Peugeot 508 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2020Pages: 276, PDF-Größe: 8.47 MB
Page 151 of 276

149
Fahrbetrieb
6Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in
den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
- Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Bei laufendem Motor ermöglichen diese
Systeme, mithilfe einer Kamera bei Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht und mithilfe von zwei
Kameras bei Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht
zwei Ansichten der nahen Umgebung Ihres
Fahrzeugs auf dem Touchscreen anzuzeigen.
Der Bildschirm wird zweigeteilt in eine
Kontextansicht und eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Es können verschiedene Kontextansichten
angezeigt werden:
– Standardansicht
–
180°-Umgebungsansicht
–
Zoom-Ansicht
Standardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
Ansicht zur Anzeige aus (Standard oder Zoom).
Sie können während eines Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln.
►
Drücken Sie auf die
Taste in der unteren linken
Ecke des Touchscreens.
►
Wählen Sie den
Ansichtstyp aus:
•
„Standardansicht“. •
„180° view“.
• „Zoom-Ansicht“.
• „AUTO view“.
Die Anzeige wird unverzüglich mit dem
ausgewählten Ansichtstyp aktualisiert.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Funktionsweise
Mit einer oder zwei Kameras wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren mit
niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den Ecken); dies
erfolgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Dadurch kann die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs
beim Einparken vereinfacht und jedes Hindernis in
der Nähe sichtbar gemacht werden. Diese Ansicht
verschwindet automatisch, wenn das Fahrzeug zu
lange still steht.
Mit Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht wird das
Bild mithilfe von zwei Kameras erzeugt, sowohl
beim Vorwärts-, als auch beim Rückwärtsfahren.
Page 152 of 276

150
Fahrbetrieb
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei Annäherung
an ein Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger
als 30 cm) die Ansicht automatisch von der
Rückansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Bei aktivierter Funktion kann es sein, dass die
Draufsicht nicht angezeigt wird. Wenn das System
bei fahrendem Fahrzeug aktiviert wird, kann die
Draufsicht vollständig angezeigt werden.
Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
Rückansicht
Um die Kamera, die sich in der Nähe der
Kennzeichnungsbeleuchtung befindet, zu
aktivieren, legen Sie den Rückwärtsgang ein und
fahren Sie nicht schneller als 10 km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei Geschwindigkeiten über ca.
10
km/h,
–
automatisch beim Öffnen der Heckklappe,
–
bei V
erlassen des Rückwärtsgangs (das Bild
bleibt 7 Sekunden lang angezeigt),
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des
Touchscreens,
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen die
rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 3 und 4 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
Page 153 of 276

151
Fahrbetrieb
6Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei Annäherung
an ein Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger
als 30 cm) die Ansicht automatisch von der
Rückansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das
Annähern
von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereich: links A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht
Das Fahrzeug verfügt vorne über eine Kamera
im Kühlergrill und hinten über eine Kamera in der
Nähe der Kennzeichenleuchten.
Mithilfe dieser Kameras kann das System die
unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Touchscreen anzeigen, indem es Ansichten hinter
dem Fahrzeug anbietet (Rückansicht), wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist, und Ansichten vor
dem Fahrzeug (Vorderansicht), wenn der Leerlauf
oder ein Gang eingelegt ist.
Rückansicht
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion automatisch aktiviert.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei mehr als ca. 10
km/h,
–
bei V
erlassen des Rückwärtsgangs (das Bild der
Rückansicht wird nach etwa 7 Sekunden durch die
Vorderansicht ersetzt).
Page 154 of 276

