Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 308

4
129
Fahrbetrieb
AnzeigeBedeutung


Anziehen der elektrischen Feststellbremse:)Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.)Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist. )Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse: )Schalten Sie die Zündung ein. )Drücken Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeugauf ebenem Untergrund ab und lassen Sie es von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt untersuchen.
und unter Umständen

blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"und folgender Warnleuchten:

- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und dasautomatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die
Notbremsung sind nicht verfügbar.

und unter Umständen

blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung" :
-
In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger Stopp erforderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie gegebenenfalls einen Unterlegkeil unter eines der Räder).

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 132 of 308

130
Fahrbetrieb














Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
Das automatisier te Sechsgang-Schaltgetriebe
bietet wahlweise den Komfor t einer Schaltautomatik
oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:- Automatikbetriebmit automatischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe,
- manuellerBetrieb, für die sequentielle Schaltung der Gänge durch den Fahrer.Im Automatikbetrieb besteht stets die Möglichkeit,
den Gang durch punktuelle Ver wendung der
Bedienungsschalter am Lenkrad, beispielsweise zum Überholen, zu wechseln.
Dieses Getriebe ermöglicht Ihnen zusätzliche
Funktionalitäten zu nutzen:
- Berganfahrhilfe,
- Funktion des autonomen Antriebs (For tbewegung
des Fahrzeugs beim Lösen des Bremspedals) im
automatisierten Modus oder im Rückwärtsgang.
R. Rückwärtsgang)Bei getretener Bremse den Gangwählhebelanheben und nach vorne schieben. N.
Leerlauf )Bei getretener Bremse diese Position wählen, umden Motor zu starten. A. Automatikbetrieb)Schieben Sie den Gangwählhebel nach links, umdiese Betriebsart zu wählen.M. Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung)Heben Sie den Gangwählhebel an und schieben Sie ihn dann nach hinten, um diese Betriebsar t
zu wählen und benutzen Sie anschließend die
Bedienungsschalter am Lenkrad, um die Gänge
zu wechseln.



Gangwählhebel
+. Schalter zum Einlegen eines höheren Ganges rechts am Lenkrad. )
Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"
amLenkrad, um in den nächsthöheren Gang zuschalten. -.Schalter zum Einlegen eines niedrigeren Gangeslinks am Lenkrad. )
Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"
amLenkrad, um in den nächstniedrigeren Gang zu schalten.


Bedienungsschalter am Lenkrad


Mit den Schaltern am Lenkrad kann weder der Leerlauf eingelegt noch der Rückwär tsgang eingelegt oder verlassen werden.

Page 133 of 308

4
131
Fahrbetrieb
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, den Gangwählhebel in Position N
stellen und dasHybridsystem unbedingt durch Ausschaltender Zündung abstellen (KontrollleuchteReady
erlischt).

Wenn der Gangwählhebel beim Startennicht auf Nsteht, blinkt die Position NimKombiinstrument in Verbindung mit einemakustischen Signal und einer Meldung imAnzeigefeld des Kombiinstruments. Betätigung der Bremse blinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung imAnzeigefeld des Kombiinstruments, wenn dasBremspedal beim Star ten nicht getreten wird.

Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise während eines Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedalganz durch bis über den Widerstand hinaus.


Anzeigen im Kombiinstrument
NNeutral (Leerlauf)R Reverse (Rückwär tsgang)
1, 2, 3, 4, 5, 6 Gänge im manuellen Betrieb.
A Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in
den manuellen Betrieb.
)Betätigen Sie die Bremse , wenneine Meldung im Anzeigefeld desKombiinstruments erscheint.

Fahr zeug starten
)Stellen Sie den Gangwählhebel auf N.)Treten Sie das Bremspedal ganz durch.)Star ten Sie das Hybridsystem.
Nerscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
)Wählen Sie einen Gang (Moder A) oder den ARückwärtsgang (R).R)Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.)Nehmen Sie den Fuß von der Bremse und geben Sie Gas.
A oder 1 oder Rerscheinen im Anzeigefelddes Kombiinstruments.

Automatikbetrieb
)
Stellen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs den Gangwählhebel auf A, um auf Automatikbetriebumzuschalten.
A
erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das Getriebe arbeitet nun im autoaktiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich dengeeigneten Gang nach folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

- Straßenprofil.


