Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 308

3
109
Bordkomfort
)Rollen Sie die Gepäckabdeckung ein und entfernen Siesie.) Setzen Sie den Aufroller 2mit dem linken Ende in die Halterung der Gepäckabdeckung ein. ) Setzen Sie den Aufroller 2mit dem rechten Ende in die Halterung der Gepäckabdeckung ein und arretieren Sieihn in der Position (rote Anzeige). ) Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung von
der Rückbank her, indem Sie Druck darauf ausüben, um es aus den Haken zu lösen.
)Setzen Sie das Netz mit einem Ende der Metallstange in die entsprechende obere Halterung 3ein. )Ziehen Sie an der Metallstange des Netzes, um
das andere Ende in die andere obere Befestigung3einzusetzen. )Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist.

2. Reihe

Page 112 of 308

110
Bordkomfort








Heizung und Belüftung
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefilter t. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintrittsgitter untenan der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komfor ttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung können die
Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum durch Kombinieren der entsprechenden Tasten gewähltwerden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich dieGebläsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedienungsfeld Aan der Mittelkonsole.
1.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe2.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben3.Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4. Mittlere verschließbare und verstellbareBelüftungsdüsen 5
.Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.Ver schließbare und verstellbare Belüftungsdüsenfür die Insassen hinten7. Luftaustritte im hinteren Fußraum



Luftverteilung
Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmesRaumklima und gute Sichtbedingungen im
Fahrzeuginneren zu schaffen und aufrechtzuerhalten.

Page 113 of 308

3
111
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistungbringt:)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist. )
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.)
Ver wenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetrieb dieWindschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können.)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätzeregelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellenzweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). )
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturenkann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazitätverbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal. )
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage


Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.

Page 114 of 308

112
Bordkomfort




Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
)Drücken Sie die Taste "AUTO". Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsar t, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und Luftumwälzung). Die Anlage ist für
den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur ef fizient funktionieren, wenn die Fenster
geschlossen sind.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zuverbreiten, erhöht sich die Gebläsestärkeschrittweise bis zur optimalen Einstellung. Bei kalter Witterung wird Warmluft vorzugsweise nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraumgeleitet.


2 - 3. Regelung Fahrer-und Beifahrerseite

Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wer t entspricht einer
Komfor teinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
)Drehen Sie den Regler 2oder 3
nach links (blau) oder rechts (rot), um diesen
Wer t zu verringern bzw. zu erhöhen.
Eine Einstellun
g um den Wer t 21 sorgt für optimalenKomfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellemBedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 imüblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden. Die Klimaanla
ge funktionier t nur bei aktivem Hybridsystem (Kontrollleuchte Ready an).
Die Leistungsfähigkeit wird im Fall der Ver wendung des Elektobetriebs begrenzt (siehe Abschnitt ECO OFF).
Der Modus ZEVnutzt bevorzugt das elektrische Fahren anstatt den Wärmekomfortzu garantieren.

Page 115 of 308

3
113
Bordkomfort
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komfor ttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschteKomfor ttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleichtdie Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.


4. Automatikprogramm "Sicht"

Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden. )Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach linksbis zur Anzeige "LO"
oder nach rechts biszur Anzeige "HI".
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -Entfrosten vorn"
)Drücken Sie diese Taste, um denKomfortwert auf der Beifahrerseitean den der Fahrerseite anzugleichen (ungetrennte Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatischgesteuert.) Durch Drücken der Taste "AUTO"
kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.


Umschalten auf manuelle Einstellung
5. Ungetrennte/Getrennte Regelung

Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie funktionier t nur wirkungsvoll beigeschlossenen Fenstern.
6. Klimaanlage ein/aus
Mit ihr lässt sich:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 3 °C die Wirkung der Funktion
zum Beschlagfreihalten erhöhen.


7. K l i m a a n l age auf Höchstleistung
Wenn Sie die Luft im Innenraum
vorübergehend herabkühlen möchten,
drücken Sie diese Taste,
in der Anzei
ge erscheint "LO".
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, schaltet sich der Dieselmotor nicht ab. Einschalten
)Drücken Sie die Taste "A /C ", die damit gekoppelte grüne"Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn die Funktion zur
Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten)Drücken Sie erneut die Taste "A /C " , die damit gekoppelte grüne "Kontrollleuchte erlischt. Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Um zu den vorherigen Einstellungen zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste.