152
Fahrbetrieb
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im vorderen Stoßfänger
kann während eines Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis die Ansicht automatisch von
Vorderansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
180°-Umgebungsansicht
– durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des Touchscreens,
Im Fall des Anbringens eines Anhängers
oder eines Fahrradträgers am Kugelkopf
verdunkelt sich der Bereich hinter dem
Fahrzeug auf der Draufsicht.
Die Umgebung wird ausschließlich von der
vorderen Kamera rekonstruiert.
Die Rückansichten sind denen in Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht beschriebenen ähnlich.
Weitere Informationen zur Funktion Visiopark
1 180°-Umgebungsansicht finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Vorder- und Rückansichten
Bei laufendem Motor und einer
Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h
erfolgt die Aktivierung der Funktion über das Menü
Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen:
►
Wählen Sie „ Kamera-Unterstütz. “ aus.Der
AUTO-Modus wird standardmäßig angezeigt,
mit der Vorderansicht, wenn der die Gangschaltung
im Leerlauf ist oder ein Gang eingelegt ist, oder
mit der Rückansicht, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt ist.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei mehr als 30
km/h (das Bild
verschwindet vorübergehend ab 20 km/h),
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des
Touchscreens,
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die orangefarbenen Linien
1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom vorderen Stoßfänger stellen die
rote Linie 2 den Abstand von 30 cm und die beiden
orangefarbenen Linien 3 und 4 den Abstand von 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht von der Front
des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe können außerdem
die Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs ergänzt werden.
Page 155 of 276

153
Fahrbetrieb
6Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im vorderen Stoßfänger
kann während eines Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis die Ansicht automatisch von
Vorderansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei die Ankunft von Radfahrern,
anderen Fahrzeug oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur im Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System bietet eine aktive Einparkhilfe für
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Es erkennt eine
Parklücke und betätigt dann die Lenkung des
Fahrzeugs, um in diese Parklücke einzuparken,
während der Fahrer die Fahrtrichtung, den
Gangwechsel, das Beschleunigen und das
Bremsen steuert.
Um den Fahrer bei der Überwachung des
korrekten Parkmanövers zu unterstützen, löst das
System automatisch die Anzeige von Visiopark
1 180°-Umgebungsansicht oder Visiopark 2
360°-Umgebungsansicht und die Aktivierung der
Funktion „Einparkhilfe“ aus.
Das System führt die Messungen der verfügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Hindernissen mit Ultraschallsensoren durch, die
in den vorderen und hinteren Stoßstangen des
Fahrzeugs eingebaut sind.
Das System „Park Assist“ bietet bei folgenden
Manövern Hilfe:
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Funktionsweise
► Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben,
verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
auf 30
km/h.
Aktivieren der Funktion
Die Funktion wird im Menü Fahrzeug /
Fahrbeleuchtung des Touchscreens
aktiviert.
Wählen Sie „ Park Assist“ aus.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert
Toter-Winkel-Assistent .
Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Ein- oder Ausparkmanövers jederzeit durch
Page 156 of 276

154
Fahrbetrieb
Drücken des Pfeils in der Ecke oben links der
Anzeige deaktiviert werden.
Auswahl des Manövertyps
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „Einfahren“, wenn das Fahrzeug seit dem
Anlassen gefahren worden ist, ansonsten die Seite
„Ausfahren“.
►
Wählen Sie den
Typ und die Seite des
Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu
aktivieren.
Das ausgewählte Manöver kann jederzeit geändert
werden, selbst während der Suche nach einer
geeigneten Parklücke.
Die Auswahl wird vom Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte begleitet.
Parkplatzsuche
► Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis
1,50 m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit von
30 km/h zu übersteigen, bis das System einen
angemessenen Platz findet.
Über diesem Grenzwert wird die Parkplatzsuche
beendet. Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn das Fahrzeug 50
km/h übersteigt.
Beim Parken in „Längsaufstellung“ muss
die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
plus 0,60
m entsprechen.
Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss die
Breite der Parklücke der Breite Ihres Fahrzeugs
plus 0,70
m entsprechen.
Wenn die Einparkhilfe im Menü
Fahren/Fahrzeug des Touchscreens
deaktiviert worden ist, wird sie bei Aktivieren des
Systems automatisch reaktiviert.
Wenn das System eine verfügbare Parklücke
entdeckt, wird „OK“ in der Parkansicht in Verbindung mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die
Anforderung
zum Anhalten „Halten Sie das Fahrzeug an “
und das„ STOP“-Schild in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine
Seite mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
►
Befolgen Sie die
Anweisungen, um das
Manöver vorzubereiten.
Der Anfang des Manövers wird durch die Meldung
„Manöver läuft“ in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Rückwärtsfahren wird durch die Meldung „Lenkrad
freigeben, Rückwärtsfahren“ angedeutet.
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht oder
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht und die
Einparkhilfe werden automatisch aktiviert, um
Ihnen zu helfen, die unmittelbare Umgebung Ihres
Fahrzeugs während des gesamten Manövers zu
überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des
Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur Lenkrichtung
zu Beginn des Einfahrens und Ausfahrens
bei einer Parklücke in „Längsaufstellung“
sowie für alle Einfahrmanöver bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“.
Diese Anweisungen werden als Symbol zusammen
mit einer Meldung angezeigt:
Page 157 of 276

