Peugeot Boxer 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2018Pages: 232, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 11 of 232

9
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet,
deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei jeder Störung, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung
durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt
an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für
deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte weist darauf hin,
dass das betreffende System bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung
erfolgen.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 232

10
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten Kühlflüssigkeits
temperatur Auf H im roten Bereich
Die Kühlflüssigkeitstemperatur ist
zu hoch
und/oder
anormale Erhöhung.
Parken Sie und schalten Sie die Zündung aus.
Lassen Sie das Kühlmittel abkühlen.
Führen Sie eine Sichtkontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes durch.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie
in der entsprechenden Rubrik.
Wenn der Füllstand niedrig ist, Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn der Füllstand korrekt ist, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen mit der
Nadel im roten Bereich
Motoröldruck Blinkt einige Sekunden
lang in Verbindung mit
einer Meldung auf der
Anzeige Starke Qualitätsverschlechterung
des Motoröls.
Lassen Sie sobald wie möglich einen Motorölwechsel
vornehmen.
Nach
der 2. Alarmstufe sind die Motorleistungen nur noch
e
ingeschränkt verfügbar.
Leuchtet bei laufendem
Motor vorübergehend
oder ständig auf Zu wenig Öl
oder
größere Funktionsstörung. Parken Sie und schalten Sie die Zündung aus.
Kontrollieren Sie den Füllstand manuell.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle
erhalten Sie in der entsprechenden Rubrik.
Wenn der Füllstand niedrig ist, Öl nachfüllen.
Wenn der Füllstand korrekt ist, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung Ununterbrochen Funktionsstörung im Ladestromkreis
oder der Batterie. Batterieklemmen überprüfen.
Weitere Informationen zum Thema Batterie
finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Leuchtet kontinuierlich
oder blinkt trotz
Überprüfung Funktionsstörung der Zündung oder
des Einspritzsystems.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Erkennung einer
offenen Tür Ununterbrochen
Eine der Fahrzeugtüren ist nicht
richtig geschlossen. Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie Motorhaube
überprüfen.
Bordinstrumente
Page 13 of 232

11
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Servolenkung
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der AnzeigeDie Servolenkung weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch
ohne Bremskraftverstärkung.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Front
/
Seiten
A
irbag Blinkt oder leuchtet
ununterbrochen Defekter Airbag oder defekter
Gurtstraffer
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Weitere Informationen zum Thema Airbags
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Leuchtet ununterbrochen
und blinkt danach Der Fahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einrasten
lassen.
In Kombination mit
einem akustischen
Signal, danach ständig
leuchtend Nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite während der Fahrt.
Prüfen, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Pneumatische
Federung Ununterbrochen
Es liegt eine Systemstörung vor. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie das Bremspedal gedrückt.
Bremsflüssigkeits
stand Ununterbrochen.
Der Flüssigkeitsstand ist zu niedrig. Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
Ununterbrochen trotz
korrektem Füllstand
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 232

12
KontrollleuchteZustandBedeutung Aktionen/Kommentare
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler
Ununterbrochen
Es liegt ein Systemfehler vor. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Orangefarbene Warnleuchten Antiblockiersystem
(ABS) Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ServiceLeuchtet zeitweise Es liegen kleinere Fehler vor. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen,
gleichzeitig erscheint eine
Meldung auf der AnzeigeEs liegen schwerwiegendere Fehler
vo r.Notieren Sie sich die Warnmeldung und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bremsbeläge Ununterbrochen Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge. Die Bremsbeläge von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
auswechseln lassen.
DSC/ASR Blinkt Ist aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen, gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal
und eine Meldung erscheint
in der AnzeigeEs liegt eine Systemstörung
oder eine Störung des
Berganfahrassistenten vor.Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Weitere Informationen zum Thema Dynamische
Stabilitätskontrolle
oder Antriebsschlupfregelung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Ununterbrochen Es liegt eine Systemstörung der
Intelligenten Traktionskontrolle vor.
Bordinstrumente
Page 15 of 232

