Peugeot Boxer 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 184

29
2
Öffnen/Schließen
STARTBEREI
T
VERRIEGELN/ENTRIEGELN VONINNEN
Warnleuchte Tür offen
Wenn diese Warnleuchte aufl euchtet,
überprüfen Sie bitte, ob die Türen des
Führerhauses, die Seiten- oder Hecktüren
und die Motorhaube richtig geschlossen sind.
Was Sie beachten sollten

Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit
verriegelten Türen zu fahren, sollten Sie
beachten, dass dies bei einem Notfall den
Zugang zum Fahrzeug erschweren könnte.
Führerhaus und Laderaum

Mit einem Druck lässt sich das
Fahrzeug zentral verriegeln, wenn
die Türen geschlossen sind.
Mit einem Druck lässt es sich
zentral entriegeln.
Von innen können die Türen immer geöffnet
werden.
Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Die Schalterleuchte:


- leuchtet auf, wenn die Türen
verriegelt sind und die Zündung
eingeschaltet ist,

- blinkt, wenn die Türen im
Stillstand und bei abgestellten
Motor verriegelt sind.
Der Schalter ist unwirksam, wenn das
Fahrzeug von außen mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegelt worden ist.
Laderaum

Mit einem Druck lassen sich
Seitentür und Hecktüren vom
Führerhaus aus ver- bzw.
entriegeln. Die Kontrollleuchte
bleibt bei Verriegelung eingeschaltet.
Automatische Sicherheitsverriegelung

Beim Anfahren werden die Türen des
Führerhauses und der Laderaum automatisch
verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von
ca. 20 km/h erreicht wird.
Wenn auf der Strecke keine Tür geöffnet
wird, bleibt die Verriegelung bestehen.

Funktion aktivieren/deaktivieren
Die Funktion wird mit Mode und "Autoclose"
aktiviert bzw. deaktiviert.
Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Einstellungen".

Page 32 of 184

30


Bedienungseinheit


KOMBIINSTRUMENT



1.
Kilometer-/Meilenzähler

2.
Anzeigefeld

3.
Bordinstrumente

4.
Drehzahlmesser

BEDIENUNGSEINHEIT
Anzeigefeld 1 im Kombiinstrument



- Uhrzeit,

- zurückgelegte Kilometer/Meilen,

- Reichweite,

- Verbrauch,

- Durchschnittsgeschwindigkeit,

- Leuchtweite der Scheinwerfer,

- mit MODE programmierbare Warnmeldung
bei Geschwindigkeitsübertretung,

- STOP & START,

- Wartungsanzeige.



Anzeigefeld 2 im Kombiinstrument



- Uhrzeit,

- Datum,

- Außentemperatur,

- zurückgelegte Kilometer/Meilen,

- Reichweite,

- Verbrauch,

- Durchschnittsgeschwindigkeit,

- Leuchtweite der Scheinwerfer,

- mit MODE programmierbare
Warnmeldung bei Übergeschwindigkeit,

- STOP & START,

- Wartungsanzeige,

- im oberen Teil angezeigte
Warnmeldungen,

- Radio (Frequenz des eingestellten
Senders).

Page 33 of 184

31
2
STARTBEREI
T


Bedienungseinheit

WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN

Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt
wird. Sie erlöschen sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt,
als Warnung. Diese erste Warnung kann mit einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein.
"Übergehen Sie diese Warnungen nicht."

Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend kleinere Funktionsstörungen Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen Die Meldung notieren und einen Verteter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt einschalten.
Feststellbremse -
Bremsfl üssig-
keitsstand leuchtet nicht angezogene oder nicht
richtig gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
einschalten.
+ Elektronischer
Bremskraft-ver
teiler leuchtet defekte Bremskraftverteilung Unbedingt anhalten. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz. oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Mindestfüllstand
Kühlflüssigkeit leuchtet ungenügender
Flüssigkeitsstand
Parken, Zündung ausschalten. Motor abkühlen lassen.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz. oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.

