ver minder ung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigungund Fettablagerungen). )Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistungerhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Unter demFahr zeug angesammeltes Wasser ist daher normal.)Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sieebenfalls regelmäßig überprüfen lassen. )Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage


Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.

Page 87 of 340

3
85
Bordkomfort
Manuelle Klimaanlage


Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
1. Temperaturregelung
)
Drehen Sie den Regler links (kalt) oder rechts (warm), um
die Temperatur nach Ihren
B
edürfnissen einzustellen.

2. Regelung der Gebläsestärke
)
Drücken Sie auf die Tastemit dem Symbol "Propeller
voll", um die Gebläsestärke zuerhöhen.
Je nach eingestelltem Wert
füllt sich die dazugehörige
Diodenreihe schrittweise.
) Drücken Sie auf die Taste
mit dem Symbol "Propeller
leer" , um die Gebläsestärke zu
verringern.

3. Verteilung des Luftstroms
)
Drücken Sie auf die entsprechende Taste,
um folgende Einstellungen vorzunehmen:
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Mittl
ere und seitliche Belüftungsdüsen
F
ußraum
Je nach Bedar
f können Sie jezwei Tasten zur Luftverteilung kombinieren oder gleichzeitig alle
drei Verteilungsarten einstellen.

Page 88 of 340

86
Bordkomfort
4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
) Drücken Sie auf diese Taste, umdie Luft im Innenraum umwälzen
zu lassen. Die Leuchte in der
Taste schaltet sich ein.
) Drücken Sie erneut auf die
Taste, um den Frischlufteinlass
wieder zu öffnen. Die Leuchte in der Ta ste erlischt.
D
urch die Frischluftzufuhr lässt sich einBeschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraumgegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluf t zufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für denGanzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,

- im Winter bei über 3 °C die an denScheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.

Ein
)
Drücken Sie die Taste "A/C"
, die dazugehörige grüne Kontrollleuchte schaltet sich ein. Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.

Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A/C" ,
die dazugehörige grüne Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).

6. Automatikprogramm "Sicht"
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn"

Page 89 of 340

3
87
i
Bordkomfort





Automatische Zweizonen-Klimaanlage


Automatikbetrieb


1. Automatikprogramm"Komfor t"
)
Drücken Sie die Taste "AU TO ".Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wir emp
fehlen Ihnen diese Betriebsar t, in der die Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtlicheFunktionen automatisch und optimalregelt (Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung). Die Anlage
ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung. Bei kalter Witterung wird Warmluft vorzugsweise nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.


2 - 3. Regelung Fahrer- und
Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.

Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer
Te mperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
)Drehen Sie den Regler 2 oder 3nach links (blau) oder rechts (rot),
um diesen Wer t zu verringernbzw. zu erhöhen.
Eine Einstellun
g um den Wer t 21 sorgt für optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedür
fnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Die Klimaanla
ge funktionier t nur bei laufendem Motor.

Page 90 of 340

88
i
i
i
Bordkomfort
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts,den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Te m p e r a t u r a b w e i c h u ng automatischund so schnell wie möglich aus.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.)
Drehen Sie den Regler 2oder 3
nachlinks bis zur Anzeige "LO"oder nach
rechts bis zur Anzeige "HI".

Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn"
)Drücken Sie diese Taste, um den
Komfortwert auf der Beifahrerseite
an den der Fahrerseite anzu
gleichen (ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung
wählen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.)Durch Drücken der Taste "AUTO"kehren Sie wieder zum vollautomatischen Betrieb
zurück.

Umschalten auf manuelle Einstellung


5. Ungetrennte/Getrennte
Regelung
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie funktioniert
nur wirkungsvoll bei geschlossenen Fenstern.

6. Klimaanlage ein/aus

Mit ihr lässt sich:


- im Sommer die Temperatur senken,

- im Winter bei über 3 °C die Wirkun
g der Funktion zum Beschlagfreihalten erhöhen.


7. Klimaanlage auf
Höchstleistung
Wenn Sie die Luft im Innenraum
vorübergehend herabkühlen
möchten, drücken
Sie diese Taste, inder Anzeige erscheint "LO". Um zu den vorherigen Einstellungen
zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste.
Solange die Funktion Beschlagfreihaltenunter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Einschalten) Drücken Sie die Taste "A /C "
, die damit "gekoppelte grüne Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn die Funktion zur Regelung der
Gebläsestärke ausgeschaltet ist.Ausschalten) Drücken Sie erneut die Taste "A /C "
, die damit "gekoppelte grüne Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen(Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 340 next >