Peugeot Boxer 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2013Pages: 184, PDF-Größe: 5.46 MB
Page 41 of 184

39
2
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
WARTUNGSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung leuchtet für
mehrere Sekunden der Wartungsschlüssel
auf; die Wartungsanzeige informiert
Sie, wann die nächste Wartung laut
Herstellerplan, den Sie im Wartungsheft
finden, fällig ist. Der Zeitpunkt richtet
sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
HELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist funktionsbereit,
wenn das Licht eingeschaltet ist. Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige
zu ihrer normalen Funktion zurück.
Regeln Sie die Helligkeit des
Kombiinstruments mit diesen Schaltern.
Die Helligkeit ist in 8 Stufen
einstellbar. Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Weitere Informationen im Abschnitt 4
unter "Einstellungen".
Motorölverschleiß
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan im Wartungsheft, das Ihnen bei der
Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt wurde.
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE
können Sie jederzeit die Wartungshinweise
abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen
und Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Menü...
Auswahl...
Anzeige
...
12
Service Service
(Km/Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel.
Motoröl Anzeige des
Ölstands
Rückstellung auf Null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte muss
durch einen Mechaniker erfolgen, der über das
entsprechende Diagnosewerkzeug verfügt.
Die 2. Warnleuchte, die an die erste
gekoppelt ist, geht im Kombiinstrument an,
wenn der Ölwechsel nicht durchgeführt
wurde und der Verschleißgrad des
Motoröls einen bestimmten Grenzwert
überschritten hat. Um jeden weiteren
Verschleiß zu vermeiden, führen Sie den
Ölwechsel durch und dies vorzugsweise
bevor diese Stufe erreicht ist.
Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei jedem
Starten eine Meldung: das System
hat den Verschleiß des Motoröls
festgestellt. Der Ölwechsel muss bald
vorgenommen werden. Bei 3.0 HDi-Motoren ist die Motordrehzahl auf
3000 U/min und anschließend auf 1 500 U/min
beschränkt, solange das Öl nicht gewechselt
worden ist. Nehmen Sie den Ölwechsel vor,
um jeglichen Schaden zu vermeiden.
Page 42 of 184

40
Getriebe und Lenkrad
MECHANISCHES GETRIEBE
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem Schalthebelknopf
liegen, denn der ausgeübte Druck kann - auch wenn
er nur leicht ist - auf die Dauer zur Abnutzung der
inneren Getriebeteile führen.
GETRIEBE UND LENKRAD LENKRAD IN DER TIEFE VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug zunächst den Sitz
in eine günstige Position bringen.
Den Hebel anziehen, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe (Abstand zum
Körper) einstellen und dann durch Absenken
des Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Rückwärtsgang
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an, um den Rückwärtsgang einzulegen. Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich
nicht ein, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen
des Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Beim Rückwärtsfahren ertönt außen eine
Hupe als Warnung.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Einparkhilfe ausgerüstet ist, wird
diese beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert. Ein akustisches Signal ertönt.
Näheres dazu in Teil 4 unter
"Einparkhilfe".
Page 43 of 184

41
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
START UND STOPP
Zündschlüssel auf MAR
: Betrieb
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AV V
(Avviemento): Motor
starten
Der Anlasser wird betätigt.
Zündschlüssel auf STOP
: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Was Sie beim Starten beachten sollten
Kontrollleuchte für Anlasssperre
Wenn sie aufl euchtet, nehmen Sie einen anderen
Schlüssel und lassen Sie den defekten Schlüssel
vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel auf
MAR
.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen
Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel auf
AV V
), bis der Motor anspringt.
Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als eine Sekunde auf.
In diesem Fall können Sie sofort starten.
Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung
den Motor noch ein paar Sekunden laufen,
um dem Turbokompressor Zeit zu lassen,
die Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung
kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein
Gang eingelegt werden.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten
Regionen empfiehlt es sich, einen für
niedrige oder Minus-Temperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu
verwenden.
Page 44 of 184

42
Start und Stopp
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren an Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor
laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr
als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe
im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang
eingelegt sein.
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control) oder
der Berganfahrassistent dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder
um eine automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse.
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen des
Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der
das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne
dass die Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei der
Bremsdruck allmählich verringert wird. Dabei
kann es sein, dass das typische Geräusch
des Lösens der Bremse zu hören ist, das
auf die Anfahrbewegung des Fahrzeugs
hindeutet.
Störungen
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung auf der Anzeige auf. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen. Der Berganfahrassistent wird in folgenden
Fällen deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen
wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- bei Ausschalten des Motors,
- bei Abwürgen des Motors.
Page 45 of 184