Page 34 of 184

32


Bedienungseinheit


Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Kühlflüssigkeits-
temperatur leuchtet mit dem
Zeiger im roten
Bereich anormale Erhöhung Parken und Zündung ausschalten. Kühlmittel abkühlen
lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten
Bereich Kühlflüssigkeitstemperatur Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz. oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Motoröldruck leuchtet während
der Fahrt auf unzureichender Druck Parken und Zündung ausschalten. Schmierkreis
abkühlen lassen, um den Füllstand kontrollieren zu
können. Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände"
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand größere Funktionsstörung Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
blinkt einige
Sekunden in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige demnächst fälliger
Wartungstermin Die Inspektionsliste im Wartungsheft überprüfen und
die Wartung von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen lassen.
Batterielade-
kontrolle leuchtet Funktionsstörung im
Ladestromkreis Batterieklemmen überprüfen… Abschnitt 8,
Unterabschnitt "Batterie"
leuchtet
ununterbrochen
weiter oder blinkt
trotz Überprüfung defekter Kreislauf, eine
Funktionsstörung bei der
Zündung oder Einspritzung Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Offene Tür leuchtet nicht richtig geschlossene Tür Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie
Motorhaube überprüfen.

Page 35 of 184

33
2
STARTBEREI
T


Bedienungseinheit

Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?


Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet
und blinkt
anschließend nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrerseite Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einrasten
lassen
akustisches
Signal, leuchtet
ständig nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrerseite während
der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er richtig
eingerastet ist. Abschnitt 5, Unterabschnitt
"Sicherheitsgurte".

Servolenkung leuchtet in
Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst,
jedoch ohne Bremskraftverstärkung. Lassen Sie
das Fahrzeug von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.

Front-/
Seitenairbag blinkt oder
leuchtet ständig defekter Airbag Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags"

Federung leuchtet Defekt des Druckluftausgleichs Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt

ABS leuchtet Defekt des Systems Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch
ohne Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdings,
anzuhalten und einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt einzuschalten.

Page 36 of 184

34


Bedienungseinheit


Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?


ASR/ESP blinkt System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es, die
Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung in
der Anzeige.
Funktionsstörung oder Defekt
an der Anfahrhilfe am Hang Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit"
leuchtet. Eine Störung der Intelligent
Traction Control.

Abgasentgiftung leuchtet Regenerierung des
Partikelfilters Es empfi ehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die Regenerierung
vollständig durchgeführt wird. Abschnitt 7, Kapitel "Kontrollen".

Abgasent-
giftungsanlage leuchtet Defekt am System Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.


Deaktivierung
des
Beifahrerairbags leuchtet
vorsätzliche Deaktivierung dieses
Airbags, weil ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Sitz installiert wurde Über das Menü MODE des Bordcomputers
konfigurieren. Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Einstellungen"

Elektronische
Anlasssperre leuchtet nicht identifizierter
Zündschlüssel, Starten
unmöglich Schlüssel wechseln und defekten Schlüssel von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "Schlüssel"

Bremsbeläge
vorne leuchtet Abnutzung der Bremsbeläge Bremsbeläge von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
austauschen lassen.

Page 37 of 184

35
2
STARTBEREI
T


Bedienungseinheit

Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Wasser
im Diesel-
Kraftstofffilter leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige Wasser im Diesel-Kraftstofffilter Filter von einem Verteter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt entwässern
lassen. Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kontrollen"
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist ein
variabler Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenprofil,
von der seit dem Aufleuchten der Reserveleuchte
vergangenen Zeit und der zurückgelegten Entfernung
abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vorglühkontrolle
Diesel leuchtet Vorglühen erforderlich aufgrund
der Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte erloschen ist
Abblendlicht
leuchtet manuelle Einstellung Ring des Schalters in die zweite Position drehen
Fernlicht Schalter angezogen Schalter anziehen, um wieder auf Abblendlicht
umzuschalten.