Wenn der Motor bei gelöster Bremse im Leerlauf dreht und die Position R , Aoder Mgewählt ist, wird das Fahrzeug auch ohneBetätigung des Gaspedals bewegt.

Page 134 of 308

132
Fahrbetrieb
Gangwechsel mit Handschaltung
)Stellen Sie den Gangwählhebel nach dem Starten
des Fahrzeugs auf M, um auf manuellen Betrieb umzuschalten.)Betätigen Sie die Bedientasten am Lenkrad +oder -.

Wenn Sie den Rückwär tsgang bei sehr langsamer Fahrt einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführ t, wenn das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird (Bremsebetätigen). Eine Kontrollleuchte erscheint an der Anzeige des Kombiinstruments.

Bei starkem Beschleunigen im manuellen Betrieb wird kein höherer Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt. Stellen Sie den Gangwählhebel während der Fahrt niemals in den Leerlauf N. Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug und getretener Bremse in den Rückwärtsgang R .

Aerlischt und die eingelegten Gänge erscheinen nacheinander im Anzeigefelddes Kombiinstrumentes.

Die Schaltbefehle werden nur aus
geführt, wenn dieMotordrehzahl es zulässt. Der Verbrennungsmotor bleibt dauerhaft aktiv.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht
losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Reduzierung der Geschwindigkeit schaltet das Getriebe automatischzurück, damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang wieder aufnehmen kann. Dieser punktuelle
Gangwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben. ) Betätigen Sie die Schalter +
oder -
am Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. ImKombiinstrument wird weiterhin A angezeigt.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang nicht betätigt worden sind.



Manueller Betrieb

Page 135 of 308

4
133
Fahrbetrieb

Tr e t e n Sie unbedingt immer auf die Bremse,während Sie den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern, sofern diesenicht auf Automatikmodus gestellt ist.

Wenn Sie bei aktivier tem Hybridsystem anhalten, stellen Sie den Gangwählhebel grundsätzlich in den Leerlauf N.Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der Gangwählhebel auf Nsteht und die Feststellbremse angezogen ist.
Fahr zeug anhalten
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt und eine Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments erscheint, weist dies auf eine
Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
- den Gangwählhebel auf N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen,
- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt
werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Funk tionsstörung

Diese Funktionalität ermöglicht es, das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten (Parkmanöver, Staus,etc.) leichter zu handhaben.
Das Fahrzeug fähr t bei aktivem Hybridsystem,gelöster Bremse und Gangwählhebel auf Position A,Moder Rlos, sobald Sie den Fuß vom Bremspedalnehmen (auch ohne Betätigung des Gaspedals).


Autonomer Antrieb (fahren
ohne zu beschleunigen)


Lassen Sie bei aktivem Hybridsystem niemalsKinder ohne Aufsicht im Fahrzeuginneren.
Für Ihre
Sicherheit aktivier t sich diese Funktion nicht
beim Wechsel in den Vor wärts- oder Rückwärtsgang,
wenn Sie das Bremspedal halten.
Diese Funktion wird deaktivier t, wenn die Fahrer t
ür geöffnet wird. Um sie zu reaktivieren, die Tür schließen und anschließend das Brems- oder das
Gaspedal treten.

Page 136 of 308

134
Fahrbetrieb





Berganfahrhilfe
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewec
hselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
die Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden.
An Stei
gungen wird das stehende Fahrzeug beimLösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten,wenn sich der Gangwählhebel in Position A oder Mbefindet. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeu
g bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.

Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei aktivem Hybridsystem die Feststellbremse von Hand anziehen. Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremse und die Kontrollleuchte Pan der Betätigung der elektrischen Bremseständig aufleuchten.

Funktionsstörung


Bei einer Anomalie des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zulassen.

Page 137 of 308

4
135
Fahrbetrieb




Head-Up-Display
Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projizier t, damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn abwenden muss.
1.Head-Up-Display ein 2.
Head-Up-Display aus (lange drücken)3.Helligkeitsregelung 4.
Höhenverstellung der Anzeige
Bedienungselemente

Bei aktivier tem System werden folgende Informationen auf dem Head-Up-Display dargestellt: A.Geschwindigkeit Ihres FahrzeugsB.
Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers

Funktionsanzeigen
C.
Informationen des Navigationssystems ( je nachAusführung), die während des Elektrobetriebs in
blau angezeigt werden.
Eine ausführlichere Beschreibung desNavigationssystems finden Sie in der Rubrik"Audioanlage und Telematik".
Dieses
System funktionier t bei aktivem Hybridsystem
und behält beim Ausschalten der Zündung die Einstellungen bei.