43
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
Die STOP & START-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den
Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig
und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems,
das optimal an den Stadtverkehr
angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch,
Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
- Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in
den Standby-Betrieb über.
Wenn das Fahrzeug steht,
schalten Sie den Schalthebel
in den Leerlauf und lassen
Sie das Kupplungspedal los.
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges wiederholtes
Ausschalten des Motors durch langsames
Fahren zu vermeiden.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug,
ohne zuvor die Zündung mit dem
Schlüssel ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- das System wird initialisiert,
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- die Klimaanlage ist aktiviert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
der Heckscheibe aktiviert ist,
- wenn sich der Scheibenwischer vorne in
der Position schnelles Wischen befindet,
- wenn bei Einparkmanövern der
Rückwärtsgang eingelegt ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Regenerierung des Partikelfilters,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies erfordern, um Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "S"
blinkt
einige Sekunden lang und
erlischt dann.
Page 46 of 184

44
Start und Stopp
Übergang des Motors in den Modus START
- Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und der Motor startet
erneut.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3 Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird
der Motor schließlich durch das System
abgeschaltet. Der Neustart des Motors ist
nur mit dem Zündschlüssel möglich.
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
- sich der Scheibenwischer vorn in
Position schnelles Wischen befindet,
- die Klimaanlage ist aktiviert,
- der Motor seit 3 Minuten mit Hilfe des
STOP & START-Systems abgeschaltet
ist,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit der Kontrollleuchte "S"
, die
einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
kann der Neustart des Fahrzeugs scheitern,
wenn nicht vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung
leuchtet im Kombiinstrument auf, um Sie
dazu aufzufordern, das Kupplungspedal
vollständig durchzutreten, um den Neustart
zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor
im Modus STOP seinen Sicherheitsgurt
ablegt und eine Vordertür öffnet ist
der Neustart des Motors nur mit dem
Zündschlüssel möglich. Ein akustischer
Signalton ertönt in Verbindung mit dem
Blinken der Leuchte "S"
und je nach
Ausstattung wird eine Meldung angezeigt.
Diese Funktion ist normal.
Bei eingelegtem Gang ist das automatische
Neustarten des Motors nur durch
Durchtreten des Kupplungspedals möglich.
Page 47 of 184

45
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit
dem Erscheinen einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes zeigt die
Berücksichtigung der Deaktivierung an.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Um einen anhalten Betrieb der
Klimaanlage zu ermöglichen, ist das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
weiterhin.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; das Erlöschen
der Kontrollleuchte der Betätigung und
das Erscheinen einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments bestätigt die
Reaktivierung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung wird
das START & START deaktiviert
und die Serviceleuchte leuchtet in
Verbindung mit dem Erscheinen
einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung
mit dem Zündschlüssel aus, um die mit
dem automatischen Auslösen des Modus
START verbundene Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlene Batterie kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Siehe Rubrik 8 im Abschnitt "Batterie".
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Jeder Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
PEUGEOT-Händlernetz garantiert.
Page 48 of 184

46
Pluspunkte Komfort
GERÄUSCHDÄMMUNG
Die technisch weiterentwickelte Federung Ihres
Fahrzeugs trägt sowohl zur Verbesserung
des allgemeinen Komforts als auch zur
Reduzierung störender Geräusche bei.
PLUSPUNKTE BEIM KOMFORT
LÄRMSCHUTZ DURCH
BEHANDLUNG DER KAROSSERIE
Durch den Steinschlagschutz an
der Karosserieunterseite, den
Karosserielängsschwellern und den Radkästen
lassen sich Geräusche stark reduzieren und
die Karosserie vor schädlichen Einwirkungen
von außen schützen.
Page 49 of 184

47
3
ERGONOMIE UND KOMFOR
T
LICHTSCHALTER
Zur Bedienung weiße Markierung des Rings
drehen.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker, grün)
Links: nach unten
Rechts: nach oben
BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD
Alle Leuchten aus
Abblendlicht/Fernlicht ein
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Schalter ganz anziehen.
Lichthupe
Schalter in beliebiger Stellung des Rings
anziehen.
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Nebelschlussleuchten ausgerüstet ist,
funktionieren diese zusammen mit dem
Abblend- oder Fernlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um
die Leuchten einzuschalten.
Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und dürfen
deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Autobahnfunktion
Ziehen Sie den Hebel unter Druck zum
Lenkrad hin, jedoch nicht über den
Widerstand des Lichtschalters hinaus;
die entsprechenden Blinkleuchten blinken
fünfmal.
Bedienun
gsschalter am Lenkrad
Page 50 of 184

48 EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese
Position. Das Licht erlischt
automatisch beim Ausschalten
der Zündung.
Der Helligkeitssensor oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden.
NACHLEUCHTFUNKTION (FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf
STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung
Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer um
jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Licht automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie
den Lichtschalter länger als 2 Sekunden in
Richtung Lenkrad ziehen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt
das Abblendlicht beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug für die gewählte Zeitspanne
eingeschaltet (z.B. um einen Parkplatz zu
verlassen).
Angaben zur Einstellung der
Sensorempfindlichkeit finden Sie in
Abschnitt 4 unter "Modus".
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schaltet sich das
Abblendlicht bei geringer Helligkeit
automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet wird.
Gegebenenfalls müssen Sie das
Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist.
Bedienun
gsschalter am Lenkrad