Peugeot Boxer 2008.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 167

140
Austausch der Glühlampen
SEITLICHER ZUSATZBLINKER

Typ A , W 16 W F - 16 W
- Verstellen Sie den Rückspiegel, um an die Schrauben zu gelangen.
- Lösen Sie die beiden Schrauben mit dem mitgelieferten Schraubenzieher.
- Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die Zapfen zu lösen.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie.
Vorn/Hinten DECKENLEUCHTEN

Typ C , 12 V 10 W - 10 W
- Drücken Sie auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Punkt und ziehen Sie
die Deckenleuchte heraus.
- Öffnen Sie die Schutzkappe.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die beiden Kontakte auseinander
biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten. Setzen Sie die
Kunststoffabdeckung wieder auf und
drücken Sie darauf.
- Schließen Sie die Schutzkappe.
- Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung ein und vergewissern Sie
sich, dass sie richtig eingerastet ist.
SEITLICHE STANDLEUCHTEN

Typ A, W 5 W - 5 W
- Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, (Kastenwagen Typ L4), lösen Sie
die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher.
- Ziehen Sie die an der Lampenfassung, um sie aus den Zapfen zu lösen.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie.

Page 142 of 167

PANNENHILFE
8
Austausch der Glühlampen
HECKLEUCHTEN
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".
-Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern.
- Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock von außen heraus.
- Lösen Sie die drei Schrauben mit dem mitgelieferten Schraubenzieher (unter dem Beifahrersitz) und ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
1. Brems-/Standleuchten
Typ B, P21/5 W - 5 W DRITTE BREMSLEUCHTE

Typ B , P 21 W - 21 W
- Lösen Sie die beiden Schrauben.
- Ziehen Sie die Leuchte heraus.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem Sie die beiden Federn spreizen.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus. 2. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY 21 W - 21 W
3. Rückfahrscheinwerfer rferfer
Typ B, P21 W - 21 W
4. Nebelleuchten
Typ B, P21 W - 21 W
- Stellen Sie fest, welche Glühlampe
defekt ist, und öffnen Sie die Hecktüren.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Typ A, C 5 W - 5 W
-Drücken Sie auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie die durchsichtige Kunststoffabdeckung.
-Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung
wieder auf und drücken Sie darauf.

Page 143 of 167

142
Austausch der Sicherungen
Die drei Sicherungskästen befi nden sich am
Armaturenbrett auf der Fahrerseite, im Türhol-
men auf der Beifahrerseite und im Motorraum.
Die Spezialzange ist am Sicherungskasten
auf der Fahrerseite angebracht.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden. Die Nummern der Sicherungen sind
auf dem Sicherungskasten angegeben.
- Benutzen Sie die Spezialzange.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der gleichen
Stärke.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
PEUGEOT übernimmt keinerlei
Haftung für Kosten durch die
Instandsetzung Ihres Fahrzeugs oder für
Störungen, die aus dem Einbau von nicht
mitgeliefertem Zubehör resultieren, das nicht
von PEUGEOT empfohlen wird und das
nicht vorschriftsgemäß eingebaut wurde,
insbesondere wenn der Gesamtverbrauch
der zusätzlich angeschlossenen Geräte
mehr als 10 Milliampere beträgt.

In Ordnung Defekt

Page 144 of 167

143
PANNENHILFE
8
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT AUF DER FAHRERSEITE
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.

Sicherungen A (Ampere) Abgesicherter
Stromkreis

12 7,5 Abblendlicht rechts

13 7,5 Abblendlicht links - Scheinwerferverstellung

31 7,5 Stromversorgung Relais

32 10 Innenbeleuchtung Minibus - Warnblinker

33 15 12 V Steckdose hinten

34 - Nicht belegt

35 7,5 Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Die selkraftstoff

36 15 Steuergerät Zentralverriegelung/-entriegelung d er Türen

37 7,5 Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleu chte - Kombiinstrument

38 10 Relais innen

39 10 Autoradio - Diagnosestecker - Sirene Alarmanlag e - Bedienungsschalter
programmierbare Zusatzheizung -Bedienungsschalter K limaanlage - Fahrtenschreiber

40 15 Heizung: Heckscheibe (links), Außenspiegel (Fah rer)

41 15 Heizung: Heckscheibe (rechts), Außenspiegel (Be ifahrer)

42 7,5 Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ESP - Konta ktschalter Bremsleuchten

43 30 Motor Frontscheibenwischer

44 20 Zigarettenanzünder - 12 V Stecker vorn

45 7,5 Bedienungsschalter Fensterheber und Rückspiegel (Fahrerseite) - Fensterheber Beifahrerseite

46 - Nicht belegt

47 20 Motor Fensterheber Fahrerseite

48 20 Motor Fensterheber Beifahrerseite

49 7,5 Regen-/Helligkeitssensor - Autoradio - Motor Fe nsterheber Fahrerseite - Alarmanlage - Schalter Bedienungseinheit

50 7,5 Steuergerät Airbags und Gurtstraffer

51 7,5 Fahrtenschreiber - Geschwindigkeitsregler - Sch alter Klimaanlage

52 7,5 Relais Fahrzeuginnenraum

53 7,5 Kombiinstrument - Nebelschlussleuchten

Page 145 of 167

144
Austausch der Sicherungen
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter
Stromkreis

54 - Nicht belegt

55 15 Sitzheizung

56 15 12 V Steckdose hinten - Zigarettenanzünder

57 10 Motor Belüftung/Heizung unter dem Fahrersitz

58 10 Fahrtrichtungsanzeiger

59 7,5 Pneumatische Federung

60 - Nicht belegt

61 - Nicht belegt

62 - Nicht belegt

63 10 Bedienungsschalter programmierbare Zusatzheizun g

64 - Nicht belegt

65 30 Gebläse hinten
SICHERUNGEN IM TÜRHOLMEN AUF DER BEIFAHRERSEITE
- Haken Sie den Deckel aus.

