Peugeot 508 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 276
109
Fahrbetrieb
6Deaktivieren des
Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie bei extremer Kälte
oder während des Anhängerbetriebs (Wohnwagen,
Abschleppen) kann es erforderlich sein, den
Automatikmodus des Systems zu deaktivieren.
► Starten Sie den Motor .
► Falls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie
sie mit dem Betätigungsschalter an.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
„Lösen“ der Feststellbremse zwischen 10 und
höchstens 15 Sekunden gedrückt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen
Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument bestätigt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los. Nun kann die Feststellbremse nur manuell mithilfe
des Betätigungsschalters angezogen und gelöst
werden.
Wiederholen Sie dieses V
erfahren zur
Reaktivierung des Automatikbetriebs (wird
durch Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt).
Notbremsung
Bei einer Störung des Bremspedals oder in
außergewöhnlichen Situationen (z. B. Unwohlsein
des Fahrers, Fahrer unter Anweisung) ermöglicht
das Anziehen des Betätigungsschalters der
elektrischen Feststellbremse das Bremsen des
Fahrzeugs. Der Bremsvorgang hält an, solange der
Betätigungsschalter angezogen bleibt und wird bei
Loslassen des Betätigungsschalters unterbrochen.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme
ABS und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Funktionsstörung der Notbremse wird
die Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Aufleuchten einer
oder beider Kontrollleuchte/n
angezeigten Funktionsstörung des ABS und
DSC-Systems auf dem Kombiinstrument ist die
Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter wiederholt anzieht und wieder
löst, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
► Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach
rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann
zu einer nachhaltigen Beschädigung des
Getriebes führen (versehentliches Einlegen des
3. oder 4. Gangs).
Einlegen des
Rückwärtsgangs
► Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Gangschalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Page 112 of 276
11 0
Fahrbetrieb
Bedienelemente am Lenkrad
Im Modus M oder D können mit den Schaltwippen
am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt
werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „ +“
oder „-“ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird
der Getriebestatus auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
P : Park (Parkstellung)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D1...D6/D8 : Automatikmodus
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
–
den Schalthebel immer in den Leerlauf,
–
treten Sie das Kupplungspedal durch.
Automatikgetriebe (EAT6 / EAT8)
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen und Impuls-
Gangwählhebel. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Getriebestellung
P. Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Rückwärtsgang
N. Neutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung
bewegen zu können oder in den Freilaufmodus
zu bringen.
Für weitere Informationen zum Wechseln
in
den
Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil
und der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
Impuls-Wählhebel
A.Taste P
Um das Getriebe in den Modus P zu schalten.
B. Taste Unlock
Um das Getriebe zu entriegeln und mit dem
Fuß auf dem Bremspedal den Modus P zu
verlassen oder auf R zu schalten.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bevor Sie den
Wählhebel drücken.
C. Taste M
Um von D in den permanenten manuellen
Modus zu wechseln.
(Je nach Ausführung: mit Park Pilot wird
auf den manuellen Modus über die Taste
FAHRMODUS zugegriffen.)
D. Kontrollleuchten für den Getriebestatus (R, N,
D)
► Um den Wählhebel zu betätigen, drücken Sie
ihn - ggf. über den Widerstandspunkt hinaus - ein
oder zwei Mal nach vorne ( N
oder R) oder nach
hinten (N oder D).
Sobald Sie den Impuls-Gangwählhebel loslassen,
kehrt er in die ursprüngliche Position zurück.
Um von P nach R zu schalten, können Sie den
Hebel, während Sie Unlockdrücken, entweder zwei
Mal nach vorne drücken, jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus, oder in einem Zug über
den Widerstandspunkt hinaus nach vorne drücken:
–
Im ersten Fall schaltet das Getriebe von P
nach
N und dann von N nach R.
–
Im zweiten Fall schaltet das Getriebe direkt von
P
nach R.
