Peugeot 508 Hybrid 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 380
9
508_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2014
.
Übersicht
Page 12 of 380
10
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die
CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe
bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr
kräftig durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges forder t Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im
manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor
Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 380
11
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 14 of 380
12
Betriebskontrolle
Kombiinstrument
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm),
Skaleneinteilung je nach Motorisierung (Benzin
oder Diesel)
2.
A
nzeige für Motoröltemperatur
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
A
nzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
G
eschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)
6.
E
instellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
7.
A
nzeige für Gangwechsel beim Schaltgetriebe A. A
llgemeiner Helligkeitsregler
B. A
nzeige des Warnmeldeprotokolls
A
bruf der Anzeige für
● Wartung,
● Reichweite
mit Additiv (AdBlue
®).
C. R
ückstellung des Tageskilometerzählers
oder Wählhebelstellung beim automatisierten
Getriebe oder Automatikgetriebe
8.
A
nzeigefeld: Warnmeldungen oder Meldungen
über den Betriebszustand der Funktionen,
Bordcomputer
9. T
ageskilometerzähler (km oder Meilen)
10.
Wischautomatik,
W
artungsanzeige
(
km oder Meilen) danach,
G
esamtkilometerzähler
D
iese beiden Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nacheinander
angezeigt.
Skalen und Anzeigen Bedienungstasten
Page 15 of 380
13
1
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken
Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen
Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter
einzustellen (Fahr- und Komfortfunktionen, ...).
-
D
rücken: Zugreifen auf das Hauptmenü ,
Bestätigen der Auswahl.
-
D
rehen (außer im Menü): Auswahl der
verschiedenen verfügbaren aktiven Funktionen.
-
D
rehen (im Menü): nach oben oder unten
innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü*
Fahrzeugparameter Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen / Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Zugang zum Fahrzeug
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung gespeicherte Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwärtsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Adaptives Kurvenlicht Parameter Klangwahl
Sprachwahl
Wahl der Einheiten
Verbrauch
1
2
2
2
3
3
1
2
* Je nach Version Temperatur
1
Betriebskontrolle
Page 16 of 380
14
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie
(Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten. Ob es
sich um eine normale Situation handelt
oder eine Anomalie vorliegt, lässt sich nur
erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand
des Fahrzeugs betrachtet.
Betriebskontrolle
Page 17 of 380
15
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
linker Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Standlicht".
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerferununterbrochen
Die Nebelscheinwerfer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um
die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
NebelschlussleuchtenununterbrochenDie Nebelschlussleuchten wurde betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung des Lichtschalters finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
1
Betriebskontrolle
Page 18 of 380
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Taste Anlassen " START/STOP "
wurde betätigt (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofor t gestar tet
werden, vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe
das Bremspedal oder Sie treten das Kupplungspedal bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei erschwer ten
winterlichen Bedingungen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 19 of 380
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t-
und Beifahrer-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-Airbag
zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung einbauen.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP & START siehe Abschnitt "STOP & START".
1
Betriebskontrolle
Page 20 of 380
18
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments er folgen.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Kombiinstrument und/
oder im Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Airbag-Leuchten Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
Betriebskontrolle