Peugeot Boxer 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 232

49
Ab Werk sind bereits vorausgewählte
Uhrzeiten im System gespeichert (1 = 6 h; 2 = 1

6 h; 3 = 22 h). Jede Änderung hebt die zuvor
g

ewählte Uhrzeit auf und ersetzt diese.
Wird die Batterie abgeklemmt, werden die
ab Werk vorausgewählten Uhrzeiten wieder
hergestellt.
Programmierung löschen
F Um die programmierte Einschaltzeit zu löschen, drücken
Sie kurz auf diese Taste.
Die Bildschirmbeleuchtung und die Speichernummer
(1,

2

oder

3)

erlöschen.
Eine der gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen
F Drücken Sie so oft auf diese Taste, bis die zur gewünschten
vorausgewählten Einschaltzeit
gehörige Speichernummer
erscheint
(1, 2 oder 3).
Nach zehn Sekunden verschwindet die
Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während die
entsprechende
Speichernummer (1, 2 oder 3) und
d

as Display erleuchtet bleiben.
Einstellung der
Betriebsdauer
Die Betriebsdauer kann auf zwischen 10 und
6 0 Minuten eingestellt werden.
F
H

alten Sie diese Taste gedrückt. und die Kontrollleuchte des Heizungs- oder
Belüftungszyklus blinken.
F
S

tellen Sie die Dauer durch Drücken der Taste
„<“ oder „>“ ein.
Die Annahme des Speichervorgangs wird durch
das Verschwinden der Dauer auf dem Display oder
durch erneutes Drücken der Taste Set bestätigt.
Im Fall des zeitversetzten Einschaltens der Heizung,
schaltet sich die Heizung automatisch am Ende der
programmierten Betriebsdauer ab. F
D
rücken Sie im Fall des sofortigen
Einschaltens erneut diese Taste,
um sie manuell auszuschalten.
Die Kontrollleuchte für den Heizungszyklus und das
Display erlöschen.
Lassen Sie die Standheizung mindestens
einmal im Jahr zu Beginn des Winters
überprüfen. Wartungs- und Reparaturarbeiten
dür fen nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Heizung ausschalten
Wenn Sie eine andere gespeicherte
Einschaltzeit abrufen möchten, drücken Sie
innerhalb von zehn Sekunden mehrfach auf
die Set
­
T
aste. Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden die Einstelltasten „<“ oder „>“, um
die gewünschte Einschaltzeit einzustellen.
Die Programmierung ist gespeichert, wenn die
Einschaltzeit
und Speichernummer (1, 2 oder 3)
v

erschwinden und die Displaybeleuchtung wieder
dunkler wird.
F
D

rücken Sie gleichzeitig die Taste „<“ oder „>“.
Die Uhrzeit und die Kontrollleuchte für das Einstellen
der Uhrzeit schalten sich ein.
F
H

alten Sie erneut die Taste Set gedrückt.
F
D

rücken Sie gleichzeitig erneut die Taste „<“
oder „>“.
Die programmierte Betriebsdauer wird angezeigt
3
Ergonomie und Komfort

Page 52 of 232

50
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, darf die Standheizung auch
kurzfristig nicht in geschlossenen Räumen wie
Garagen oder Werkstätten betrieben werden,
wenn diese nicht über eine Absaugvorrichtung
für Abgase verfügen.
Die Standheizung schaltet sich aus, wenn die
Spannung der Batterie zu schwach ist, um das
Starten des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem Fahrzeugtank versorgt. Vergewissern Sie
sich, dass die Tankanzeige nicht auf Reser ve
steht.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Die Umgebungstemperatur der Heizung
dar f 120 °C nicht überschreiten. Eine höhere
T

emperatur (z. B. bei Einbrennlackierung)
könnte zu einer Beschädigung der elektrischen
Bauteile führen.
Die Standheizung ist mit einem
Temperaturbegrenzer ausgerüstet, der den
Betrieb bei Überhitzung des Motors aufgrund
mangelnder Kühlflüssigkeit unterbricht.
Prüfen Sie den Füllstand und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Drücken Sie anschließend die Taste zur
Auswahl des Programms, bevor Sie die
Heizung wieder einschalten.Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung
und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle
Leistung bringt:
F
U

m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
F
D

er Sensor für Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden.
Er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N

ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit
sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ac

hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen). F U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Serviceheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S

chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese
keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit
auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie eine
Verschlechterung der Luftqualität zu vermeiden:
-
V

ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-

L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für längere
Zeit eingeschaltet.
Ergonomie und Komfort

Page 53 of 232

51
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug Wasser
aus – dies ist völlig normal. Enthält fluorierte Treibhausgase R134A.
Je nach Version und Vertriebsland kann
die Klimaanlage R13 4A , fluoriertes
Treibhausgas, enthalten.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung
zum raschen Abtrocknen oder Abtauen
der Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Gebläsestärke und Luftverteilung
auf das entsprechende Symbol.
Für ein schnelleres und effizienteres
Beschlagentfernen/Enteisen der
Windschutzscheibe:
F
er

höhen Sie die Gebläsestärke, F
s

tellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend auf
Umluft.
Mit automatischer
Klimaanlage
F Drücken Sie auf diese Taste und die Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Anlage regelt die Kühlluft, die Gebläsestärke
und die Luftzufuhr sowie das Enteisen der
Heckscheibe. Zudem verteilt sie den Luftstrom
optimal auf die Windschutzscheibe und die vorderen
Seitenscheiben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Zusatzheizung
ausgerüstet ist, schalten Sie sie aus, um ein
schnelles und effizientes Beschlagentfernen/
Enteisen zu gewährleisten.
Entfrosten von
Heckscheibe und
Außenspiegeln
F Drücken Sie auf diese Taste, um
die Funktion Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe und
Außenspiegel zu aktivieren. Die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Diese Funktion schaltet sich automatisch aus, um
einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Die Funktion Beschlagfreihalten/Entfrosten kann
durch erneutes Drücken dieser Taste ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die
Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
3
Ergonomie und Komfort

Page 54 of 232

52
Solange die Funktion Beschlagentfernen
der Heckscheibe unter der Funktion STOP &
START aktiviert ist, ist der STOP-Modus nicht
verfügbar.
Ausstattung der
Fahrerkabine
Sonnenblende
F Um von vorne nicht geblendet zu werden, klappen Sie die Sonnenblende nach unten.
In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zur
Aufbewahrung von Mautkarten, Quittungen, usw.
Mittleres StaufachStaufächer unter den Vordersitzen
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Sitz mit variabler
Federung ausgestattet ist, ist kein Staufach
vorhanden.
Der Platz unter dem Beifahrersitz dient zum
Verstauen der Werkzeugbox mit Werkzeugen zum
Radwechsel, Austausch einer Glühlampe oder dem
Abschleppen des Fahrzeugs…
Unter der Verkleidung der Mittelkonsole ist ein
offenes Staufach vorhanden.
Darin können Sie auf die Zusatzanschlüsse (Cinch
und USB) zugreifen, die dem Datentransfer zum
Audiosystem dienen.
Je nach Ausstattung ist es außerdem mit einem
doppelten Dosenhalter und/oder einer Smartphone-
Halterung ausgestattet.
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein festes
Staufach.
Ergonomie und Komfort

Page 55 of 232

53
Um die Box zu entfernen, drehen Sie den Hebel um
eine Viertelumdrehung, um sie zu entriegeln und
ziehen Sie die Box dann nach vorne.
Abklappbare Schreibplatte
Zum Einlegen oder Herausnehmen einer CD
muss die Schreibplatte zuvor eingeklappt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Vorderbank mit
zwei Plätzen und einem Beifahrer-Front-Airbag
ausgerüstet ist, kann die Platte nicht aufgeklappt
werden.
Multifunktionshalterung
Mit dieser Halterung können tragbare Geräte wie
beispielsweise ein Smartphone in vertikaler Position
oder ein Tablet-PC in horizontaler Position gehalten
werden.
F Z
iehen Sie oder drücken Sie oben an der
Schreibplatte, um sie auf- oder einzuklappen.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw. Wenn Sie die Box wieder einbauen, vergessen Sie
nicht, den Hebel wieder um eine Viertelumdrehung
in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, um sie
in ihrer Halterung zu verriegeln.
3
Ergonomie und Komfort