Page 113 of 276
111
Fahrbetrieb
6Bedienelemente am Lenkrad
Im Modus M oder D können mit den Schaltwippen
am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt
werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „ + “
oder „-“ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird
der
Getriebestatus auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
P : Park (Parkstellung)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D1...D6/D8 : Automatikmodus
M1...M6/M8 : Manueller Modus
- : Anfrage im Schaltbetrieb nicht verarbeitet
Bei eingeschalteter Zündung erscheint bei Öffnen
der Fahrertür eine Meldung, um Sie aufzufordern,
das Getriebe in den Modus P zu stellen.
Funktionsweise
Wenn bei laufendem Motor ein Treten des
Bremspedals und/oder das Drücken der
Entriegelungs-Taste erforderlich ist, um den
Modus zu ändern, erscheint eine Warnmeldung auf
dem Kombiinstrument.
Nur korrekte Schaltvorgänge werden akzeptiert.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten
Bremsen R, D oder M ausgewählt wird,
fährt das Fahrzeug an, auch wenn das
Gaspedal nicht getreten wird.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas- und das Bremspedal - Gefahr, das
Getriebe zu beschädigen!
Bei einem Batteriedefekt, müssen Sie unbedingt
den mit dem Bordwerkzeug gelieferten Keil
unter eines der Räder legen, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Entriegeln des Getriebes
– Ausgehend vom Modus P :
► T reten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
Drücken Sie die
Taste Unlock. ►
Halten Sie das Bremspedal und die
Taste
Unlock gedrückt und wählen Sie einen
anderen Modus.
–
Ausgehend vom Leerlauf
N
bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h:
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
Halten Sie das Bremspedal gedrückt und
wählen Sie einen anderen Modus.
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
► Betätigen Sie das Bremspedal und drücken Sie
dann
die Taste Unlock.
►
Halten Sie den Druck weiterhin aufrecht und
wählen Sie Modus
R
aus.
Permanenter manueller Modus
Wechsel in den Modus:
Mit EAT8 ohne Taste Park Pilot und EAT6:
►
Ausgehend vom zuvor ausgewählten Modus D
:
►
Drücken Sie die
Taste M; die grüne
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Mit EAT8 und Taste Park Pilot :
►
Drücken Sie die
Taste FAHRMODUS.
►
Wählen Sie den Modus „Manuell“, der auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird.
V
erlassen des Modus:
►
Drücken Sie einmal nach vorne, um in den
Modus
D zurückzukehren.
oder
►
Drücken Sie die
Taste M; die Kontrollleuchte der
Taste erlischt.
oder
Page 114 of 276
11 2
Fahrbetrieb
können dann einen harten Stoß spüren, wenn Sie
den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das
Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus
bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf.
Halten Sie so schnell wie möglich abseits
des Straßenverkehrs an, und wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
e-EAT8 Elektronisches
Automatikgetriebe (Hybrid)
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls- Gangwählhebel und regenerativem Bremsen.
► Wählen Sie mit der Taste FAHRMODUS einen
anderen Modus.
Ausschalten der Zündung
Zum Ausschalten der Zündung muss das Fahrzeug
stehen.
Wechseln zum Freilauf
Für weitere Informationen zum Wechseln in
den Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während
sich das Getriebe im Modus N befindet,
ertönt ein akustisches Signal. Durch Schließen
der Fahrertür wird das Signal ausgeschaltet.
Besonderheiten des Automatikbetriebs
Das Getriebe wählt den Gang aus, der je nach
Umgebungstemperatur, Straßenprofil, Beladung
des Fahrzeugs und Fahrstil die besten Leistungen
bietet.
Zum maximalen Beschleunigen treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick-down). Hierbei schaltet
das Getriebe automatisch zurück oder behält den
eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Mit den Bedienelementen am Lenkrad kann der
Fahrer übergangsweise die Gänge auswählen,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen.
Besonderheiten des manuellen Modus
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen.