155
Fahrbetrieb
6„Rückwärts“
„Vorwärts“
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen an,
dass der Fahrer wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen muss).
Die maximal zulässigen Geschwindigkeiten
während der Manöver werden mit diesen Symbolen
angezeigt:
77 km/h zum Einfahren in die Parklücke.
55 km/h zum Ausfahren aus der Parklücke
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Achten
Sie darauf, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (lose Kleidung,
Schal, Krawatte usw.). Es besteht
Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge zu
achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass keine
Personen oder Gegenstände die Bewegung des
Fahrzeugs behindern.
Die von der Kamera oder den Kameras an
den Touchscreen gelieferten Bilder können
durch das Relief verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das System
abgebrochen werden.
Durch den Fahrer selbst:
–
Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug
–
Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers
gegenüber von der Einparkseite
–
Ablegen des Sicherheitsgurts des Fahrers
–
Ausschalten der Zündung
Unterbrechung durch das System:
–
Überschreitung der
Geschwindigkeitsbegrenzung: 7
km/h beim
Einfahren in die Parklücke und 5
km/h beim
Herausfahren
–
Auslösen der
Antriebsschlupfregelung auf einer
rutschigen Straße
–
Öffnen einer
Tür oder des Kofferraums
–
Abwürgen des Motors
–
Systemstörung
–
Nach 10
Manövern zum Einfahren oder
Herausfahren bei einer Parklücke in Längsrichtung oder nach 7
Manövern zum Einfahren in eine
Parklücke
Bei Unterbrechung des Manövers wird die Funktion
automatisch deaktiviert.
Das Manöversymbol wird rot angezeigt und von
der Nachricht „ Manöver abgebrochen“ auf dem
Touchscreen begleitet.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen Sekunden
deaktiviert; diese Kontrollleuchte erlischt
und die Funktion kehrt zur Standardanzeige zurück.
Ende des Einfahrmanövers
in eine Parklücke oder des
Ausfahrmanövers aus
einer
Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgeschlossen“ auf dem Touchscreen.
Die Deaktivierung der Funktion wird durch
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte und
ein akustisches Signal bestätigt.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss der Fahrer
möglicherweise das Manöver abschließen.
Funktionsgrenzen
– Möglicherweise schlägt das System eine
unangemessene Parklücke vor (Parken verboten,
Page 158 of 276