Page 56 of 232

54
Bevor Sie die Halterung wieder einklappen,
entfernen Sie das tragbare Gerät, indem Sie
die gleichen Maßnahmen wiederholen.
Drücken Sie oben an der Halterung, um sie
wieder einzuklappen.
F
Z

iehen Sie oben an der Halterung, um sie
auszuklappen.
F
K
ippen Sie den Seitenhebel, um die oberen und
unteren Klammern zu entriegeln.
F
S
chieben Sie die Klammern auseinander, um
das tragbare Gerät zu installieren.
F
H
eben Sie den Seitenhebel an, um die
Klammern zu verriegeln.
Staufächer in den Türen vorneHandschuhfach Beifahrerseite
Je nach Vertriebsland kann eines der seitlichen
Staufächer in den Türen das provisorische
Reifenpannenset enthalten.
Ergonomie und Komfort

Page 57 of 232

55
Handschuhfach mit Kühlung
Es befindet sich oben am Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite.
Das Handschuhfach wird mit der gleichen Luft wie
die Belüftungsdüsen versorgt.
USB­Anschluss
12V
­A
nschlussDer Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Zigarettenanzünder
Dieser Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen eines
angeschlossenen tragbaren Geräts.
Maximalleistung: 180


W. F
D

rücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
3
Ergonomie und Komfort

Page 58 of 232

56
Herausnehmbarer
Aschenbecher
F Ziehen Sie den Aschenbecher nach dem Öffnen nach oben heraus und entleeren Sie ihn in einen
Mülleimer.
Dachablage
Diese befindet sich über den Sonnenblenden.
Maximale Last: ca. 20 kg
Leseleuchten
Schalter, die sich unten am
Armaturenbrett auf der Fahrerseite
befinden, ermöglichen es dem
Fahrer, die Beifahrerleuchte zu
aktivieren/zu deaktivieren.
Sie werden mit den Schaltern betätigt.
Der Schalter auf der Fahrerseite betätigt beide
Leseleuchten zusammen.
Der Schalter auf der Beifahrerseite betätigt entweder
die Leuchte auf der Fahrerseite oder auf der
Beifahrerseite.
Deckenleuchte
Sie kann:
-
m it den Schaltern an der Deckenleuchte
eingeschaltet werden, bei eingeschalteter
Zündung – Schlüsselstellung MAR,
-
b

eim Öffnen oder Schließen einer der
Vordertüren eingeschaltet werden,
-
be

im Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs
eingeschaltet werden.
Sie erlischt automatisch:
-

w
enn der Schalter weder rechts noch links
eingedrückt ist,
-

a
uf jeden Fall nach 15 Minuten, wenn die Türen
offen stehen,
-
o

der beim Einschalten der Zündung.
Ergonomie und Komfort

Page 59 of 232

57
Ausstattung hinten
Befestigungsösen
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin
zu verstauen.
Halterung für
Befestigungsschiene
Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
Maximale Last: 200 kg.
Seitliche Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung im
unteren Bereich verkleidet.
Zum Sichern der Ladung sind Befestigungsösen am
Boden vorhanden: 8

für die Fahrzeuglängen L1

und
L2;

10

für

die

Fahrzeuglängen

L3

und

L4.
2

zusätzliche

Ösen

befinden

sich

an

der

Trennwand
h

inter dem Führerhaus.
Maximale Last: 500

kg.
12V­Anschluss
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Maximalleistung: 180


W.
3
Ergonomie und Komfort

Page 60 of 232

58
Zigarettenanzünder
F Drücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis er automatisch wieder herausspringt.
Deckenleuchten Leseleuchten
Die Leseleuchten befinden sich
oberhalb jeder Sitzreihe.
Dachreling innen
Der Dachkoffer ist ein Stauraum im Laderaum
über dem Führerhaus. Sein Ladevolumen ist je
nach
Höhe des Kastenwagens (Typ H2 oder H3)
un

terschiedlich.
Aus Sicherheitsgründen dürfen in
der Dachreling innen keine schweren
Gegenstände verstaut werden.
LadetrennwandWenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
befinden sich ein oder zwei Deckenleuchten über
den Heck- und Seitentüren.
Sie werden aktiviert durch:
-

A
nkippen der Deckenleuchte (nach links oder
nach rechts),
-

Ö
ffnen oder Schließen der Heck- bzw.
Seitentüren.
Die Beleuchtung wird nach einigen Minuten
automatisch ausgeschaltet, wenn die Türen geöffnet
bleiben. Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt eine
horizontale Trennwand Fahrer und Beifahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Vertikales Trenngitter in
Form einer Leiter
Je nach Vertriebsland schützt ein Trenngitter in
Form einer Leiter hinter dem Fahrersitz den Fahrer
beim Verrutschen der Ladung.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 240 next >