Fahrzeug starten
Ausgehend vom Modus P:
► T reten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
Starten Sie den Motor
.
►
Drücken Sie die
Taste Unlock, während Sie das
Bremspedal weiterhin getreten halten.
►
Drücken Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um
den Automatikbetrieb D
auszuwählen oder nach
vorne, um in den Rückwärtsgang R zu wechseln.
Ausgehend vom Leerlauf N:
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
Starten Sie den Motor
.
►
Halten Sie den Druck auf dem Bremspedal,
drücken Sie nach hinten, um den
Automatikbetrieb
D auszuwählen, oder beim Drücken der Taste
Entriegeln nach vorne, um in den Rückwärtsgang
R zu wechseln.
Dann, ausgehend von D oder R:
►
Lassen Sie das Bremspedal los.
►
Beschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu
lösen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe
niemals, den Motor durch Anschieben des
Fahrzeugs zu starten.
Fahrzeug anhalten
Unabhängig von der Getriebestellung wird
beim Ausschalten der Zündung der Modus P
automatisch und sofort eingelegt.
Wenn das Getriebe jedoch im Modus N war,
wird Modus P erst nach einer Verzögerung von
5 Sekunden eingelegt (um das Fahrzeug in den
Freilaufmodus wechseln zu lassen).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen
Sie sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung und die Stellung der
elektrischen Feststellbremse müssen aufleuchten,
ebenso die Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der
Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.
Das Getriebe schaltet in den Notfallbetrieb: Der
Modus D wird auf dem dritten Gang blockiert, die
Schaltwippen am Lenkrad sind nicht betriebsfähig,
der Modus M ist nicht mehr zugänglich. Sie
Page 115 of 276
11 3
Fahrbetrieb
6können dann einen harten Stoß spüren, wenn Sie
den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das
Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr,
der Getriebestatus
bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf.
Halten Sie so schnell wie möglich abseits
des Straßenverkehrs an, und wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
e-EAT8 Elektronisches
Automatikgetriebe (Hybrid)
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls- Gangwählhebel und regenerativem Bremsen. Mit Ausnahme von manuellem Modus und
regenerativem Bremsen ist die Funktionsweise die
gleiche wie bei anderen EAT8 Getrieben.
Weitere Informationen zum
Funktionsweise oder
Funktionsstörungen des EAT8 Getriebes finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Getriebestellung
P. Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen
sind blockiert.
R. Rückwärtsgang
N. Neutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter
Zündung bewegen zu können: in
bestimmten Waschanlagen, beim
Abschleppen des Fahrzeugs usw.
D/B. Automatischer Vorwärtsgang ( D)
oder automatischer Vorwärtsgang mit
regenerativem Bremsen ( B)
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem
Straßenprofil und der Beladung des
Fahrzeugs. Wenn regeneratives Bremsen
aktiviert ist, steuert das Getriebe auch das
Bremsen, wenn das Gaspedal losgelassen
wird.
Impuls-Gangwählhebel
A. Taste P
Um das Getriebe in den Modus P zu schalten.
B. Taste Unlock
Um das Getriebe zu entriegeln und mit dem
Fuß auf dem Bremspedal den Modus P zu
verlassen oder auf R zu schalten.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bevor Sie den
Wählhebel drücken.
C. Kontrollleuchten des Gangwählhebels (R, N,
D/B)
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird
der
Getriebestatus auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Page 116 of 276
11 4
Fahrbetrieb
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten
diese Kontrollleuchten auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Adaptive Fahrwerksregelung
Diese Aufhängung kann sich entsprechend der
folgenden Parameter selbst steuern: Zustand und
Profil der Straße, Fahrzeugbeladung, Fahrstil und
ausgewählter Fahrmodus.
Sie wird von einem Computer gesteuert, der die
von verschiedenen Sensoren gelieferten Daten
interpretiert, um auf dieser Grundlage für die
optimale Federung der einzelnen Stoßdämpfer zu
sorgen.