156
Fahrbetrieb
Baustelle mit beschädigtem Straßenbelag,
Parklücke neben einem Graben usw.).
–
Das System kann anzeigen, dass es eine
Parklücke gefunden hat, bietet diese jedoch
nicht an, da sich ein festes Hindernis auf der
gegenüberliegenden Seite befindet, das das
V
erfolgen einer für das Einparken notwendigen
Fahrtrichtung nicht zuließe.
–
Das System kann anzeigen, dass es eine
Parklücke gefunden hat, wird jedoch nicht
ausgelöst, weil die Parklücke nicht breit genug ist.
–
Das System ist nicht dafür geeignet, in einer
engen Kurve einzuparken.
–
Das System erkennt keine Parkräume, die viel
größer sind als das Fahrzeug selbst, es erkennt
auch nicht, dass Parklücken durch Hindernisse
eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig
(Gehweg, Stufen usw
.) oder zu schmal sind
(Bäume, Pfähle, Drahtzäune usw.).
–
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
–
An einem unbefestigten Randstreifen (z. B.
Graben), einem Kai oder einem
Abhang.
–
Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
–
wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,
–
wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
– wenn eine der Kameras defekt ist,
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn
am Fahrzeug eine der folgenden
Veränderungen bzw. Situationen vorliegt:
–
wenn Sie einen Gegenstand transportieren,
der über die
Abmessungen des Fahrzeugs
hinausragt (Leiter auf den Dachträgern,
Fahrradträger am Kofferraumdeckel usw.),
–
bei
unzulässiger Anhängerkupplung,
–
mit montierten Schneeketten,
–
beim Fahren mit einem „Notrad“ oder einem
Ersatzrad mit kleinerem Durchmesser
,
–
wenn andere als die Originalräder montiert
sind,
–
nach dem Umbau einer oder beider
Stoßstangen (Zusatzschutz),
–
falls die Sensoren nicht von einem V
ertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes umlackiert
worden sind,
–
bei nicht für das Fahrzeug zugelassenen
Sensoren.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert wird, wird
durch das temporäre Blinken dieser
Kontrollleuchte und ein akustisches Signal eine
Funktionsstörung des Systems angezeigt.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe
während der Verwendung auftritt (angezeigt
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Park Pilot
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System bietet bei Fahrzeugen mit EAT8-
Automatikgetriebe eine aktive Einparkhilfe. Es
erkennt eine Parklücke zum Einparken in „Längs-
oder Senkrechtaufstellung“ und betätigt dann
das Fahrzeug, um ohne Intervention durch den
Fahrer in dieser Parklücke zu parken. Sie können
damit auch automatisch aus einer Parklücke in
Längsaufstellung ausparken.
Das System übernimmt die Kontrolle über Lenkung,
Fahrtrichtung, Beschleunigung und Bremse. Das
System führt die Messungen der verfügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Page 159 of 276

157
Fahrbetrieb
6Hindernissen mithilfe von 12 Ultraschallsensoren
durch, die in den vorderen und hinteren
Stoßstangen des Fahrzeugs eingebaut sind.
Um den Fahrer bei der Überwachung des
erfolgreich durchgeführten Parkmanövers zu
unterstützen, löst das System automatisch die
Anzeige von Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht
oder Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht aus und
aktiviert die Funktion „Einparkhilfe“.
So starten Sie die Einparkhilfe, wenn Sie einen
Parkplatz entdeckt haben:
►
Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 30
km/h.
► Drücken Sie auf die Taste am Gangwählhebel
oder wählen Sie auf dem Touchscreen
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug >
Park Pilot aus.
Die Aktivierung des Systems deaktiviert
Toter-Winkel-Assistent .
Ablauf
Nach dem Aktivieren des Systems erfolgen diese
Schritte:
–
Auswahl des Manövers über den
Touchscreen,
–
Suche nach einem freien Parkplatz,
–
V
orbereitung des Manövers,
–
Ausführen des Manövers,
–
Abschluss des Manövers.
Das System kann vor Beginn des
Manövers jederzeit deaktiviert werden.
Drücken Sie dazu auf den roten Pfeil in der
oberen linken Ecke des Touchscreens.
Park Pilot kann aufgrund der
Funktionsgrenzen des Systems nicht in
jedem Fall automatisch und angemessen
reagieren.
Der Fahrer bleibt für das Manöver
verantwortlich. Er darf die Fahrerposition
nicht verlassen und darf nie versuchen, den
Betätigungsknopf zu verriegeln.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss während
des Manövers angelegt sein.
Auswahl der Art des Manövers und Suche nach
einem Parkplatz
Je nachdem, ob das Fahrzeug seit Einschalten der
Zündung in Bewegung war, schlägt die Funktion bei
einer Parklücke das Einparken oder Ausparken vor.
►
Wählen Sie den
Typ und die Seite des
Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu
aktivieren.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
bestätigt die Aktivierung.
Die Art des Manövers kann jederzeit geändert
werden, auch während der Suche nach einer freien
Parklücke.
►
Fahren Sie an den parkenden Fahrzeugen in
einem
Abstand von 0,5 bis 1,50 m mit maximal
30
km/h entlang, bis das System eine freie
Parklücke findet (dies wird durch OK auf der
Anzeige und ein akustisches Signal angezeigt).
Page 160 of 276