Page 138 of 308

136
Fahrbetrieb
)Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste 1 , um das System zu aktivieren und die Anzeige auszufahren. )Halten Sie die Taste 2 gedrückt, um das System zu
deaktivieren und die Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt
beim Abstellen des Motors bis zum erneuten Star t
gespeichert.
Aktivierung / Deaktivierung
)Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe der
Tasten 3die Helligkeit für die Anzeige der
Informationen ein:


- auf die "Sonne", um die Helligkeit zu erhöhen,

- auf den "Mond", um die Helligkeit zu
verringern.
Helligkeitsregelung


Sie sollten die Tasten nur bei stehendemFahrzeug bedienen.
Weder im Stand noch während der Fahr t dür fen neben der Anzeige (oder in ihremGehäuse) Gegenstände abgelegt werden,damit das Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren nichtbehindert wird.


Unter bestimmten ungünstigenWitterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee, starke Sonneneinstrahlung, ...) kann es vorkommen, dass das Head-Up-Display nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen desHead-Up-Displays erschweren.
Ver wenden Sie zum Reinigen der Anzeigeein sauberes, weiches Tuch (z.B. ein Brillen-oder Mikrofasertuch). Ver wenden Sie keine trockenen oder scheuernden Tücher und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten die Anzeige verkratzen oder die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.

Höhenverstellung
)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe der
Tasten 4
die gewünschte Höhe für die Anzeige ein:
- nach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,
- nach unten, um die Anzei
ge nach unten zu
verschieben.

Page 139 of 308

4
137
Fahrbetrieb








Speicherung der Geschwindigkeiten
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung.

Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im System
speichern.
Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert. ) Rufen Sie durch Betätigung der Taste"CONFIG"
das Hauptmenü im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.)
Wählen Sie dann das Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration" und bestätigen Sie Ihre Auswahl.Um eine
gespeicherteGeschwindigkeit auszuwählen: ) drücken Sie die Taste "+"oder "-
" und halten Sie sie gedrückt; das System hält
bei der nächstgelegenenGeschwindigkeit,
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer diese Schritte unbedingt im Stand anhand der Anzeige des Kombiinstruments durchführen.Diese Schritte sind nur im Stand möglich.

Funk tionsweise
)Wählen Sie das Menü "Fahrzeugparameter" ausund bestätigen Sie Ihre Auswahl. )Wählen Sie die Zeile "Fahrunterstützung" aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.)Wählen Sie die Zeile "gespeicherteGeschwindigkeiten" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl. )Ändern Sie die Geschwindigkeit. )Wählen Sie "OK" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speichern.

Auswahl
)
drücken Sie erneut die Taste " + " oder " -"und halten Sie sie gedrückt, um eine anderegespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden imKombiinstrument angezeigt.

Page 140 of 308

138
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsbegrenzer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal wirkungslos. Allerdings kann durch
kräftiges Treten des Gaspedals die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt durch Loslassen
des Gaspedals auf eine Geschwindigkeit unter der programmier ten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindi
gkeitsbegrenzer wird manuelleingeschaltet : die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Bet
ätigung des Bedienungsschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beimAusschalten der Zündung gespeichert.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet denFahrer grundsätzlich weder von der Einhaltungder vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verant wor tung.

Diese Informationen werden ebenfalls auf dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Head-Up-Display".
1.Taste zur Auswahl des Begrenzers
2. Taste zur Verringerung des programmiertenWertes 3.Taste zur Erhöhung des programmierten Wertes 4.
Taste zur Unterbrechung/ Wiederaufnahme der
Begrenzung (Pause)
5
. Taste zum Ausschalten der Begrenzungsfunktion



Bedienungsschalter am
Lenkrad

Die programmier ten Daten werden im Anzeigefeld des Kombiinstrumentes angezeigt


Anzeigen im Kombiinstrument
A.Anzeige für Ein/Pause der Begrenzungsfunktion B.
Anzeige für Auswahl des BegrenzermodusC.Wer t der programmierten Geschwindigkeit

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 310 next >