Drei Modi sind verfügbar: Komfort, Normal und
Sport.
Der Modus kann über die Taste FAHRMODUS auf
der Mittelkonsole ausgewählt werden.
Für weitere Informationen zu den Fahrmodi siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrmodi
Die Anzahl und Art der verfügbaren Fahrmodi hängt
vom Motor und der Ausstattung des Fahrzeugs ab.
P: Parken
R: Rückwärtsgang
N: Leerlauf
D1 bis D8: automatischer Vorwärtsgang
B1 bis B8: automatischer Vorwärtsgang mit
aktiviertem regenerativem Bremsen
Bei vollelektrischem Antrieb wird der eingelegte
Gang nicht angezeigt.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die
Getriebestellung für einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Regeneratives Bremsen
(Rekuperation)
Die Rekuperationsfunktion imitiert die
Motorbremswirkung, wodurch das Fahrzeug ohne
Betätigung der Bremse verlangsamt werden kann.
Das Fahrzeug verlangsamt sich schneller, wenn
der Fahrer das Gaspedal loslässt.
Beim Loslassen des Gaspedals wird mechanische
Energie rückgewonnen und zum teilweisen Laden
der Batterie eingesetzt.
►
Im Modus
D/B wird die Funktion durch das
Schieben des Impuls-Wählhebels nach hinten
aktiviert/deaktiviert.
Anstelle
von D wird auf dem Kombiinstrument
B
angezeigt.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Wenn die Batterie nahezu vollständig
geladen ist, kann die Bremswirkung beim
Loslassen des Gaspedals eingeschränkt sein.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (etwa 2 Sekunden lang) die Bremsen Ihres
Fahrzeugs beim Anfahren am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Das System ist nur in folgenden Fällen aktiv:
–
wenn das Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
–
wenn bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
–
wenn die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn jemand bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen muss, ziehen Sie die
Feststellbremse manuell an. Stellen Sie
danach sicher, dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse und die Kontrollleuchte
P im Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse konstant aufleuchten.
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden. Der Einsatz der Feststellbremse
zum Immobilisieren des Fahrzeugs unterbricht
seine Funktion jedoch.
Funktionsweise
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
–
vorausgesetzt, dass beim Schaltgetriebe der 1.
Gang oder der Leerlauf eingelegt ist,
–
vorausgesetzt, dass beim
Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position D oder M steht,
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug
bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Page 117 of 276
11 5
Fahrbetrieb
6Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten
diese Kontrollleuchten auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Adaptive Fahrwerksregelung
Diese Aufhängung kann sich entsprechend der
folgenden Parameter selbst steuern: Zustand und
Profil der Straße, Fahrzeugbeladung, Fahrstil und
ausgewählter Fahrmodus.
Sie wird von einem Computer gesteuert, der die
von verschiedenen Sensoren gelieferten Daten
interpretiert, um auf dieser Grundlage für die
optimale Federung der einzelnen Stoßdämpfer zu
sorgen.
Drei Modi sind verfügbar: Komfort, Normal und
Sport.
Der Modus kann über die Taste FAHRMODUS auf
der Mittelkonsole ausgewählt werden.
Für weitere Informationen zu den Fahrmodi siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrmodi
Die Anzahl und Art der verfügbaren Fahrmodi hängt
vom Motor und der Ausstattung des Fahrzeugs ab. Die Auswahl der Fahrmodi erfolgt über die folgende
Steuerung:
Durch Drücken der Betätigung werden die Modi auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der
ausgewählte Modus aktiviert und wird weiterhin
auf dem Kombiinstrument angezeigt (außer beim
Modus NORMAL).
Bei Benzinmotoren /
Dieselmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Modus NORMAL ausgewählt.
ECO
In diesem Modus wird der Kraftstoffverbrauch
gesenkt, jedoch die Leistung von Heizung und
Klimaanlage eingeschränkt, ohne diese jedoch zu
deaktivieren.