Page 116 of 308

114
Bordkomfort
8. Einstellung der Luftverteilung
) Drücken Sie die entsprechende Taste, um die jeweilige Einstellung vorzunehmen:
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Mittlere und seitliche Belü
ftungsdüsen
F
ußraum
Je nach Bedar f können Sie
je zwei Tastenzur Luftverteilung kombinieren oder gleichzeitig alle drei Verteilungsarten einstellen.


9. Einstellung der Gebläsestärke
)Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller voll", um dieGebläsestärke zu erhöhen.
)Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller leer", um dieGebläsestärke zu verringern.



10. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
)Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller leer"
für
die Gebläsestärke, bis dasPropellersymbol verschwindet und "--"in der Anzeige erscheint.
Ausschalten der Anlage
)Drücken Sie diese Taste, um die Luft im Innenraum umzuwälzen. Die Kontrollleuchtein der Taste leuchtet auf.

Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegenGeruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Sie schaltet sich automatisch beim Betätigen der Scheibenwaschanlage ein.


Ver meiden Sie zu langes Fahren mit ausgeschalteter Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen und die Luftqualitätverschlechter t sich).
Durch Drücken der Taste mit dem Symbol "Propeller voll"wird die Anlage wieder eingeschaltet unter Beibehaltung der vor demAusschalten eingestellten Werte.
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das
Propellersymbol für die Gebläsestärke schrittweise.
Damit werden alle Funktionen der Klimaanla
ge
ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der For tbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
) Drücken Sie so bald wie möglich wieder diese
Taste, um den Frischlufteinlass zu öffnen und
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Page 117 of 308

3
115
Bordkomfort





Automatische Vierzonen-Klimaanlage

Automatikbetrieb


1. Automatikprogramm "Komfort"

In den Betriebsar ten Soft /Auto/Fast können Fahrer undBeifahrer den Klimakomfort im Innenraum nach ihrenjeweiligen Bedürfnissen regeln:
2. Aktivieren/Deaktivieren der Klimaanlage
3 - 4. Einstellun
g Fahrer- und
Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur jeweils nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Das Programm sorgt vorzugsweise für
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe
durch Begrenzung der Gebläsestärke.
Es bietet den besten Kompromiss zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.
Und sorgt vorzugsweise für eine
dynamische, effiziente Luftver teilung. Drücken
Sie auf diese Taste, um die Klimaanlage hinten zu deaktivieren und
das System zu sperren. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint ein Vorhängeschloss. Wenn die Anlage hinten wieder aktivier t wird, schaltetsie auf Automatikbetrieb unter Beibehaltung der letzten Temperatureinstellungen.
)Drehen Sie den Regler 3 bzw.4 nach links (blau), um den Wer t zu
verringern, bzw. nach rechts (rot), um
ihn z
u erhöhen.
Eine Einstellun
g um den Wer t 21 sorgt für optimalen
Komfort. Allerdings ist je nach individuellem Bedürfniseine Einstellung zwischen 18 und 24 üblich.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Die Klimaanlage funktionier t nur bei aktivem Hybridsystem (Kontrollleuchte Ready an).
Die Leistungsfähigkeit wird im Fall der Ver wendung des Elektobetriebs begrenzt (siehe Abschnitt ECO OFF).

Page 118 of 308

116
Bordkomfort
5. Automatikprogramm"Sicht"
6.
Ungetrennte Regelung/Getrennte Regelung


7. K l i m a a n l age ein/aus
Umschalten auf manuelle
Einstellung

Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
Drücken Sie eine der Tasten Soft /Auto/Fast, um
wi
eder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen vielkälter oder wärmer als es der Komfor ttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, denangezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschteKomfor ttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleichtdie Temperaturabweichung automatisch und soschnell wie möglich aus.
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn" Drücken
Sie diese Taste, um für den Beifahrer
und die Fahrgäste im Fond die gleichenKomfort-Einstellungen wie auf der Fahrerseite
vorzunehmen (ungetrennte Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Die Klimaanla
ge ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie funktioniertnur wirkungsvoll bei geschlossenen Fenstern. Mit ihr lässt sich:


- im Sommer die Temperatur senken,

- im Winter bei über 3 °C die Wirkung der Funktion
zum Beschlagfreihalten erhöhen.
Einschalten)Drücken Sie die Taste "A /C " , die damit gekoppelte grüne"Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn die Funktion zur
Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten)Drücken Sie erneut die Taste "A/C", diegrüne
Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden. ) Drehen Sie den Regler 3 oder 4
nach links, bis "LO"erscheint, oder nach rechts, bis"HI"angezeigt wird.

Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, schaltetsich der Dieselmotor nicht ab.


Der Modus ZEV
nutzt bevorzugt daselektrische Fahren anstatt den Wärmekomfort zu garantieren.

Page 119 of 308

3
117
Bordkomfort
) Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller voll", um dieGebläsestärke zu erhöhen. )
Drücken
Sie auf die entsprechende Taste, um diejeweilige Einstellung vorzunehmen:
Win
dschutzscheibe und Seitenscheiben
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
F
ußraum
Je nach Bedar f können Sie
je zwei Tastenzur Luftverteilung kombinieren oder gleichzeitig alle drei Verteilungsarten einstellen.
) Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller leer"
, um dieGebläsestärke zu verringern.

)
Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller leer"
für
die Gebläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet und
"--"
in der Anzeige erscheint.
Frischluf t zufuhr im Automatikbetrieb
Die Frischluftzufuhr ist im Automatikbetrieb
voreingestellt.
9. Einstellung der Gebläsestärke
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das
Propellersymbol für die Gebläsestärke schrittweise.
Ausschalten der Anlage
Damit werden alle Funktionen der Klimaanlage ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt. Aufgrundder Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.
Ver meiden Sie zu langes Fahren mit ausgeschalteter
Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen und
die Luftqualität verschlechtert sich). Durch Drücken der
Taste mit dem Symbol "Propeller voll" wird die Anlage
wieder eingeschaltet unter Beibehaltung der vor demAusschalten eingestellten Werte.

10. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb

Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Sie schaltet sich automatisch beim
Betätigen der Scheibenwaschanlage ein. Sie ist
inaktiv, wenn die Außentemperatur unter 5 °C beträgt,
um einem Beschlagen der Scheiben vorzubeugen. ) Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf diese Taste, um den Frischlufteinlass zu öffnen und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. DieKontrollleuchte in der Taste erlischt.

Page 120 of 308

118
Bordkomfort
Regelung des Klimakomforts im Fond
1. Automatikprogramm "Komfort"
)
Drücken Sie die Taste "AUTO"
. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtetauf.
Wir emp
fehlen Ihnen diese Betriebsart: Sie regeltautomatisch und optimal sämtliche Funktionen der Anlage, d.h. Innentemperatur, Gebläsestärke, und Luftverteilung entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Siekann nur bei geschlossenen Fenstern wirkungsvoll funktionieren.


2. Einstellung der Luftverteilung

3. Einstellung der Temperatur für die
linke oder rechte Seite
Drücken Sie mehr fach hintereinander auf die betref fende
Taste, um folgende Einstellungen vorzunehmen: Die Insassen auf der linken und rechten Seite können dieTemperatur nach ihren Bedürfnissen getrennt einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in GradCelsius oder Fahrenheit.
)
Drehen Sie den Regler nach links, umden Wer t zu verringern, oder nach rechts, um ihn zu erhöhen. - L
uft in den Fußraum und zur mittleren
Belüftungsdüse
- Lu
ft zur mittleren Belüftungsdüse
- Automatische Re
gelung der
Luftverteilung
Die Schalter der Klimaanlage hinten sind nur
betriebsbereit, wenn von vorn:
- die Ta ste REAR
aktiviert ist,
- das Automatikprogramm "Sicht" nicht aktivier t ist.
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen
Komfor t. Allerdings ist je nach individuellem Bedür fniseine Einstellung zwischen 18 und 24 üblich.
Darüberhinaus empfiehlt es sich, eine Differenz
von mehr als
3 zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.

Achten Sie darauf, die Belüftungsdüsen und Luftaustritte auf dem Boden nicht zu versperren.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 310 next >