158
Fahrbetrieb
Beim Parken „in Längsrichtung“ muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
zuzüglich 1
m entsprechen.
Beim Parken in Längsrichtung muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs zuzüglich
0,70
m entsprechen.
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung
zum Anhalten und das „ STOP“-Schild in
Verbindung mit einem akustischen Signal angezeigt
wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine
Seite mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
►
Befolgen Sie sämtliche
Anweisungen, um das
Manöver vorzubereiten.
Wenn die Anweisung befolgt worden ist,
wird dieses Symbol automatisch angezeigt.
Wenn alle Anweisungen validiert worden sind, wird
ein neuer Bildschirm angezeigt, der angibt, dass
Sie das Manöver ausführen können.
► Drücken Sie diese Taste, um das
Manöver auszuführen.
►
Halten Sie diese
Taste gedrückt und geben Sie
das Bremspedal langsam frei.
Diese Taste muss während des
gesamten Manövers gedrückt bleiben.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
eines Bildschirms mit der Meldung „ Manöver läuft“
und einem akustischen Signal angezeigt. Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht
oder
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht und
die Einparkhilfe werden automatisch aktiviert, um
Ihnen zu helfen, die unmittelbare Umgebung Ihres
Fahrzeugs während des Manövers zu überwachen.
Ausführen des Manövers
Sobald der Fahrer das Bremspedal freigibt,
übernimmt das System automatisch die Kontrolle
über die Auswahl der Fahrtrichtung, vorwärts
oder rückwärts, Beschleunigung, Bremsen und
Lenkrichtung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Das Parkmanöver läuft.
Das Parkmanöver wurde unterbrochen.
Das Parkmanöver ist abgeschlossen oder
wurde abgebrochen (weiße Pfeile zeigen
an, dass der Fahrer wieder die Kontrolle über sein
Fahrzeug übernehmen muss).
Die Richtung des Manövers wird durch diese
Symbole angezeigt:
Vorwärtsgang
Rückwärtsgang
Der mittlere Pfeil ist grün, während das Fahrzeug
sich bewegt, oder weiß, um die nächste
Manöverrichtung anzuzeigen.
Während des gesamten Manövers,
angezeigt durch das grüne „ AUTO“-
Symbol, muss der Fahrer die Betätigungstaste
gedrückt halten.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen. Achten Sie
darauf, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (lose Kleidung,
Schal, Krawatte usw.). Es besteht
Verletzungsgefahr!
Wenn das Fahrzeug stark verlangsamt,
leuchten die Bremsleuchten
möglicherweise auf.
Aussetzung/Wiederaufnahme des Manövers
Das Manöver kann zu jederzeit vorübergehend
unterbrochen werden, entweder automatisch durch
das System, wenn ein Hindernis erfasst wird,
oder durch einen Fahrereingriff. Wenn der Fahrer
eine Gefahr erkennt, kann er das Manöver auch
permanent unterbrechen.
Um das Manöver zu unterbrechen, kann der
Fahrer:
–
den Funktionsknopf loslassen,
–
das Bremspedal betätigen,
–
die Kontrolle über die Lenkung wieder
übernehmen,