Freilauf im Modus ECO: Je nach Version wird
bei dem EAT8-Getriebe ein Übergehen in den
„Freilauf“ empfohlen, um das Fahrzeug ohne Motorbremse zu verlangsamen. Kraftstoff
kann eingespart werden, indem der Fuß ganz
vom Fahrpedal genommen wird, um einem
Verlangsamen vorwegzugreifen.
KOMFORT
(mit Adaptive Fahrwerksregelung )
Ermöglicht ein komfortableres Fahren und eine
weichere Federung.
NORMAL
Stellt die Grundeinstellung des Fahrzeugs wieder
her
Dieser Modus bietet zusammen mit Adaptive
Fahrwerksregelung den besten Kompromiss
zwischen Komfort und Fahrverhalten.
SPORT
Ermöglicht eine dynamischere Fahrweise durch
Wirkung auf Servolenkung, Gaspedal und
Gangwechsel bei Automatikgetriebe und die
Möglichkeit, die dynamischen Einstellungen des
Fahrzeugs auf dem Kombiinstrument anzuzeigen.
MANUELL
Permanenter manueller Modus mit
Automatikgetriebe und Park Pilot .
Ermöglicht den manuellen Gangwechsel mithilfe
der Schaltwippen am Lenkrad.
Mit Hybridmotor
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Modus
ELECTRIC ausgewählt.
Page 118 of 276
11 6
Fahrbetrieb
Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
– den 1. Gang einzulegen,
– den Rückwärtsgang einzulegen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor springt automatisch wieder
an (START-Modus), sobald der Fahrer wieder
anfahren möchte.
Die für den Stadtverkehr konzipierte Funktion soll
den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen
senken und den Geräuschpegel im Stand
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Deaktivierung/Reaktivierung
Die Funktion wird beim Einschalten der Zündung
standardmäßig aktiviert.
Zum Deaktivieren/Reaktivieren der Funktion:
ELECTRIC
Ermöglicht vollelektrisches Fahren. Die
Höchstgeschwindigkeit beträgt ca. 135 km/h.
Wenn beim Start des Fahrzeugs die Bedingungen
für die Aktivierung oder Beibehaltung des Modus
ELECTRIC nicht gegeben sind, erscheint die
Meldung „Elektrischer Modus gegenwärtig
nicht verfügbar” auf dem Kombiinstrument. Das
Fahrzeug wechselt automatisch in den Modus
HYBRID.
Das Aufleuchten einer blauen LED unter dem
Innenrückspiegel, die von außen sichtbar ist,
bestätigt das Fahren im Modus ELECTRIC.
Das Aufleuchten der LED kann deaktiviert
werden, indem Sie die Spitze einer
Büroklammer in das Loch unter dem Spiegel
stecken.
Aktivierungsbedingungen
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie. Das Aufladen
des Fahrzeugs nach jeder Fahrt wird daher
empfohlen. Der Modus ELECTRIC ist verfügbar,
solange die Batterie über Ladung verfügt.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0°C und
45°C liegen.
Manuelles Verlassen des Modus
–
T
reten Sie das Gaspedal ganz durch.
–
Wählen Sie einen anderen Modus.
Wenn Sie das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet haben
(mehrere Monate), kann ein Neustart des
Benzinmotors erfolgen, selbst wenn die Batterie
geladen ist.
HYBRID
Optimierung des Kraftstoffverbrauchs des
Fahrzeugs durch Verwalten des abwechselnden
oder gleichzeitigen Betriebs der zwei Motoren in
Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem
Fahrstil.
Im Modus HYBRID ist es möglich, im
vollelektrischen Modus zu fahren, wenn
die Batterieladung ausreichend ist und die
Beschleunigungsanforderungen moderat sind.
Wenn die Navigation aktiviert ist, wird
empfohlen, den Modus HYBRID zu wählen
um den elektrischen Verbrauch zu optimieren.
