Peugeot Boxer 2008.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 167
130
Kraftstoff
Kraftstoffreserve
Wenn die Tankanzeige auf E
(Empty) steht, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem
Augenblick reicht der Kraftstoff je
nach Fahrbedingungen, Motorversion und
Straßenprofil noch für ca. 50 km . Tanken
Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden. Das Fahrzeug darf nur
bei abgestelltem
Motor betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Halten Sie den Tankdeckel mit einer Hand.
- Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel ins Tankschloss und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der
Befüllung mit Alternativkraftstoffen - z.B.
Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt
die gültigen Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner
an. Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt
ca. 90 Liter.
- Verriegeln Sie nach dem Tanken den Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
UNTERBRECHUNG DES KRAFT-
STOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden
Kraftstoffzufuhr und Stromversorgung des
Fahrzeugs automatisch unterbrochen.
KRAFTSTOFF TANKEN
Es sind Kraftstoffbehälter mit
unterschiedlichem Fassungsvermögen
(60 und 125 Liter) erhältlich. Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert.
Stellen Sie die Zufuhr bzw. Versorgung
wieder her, indem Sie:
- erstens auf den Knopf im Fahrzeuginneren
unter dem Handschuhfach
- und zweitens auf den Knopf im Batterieraum unter dem Fußboden auf
der Fahrerseite drücken.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minus-Temperaturen geeigneten "Winter"-
Kraftstoff zu verwenden.
Page 132 of 167
131
Batterie
PANNENHILFE
8
A. Pluspol an Ihrem Fahrzeug
B. Hilfsbatterie
C. Masse an Ihrem Fahrzeug
Laden der Batterie mit einem Ladegerät
- Batterie im Boden vorn links
abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät- Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten Raum und
weit entfernt von offener Flamme oder einer möglich
en
Funkenquelle durchgeführt werden, um die Gefahr
einer Explosion oder eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden, um
die Gefahr einer Explosion zu vermeiden. Wenn
die Batterie eingefroren war, lassen Sie sie vor
d e m A u fl a d e n v o n e i n e m F a c h m a n n ü