Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 308

6
169
Kindersicherheit















ISOFIX Kindersitz


Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitzbefestigt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.

Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg






Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gur t, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse Bbefestigt wird. Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Verstellen Sie den Vordersitz
des Fahrzeugs so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Kann mit Hilfe des Dreipunktsicherheitsgur tes in Fahr trichtung am Sitz befestigt eingebaut werden.

Page 172 of 308

170
Kindersicherheit











Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter

unter 10 kg
(Klasse 0) bis ca. 6 Monate


unter 10 kg
(Klasse 0)unter 13 kg(Klasse 0+) bis ca. 1 J ahr


9 bis 18 kg (Klasse 1)1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIXBabyschale"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-GrößenklasseFGCDECDABB1


Beifahrersitz Kein Isofix


Seitliche RücksitzeXIL-SUIL-SUIUFIL-SU


Mittlerer Rücksitz Kein isofix
IUF
:Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU:Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Halbuniversalsitzes:
- entgegen der Fahr trichtung mit oberem Gur t oder Stützfuß,
- in Fahrtrichtung mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt befestigt wird, lesen Sie bitte im Absatz "Isofix- Halterungen" nach. X: Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes oder einer Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.

Page 173 of 308

6
171
Kindersicherheit




Elektrische Kindersicherung

Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgrif fe der hinteren Türen blockier t und die Fensterheber hinten inaktivier t werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen
und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.

Aktivierung
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese
Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eineMeldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange dieKindersicherung aktivier t ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom
Fahrerplatz aus zu bedienen.
Deaktivierung
)Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneutdiese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die
Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange
die Kindersicherung deaktiviert ist.

Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.


Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitigverlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird dieelektrische Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit die Insassen im Fond aussteigen können.

Page 174 of 308

172
Sicherheit














Fahr trichtungsanzeiger
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach untenzum Abbiegen oder Spur wechsel nach links.)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach obenzum Abbiegen oder Spur wechsel nach rechts.
Funk tion "Autobahn"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunktnach oben bzw. nach unten; die entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.

Wenn der Blinker nicht binnenzwanzig Sekunden wieder ausgeschaltetwird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h an Lautstärke zu.





Warnblinker


Durch Drücken des Schalters werden dieBlinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes

Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung)
sowie bei einem ABS-Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus. ) Sie können Sie auch durch Drücken der Tasteausschalten.

Page 175 of 308

7
173
Sicherheit





Hupe
)
Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrier ten Bedientasten.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zuwarnen.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht und nur in den folgenden Fällen:


- bei unmittelbarer Gefahr,

- bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.









Not- oder
Pannenhilferuf

Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Zentrale starten.

Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".

Page 176 of 308

174
Sicherheit
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend ausfolgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent (AFU),
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).





























Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC)


Begriffserläuterung


Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsenund stellt eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimaleSteuerung des Bremsdrucks auf den einzelnenRädern.

Bremsassistent

Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verrin
ger ten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.


Antriebsschlupfregelung (ASR)

Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und verhinder t ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilitätdes Fahrzeugs beim Beschleunigen.


Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)

Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeugverfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen
der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur
zu lenken.

Page 177 of 308

7
175
Sicherheit
Anfahrhilfe auf
Schnee
(intelligente
Traktionskontrolle)
Ihr Fahrzeug ver fügt über ein System der Anfahrhilfe
auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle. Diese automatische Funktion erkennt permanentSituationen mit geringer Haftung, die das Anfahren
und den Vor trieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem
tiefen oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligenteTraktionskontrolle
zum Einsatz, indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den
Vor trieb und die Richtungsstabilität zu optimieren.
Bei extrem schwierigen Bedingungen (hoheSchneeschicht, Schlamm…) kann es sich als
sinnvoll er weisen, die Systeme Dynamische
Stabilitätskontrolle und Antriebsschlupfregelungzeitweise abzuschalten, damit die Räder durchdrehenkönnen und wieder Haftung finden.
Es wird empfohlen, das System sobald wie möglich
wieder anzuschließen.
Auf Straßen mit geringer Haftung sind Winterreifen
dringend empfohlen.
Funktionsweise
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mitvoller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.

Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind. Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton undeiner Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.

B
eim Aufleuchten dieser an die STOP-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton undeiner Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verlier t. Unbedingt sofor t anhalten.Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.

Page 178 of 308

176
Sicherheit
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DCS)
Aktivierung
Das System wird automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Spur in Aktion.
Di
es wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.

Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kannes sich als zweckmäßig er weisen, das CDS-Systemzu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Das CDS-System bietet zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollte jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriftendes Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einemVertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Funktionsstörung

Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments weist
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.

Reaktivierung

Das System wird nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktivier t. )Drücken Sie erneut die Taste "ASR OFF", um
das System manuell zu reaktivieren.
)Drücken Sie die Taste "ASR OFF" .

Di
ese Warnleuchte und die Kontrollleuchtedes Schalters leuchten auf: Das CDS -System hat keinen Einfluss mehr auf den Antrieb.

Page 179 of 308

7
177
Sicherheit
Sicherheitsgurte


Sicherheitsgurte vorne Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Automatik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer
(nicht auf dem hinteren Platz in der Mitte).
Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gur tschloss.)
Überprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.


Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss. )
Führen Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gur tkraftbegrenzern ausgestattet.

Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gur te
durch den pyrotechnischen Gur tstraffer schlagar tig
gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen
an
liegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn
die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.

Page 180 of 308

178
Sicherheit
Höhenverstellung vorne
) Drücken Sie zum Einstellen der Gurtaufhängungdas Bedienungselement zusammen, verschieben Sie es und lassen Sie es einrasten.



Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt (blinken) diese Warnleuchte(n) für
die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt (bleiben) die
Warnleuchte(n) eingeschaltet, solange Fahrer oder
Beifahrer bzw. Insassen den Gur t nicht angelegt
haben.









Warnleuchte(n) für nicht angelegte(n)/
abgelegte(n) Gurt(e)
1.Warnleuchte im Kombiinstrument für nicht
angelegte(n)/abgelegte(n) Gurt(e) vorn und/oder hinten
2.Warnleuchte für Gurt vorn links 3.Warnleuchte für Gurt vorn rechts 4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts5.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
6. Warnleuchte für Gurt hinten links




Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorn und
hinten
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte 1im Kombiinstrument auf,
während in der Anzeige der Warnleuchtenfür Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag
die betreffende Warnleuchte (2 bis 6) rot leuchtet,
wenn der betreffende Gur t nicht angelegt bzw.
abgelegt wurde.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 310 next >