Achten Sie darauf, den Deckel nach dem
Austausch wieder sorgfältig zu verschließen.

Page 146 of 167

PANNENHILFE
8
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen
Sie den Sicherungskasten, um an die
Sicherungen zu gelangen.

Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter
Stromkreis

1 40 Stromversorgung Pumpe ABS/ESP

2 50 Steuergerät Vorglühen Diesel

3 30 Lenkzündschloss

4 20 Brenner programmierbare Zusatzheizung

5 20 Relais Bedienungsschalter programmierbare Zus atzheizung

6 40/60 Motorventilator (hohe Geschwindigkeit)

7 40/50 Motorventilator (niedrige Geschwindigkeit)

8 40 Klimaanlage

9 20 Pumpe Scheibenwaschanlage vorn

10 15 Hupe

11 15 Steuergerät und Relais Vorglühen Diesel

14 7,5 Fernlicht rechts

15 7,5 Fernlicht links

16 7,5 Motor-Steuergerät

17 10 Motor-Steuergerät

18 7,5 Motor-Steuergerät

19 7,5 Kompressor Klimaanlage

20 30 Pumpe Scheinwerferwaschanlage

21 15 Stromversorgung Kraftstoffpumpe

22 20 Motor-Steuergerät

23 30 Stromversorgung Magnetventile ABS/ESP

24 - Nicht belegt

30 15 Nebelscheinwerfer

Page 147 of 167

146
Austausch der Scheibenwischerblätter
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Über die Trittbretter in der vorderen
Stoßstange gelangen Sie an die
Wischerblätter und Spritzdüsen der
Scheibenwaschanlage. Wischerblatt vorn austauschen
Scheibenwischerarm anheben.
Wischerblatt durch Druck auf den Knopf
lösen und entfernen (nach außen ziehen).
Neues Wischerblatt montieren, darauf
achten, dass es richtig einrastet.
Wischerarm wieder abklappen.
Wischerblatt hinten austauschen
Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt
lösen und entfernen.
Neues Wischerblatt montieren und Arm
wieder abklappen.

Zum Zurückstellen der Scheibenwischer, Zündung
einschalten und Scheibenwischerschalter betätigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüsen
der Scheibenwaschanlage nicht verstopft sind.

Page 148 of 167

PANNENHILFE
8
Fahrzeug abschleppen
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSEN
Nicht angehoben (vier Räder am Boden)
Hierzu müssen Sie stets eine
Abschleppstange verwenden.
Von hinten
Hängen Sie die Abschleppstange in die
fest montierte Abschleppöse unter der
Stoßstange ein.
Von vorn
Die abschraubbare Abschleppöse befindet
sich im Fach unter dem Beifahrersitz.
Lösen Sie die Abdeckung mit einem flachen
Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Legen Sie den Leerlauf ein. Sollten Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann dies zu
Schäden an bestimmten Bremselementen
und zum Versagen des Bremsassistenten
beim erneuten Starten des Motors führen.
Angehoben (zwei Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer
fachgerechten Hebevorrichtung angehoben
werden. Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.

Page 149 of 167

149
9
TECHNISCHE DATEN
Umwelt
UMWELT
Gemeinsam mit Ihnen tut PEUGEOT etwas
für den Schutz der Umwelt.
Mehr zu diesem Thema können Sie
im Internet unter www.peugeot.com
nachlesen. Die sauberen HDi-Dieselmotoren
von PEUGEOT mit Common-Rail-
Direkteinspritzung zeichnen sich durch
geringen Verbrauch und minimierten CO
2-
Ausstoß aus. Darüber hinaus bieten diese
Motoren einen besonders hoch geschätzten
Fahrkomfort. - Halten Sie die Wartungsabstände ein und lassen Sie die Wartung von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes durchführen,
der auch befugt ist, die verbrauchten Batterien
und Betriebsstoffe entgegenzunehmen,
- Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, geben Sie bitte dem Motoröl
kein Zusatzmittel bei.
Klicken Sie auf < ENVIRONNEMENT >
und dann auf < OPÉRATION CARBONE > und
entdecken Sie die Baumschule unter
<LA PEPINIERE>.
Klicken Sie auf < ENVIRONMENT >
und dann auf < OPERATION CARBON > und
entdecken Sie die Baumschule unter < THE
NURSERY >. Auch Sie als Nutzer können zum Schutz
der Umwelt beitragen, wenn Sie folgende
Regeln beachten:
- Eignen Sie sich einen präventiven
Fahrstil an und vermeiden Sie häufiges,
plötzliches Beschleunigen. Lesen Sie nach, was in dieser
Bedienungsanleitung am Ende des
Abschnitts 2 für das Starten und Anhalten
unter der Überschrift "Was Sie beachten
sollten" empfohlen wird.

Page 150 of 167

150
Fahrzeugabmessungen

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 next >