SPORT
Ermöglicht einen dynamischeren Fahrstil und die
Nutzung der maximalen Leistung des Fahrzeugs.
Die elektrische Energie wird zur Unterstützung des
Benzinmotors genutzt, solange die Batterie über
Ladung verfügt.
KOMFORT
Je nach Ausstattung
Kombiniert den Modus HYBRID und Adaptive
Fahrwerksregelung (Option kontrollierte
Stoßdämpfung).
Im Modus KOMFORT erfolgt eine leichte
Stoßdämpfung, um den Fahrkomfort auf unebenen
Fahrbahnen zu verbessern.
Für weitere Informationen zu Adaptive
Fahrwerksregelung siehe
entsprechenden Abschnitt.
Gangwechselanzeige
System, das zum Senken des Kraftstoffverbrauchs
beitragen kann, indem eine Empfehlung für den am
besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl
des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt
werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den
Empfehlungen des Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist
das System nur im manuellen Betrieb aktiv.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils
und dem vorgeschlagenen Gang auf dem
Kombiinstrument.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.) und
Page 119 of 276
11 7
Fahrbetrieb
6Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
–
den 1. Gang einzulegen,
–
den Rückwärtsgang einzulegen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor springt automatisch wieder
an (START-Modus), sobald der Fahrer wieder
anfahren möchte.
Die für den Stadtverkehr konzipierte Funktion soll
den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen
senken und den Geräuschpegel im Stand
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Deaktivierung/Reaktivierung
Die Funktion wird beim Einschalten der Zündung
standardmäßig aktiviert.
Zum Deaktivieren/Reaktivieren der Funktion:
► Drücken Sie die Taste.
Eine Meldung auf dem Kombiinstrument bestätigt
die Statusänderung.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, leuchtet die
orangefarbene Kontrollleuchte. Wenn sich der
Motor dabei im Standby-Modus befindet, wird er
sofort wieder gestartet.
Zugehörige Kontrollleuchten
Funktion aktiviert.
Funktion deaktiviert oder gestört
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das Stop & Start-System, um
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten
Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
Stop & Start-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsweise
Grundlegende Betriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.
– Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt
sein.
–
Die Batterie muss über eine ausreichende
Ladung verfügen.
–
Die Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0 °C und
35°C liegen.
Motor auf Standby (Modus STOP)
schalten
Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert.
–
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
bei einer
Geschwindigkeit unter 3
km/h, wenn Sie den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal loslassen,
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe:
Page 120 of 276
11 8
Fahrbetrieb
• bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h bei
den Motoren BlueHDi oder unter 3 km/h bei
den Motoren PureTech 180 und 225, wenn
Sie mit dem Wählhebel im Modus D das
Bremspedal mit voller Kraft treten,
•
bei stehendem Fahrzeug, wenn Sie den
Wählhebel in die Position N
stellen.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus
verbrachte Zeit wird von einem Zeitzähler addiert.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus,
wenn keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist,
sowie in den folgenden Fällen:
–
Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder
Gefälle).
–
Der Motor muss laufen, um eine angenehme
T
emperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
–
Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder Drehen
des Lenkrads deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der
Fahrer seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
►
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
►
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe:
•
Mit dem Gangwählhebel in Position D
oder M:
bei gelöstem Bremspedal.
•
Mit dem Gangwählhebel auf Position N
und
gelöstem Bremspedal: mit dem Gangwählhebel
auf Position D oder M.
•
Mit dem Gangwählhebel in Position P
und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
•
Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt
ist und in den folgenden Fällen wird der Motor
automatisch neu gestartet:
–
Bei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe: Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 4
km/h.
–
Bei einem
Automatikgetriebe im Modus N: Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 1
km/h.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte für einen Moment und
leuchtet dann dauerhaft in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
►
Schalten Sie die Zündung aus und dann den
Motor über die
Taste „START/STOP“ erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.