Page 38 of 184

36


Bedienungseinheit


Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in
Verbindung mit
einem Warnton Richtungsänderung durch
Bedienung des Blinkerhebels
links vom Lenkrad Rechts: Schalter nach oben drücken.
Links: Schalter nach unten drücken.
Nebel-
scheinwerfer leuchtet Taste an der Mittelkonsole
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Nebelschluss-
leuchten leuchtet Taste an der Mittelkonsole
gedrückt Manuelle Einstellung. Die Nebelschlussleuchten
funktionieren nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Schalten Sie die Leuchten bei normaler Sicht bitte aus.
Geschwindig-
keitsregler leuchtet aktivierter
Geschwindigkeitsregler Manuelle Einstellung.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Geschwindigkeitsregler"
Glühlampe
defekt leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige defekte Glühlampe(n) Glühlampe austauschen.
Abschnitt 8, Unterabschnitt "Austausch der Glühlampen",
oder von einem Verteter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt austauschen lassen.
Einparkhilfe
hinten leuchtet Systemstörung Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Schnellstmöglich von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.

Page 39 of 184

37
2
STARTBEREI
T


Bedienungseinheit

Anzeige
Anzeige
Bedeutung
Was tun?


Temperatur /
Glatteis
Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt
in Verbindung mit
einer Meldung auf
der Anzeige
Wetterbedingungen, die
zu Glatteisbildung auf der
Fahrbahn führen können Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt
bremsen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit"

Datum 11:00:00 Einstellung:
Datum,Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODE Abschnitt 4, Unterabschnitt "Einstellungen"


Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit dem Schalter am Armaturenbrett einstellen.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienungsschalter am
Lenkrad"

Wartungsschlüssel
leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger
Wartungstermin Im Wartungsheft auf der Liste der Wartungsarbeiten
nachsehen. Wartung von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes durchführen lassen.

STOP & START leuchtet Übergang in den STOP-Modus
des Fahrzeugs nach dem
Halten des Fahrzeugs. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Leuchte
und der Motor startet im Modus START neu.
blinkt einige
Sekunden und
erlischt dann Zeitweise Nichtverfügbarkeit
des STOP-Modus oder das
automatische Auslösen des
START-Modus. Sonderfall des STOP-Modus und des START-Modus.
Siehe entsprechende Rubrik.

Page 40 of 184

38


Bedienungseinheit


KRAFTSTOFFTANKANZEIGE

Der Kraftstoffstand wird jedesmal geprüft, wenn
der Zündschlüssel auf "Zündung ein" gedreht wird.
Steht die Tankanzeige bei:


- F (Full - voll),
ist der Tank voll, er fasst ca.
90 Liter.

- E (Empty - leer),
ist die Reserve
angebrochen, die Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen.
Die Reserve beträgt beim ersten Aufl euchten der
Warnleuchte ca. 11 Liter.
Optional sind Kraftstoffbehälter mit anderem
Fassungsvermögen (60 und 125 Liter) erhältlich.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR

Der Zeiger steht zwischen C (Cold - kalt)
und H (Hot - warm):
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in
die Nähe des roten Bereichs rücken.

- Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen, den
Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit
nach. Beachten Sie dabei bitte folgende Ratschläge:
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Schrauben Sie
zur Vermeidung von Verbrühungen den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz, um
Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.

Mehr dazu fi nden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Füllstände".
Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Kraftstoff".
Was tun, wenn der Zeiger in den roten
Bereich tritt oder die Warnleuchte
aufleuchtet:


- Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann
noch bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen.
ABGASENTGIFTUNG

EODB (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem, das unter
anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen
erfüllt:


-
CO (Kohlenmonoxid),


- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),


- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die
von Lambdasonden vor und hinter
dem Katalysator registriert werden.

Der Fahrer wird durch das Aufl euchten
dieser speziellen Warnleuchte im
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen
dieser Abgasentgiftungsanlage
hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt werden.
Lassen Sie ihn von einem PEUGEOT-Vertreter oder
einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 190 next >