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Motorselbstdiagnose Ununterbrochen Es wurde eine Störung
des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems erkannt.
EOBD (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem, das
unter anderem die Normen der für
folgende Schadstoffe zulässigen
Emissionen erfüllt:
-
CO
(Kohlenmonoxid),
-
H
C (unverbrannte
Kohlenwasserstoffe),
-
N
Ox (Stickoxide), die von
Lambdasonden hinter dem
Katalysator registriert werden.
-
Par tikel.Lassen Sie sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Partikelfilter (Diesel)
Ununterbrochen Regeneration des Partikelfilters Es wird empfohlen, den Motor laufen zu lassen, bis die
Warnlampe erlischt, damit die Regeneration abgeschlossen
werden kann.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle
erhalten Sie in der entsprechenden Rubrik.
Reifendruck
überwachung Ununterbrochen
Es liegt eine Reifenpanne oder ein
Reifenschaden vor. Parken Sie und schalten Sie die Zündung aus.
Wechseln oder reparieren Sie den Reifen.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Service-Leuchte
Der Sensor ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 232

14
SpurassistentBlinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Unbeabsichtigtes Verlassen der
Spur auf die linke oder rechte Seite.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Der Spurassistent ist defekt.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektronische
Anlasssperre Ununterbrochen
Der eingesteckte Zündschlüssel
wurde nicht erkannt.
Ein Anlassen ist nicht möglich. Verwenden Sie einen anderen Schlüssel und lassen Sie
den defekten Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Weitere Informationen zum Thema Diebstahlschutz
finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Leuchtet nach
Einschalten der Zündung
ca. 10 Sekunden lang Auslösung des Alarms.
Lassen Sie den Zustand der Schlösser durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Wasser im
Dieselkraftstofffilter Ununterbrochen in
Verbindung einer
Meldung auf der Anzeige Im Filter befindet sich Wasser. Lassen Sie den Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
entleeren.
Weitere Informationen zum Thema Kontrollen erhalten Sie
in der entsprechenden Rubrik.
AdBlue
®Ununterbrochen, dann
blinkend, in Verbindung
mit einer Meldung auf der
Anzeige Reduzierte Fahrreichweite.
Lassen Sie die Flüssigkeit AdBlue® unverzüglich auffüllen.
Weitere Informationen zum Thema AdBlue® finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
Page 17 of 232

15
Niedriger
KraftstoffstandUnunterbrochen mit der
Nadel im E-Bereich Der Reservekraftstoff wird
verwendet. Tanken Sie unverzüglich auf.
Die Berechnung des verbleibenden Kraftstoffs hängt
von Ihrem Fahrstil, dem Straßenprofil, der verstrichenen
Zeit und der zurückgelegten Strecke ab, seitdem die
Warnleuchte zum ersten Mal aufgeleuchtet ist.
Blinkt Es liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen Diesel Ununterbrochen Aufgrund der Klimabedingungen ist
ein Vorglühen notwendig. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nebelschluss
leuchten Ununterbrochen
Die MODE-Taste am Bedienfeld ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus.
Grüne Warnleuchten Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Eine Richtungsänderung mithilfe des
Lichtschalters. Bewegen Sie den Schalter nach unten.
Rechter
Fahrtrichtungs
anzeiger Blinkt mit akustischem
Signal
Eine Richtungsänderung mithilfe des
Lichtschalters. Bewegen Sie den Schalter nach oben.
Nebelscheinwerfer Ununterbrochen Die MODE-Taste am Bedienfeld ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 232

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Geschwindigkeits
regler Ununterbrochen
Der Geschwindigkeitsregler ist
eingestellt. Manuelle Einstellung.
Abblendlicht Ununterbrochen Manuelle Einstellung. Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel auf die zweite
Position.
Blaue Warnleuchten Fernlicht Ununterbrochen Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Automatisches
Umschalten des
Fernlichts Ununterbrochen
Diese Funktion wird über das Menü
„MODE“ aktiviert. Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts erfolgt abhängig
von den Fahrbedingungen und dem Verkehr automatisch.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem
siehe entsprechende
Rubrik.
Temperatur/Glatteis Glatteis-Warnleuchte,
die Temperaturleuchte
blinkt zusammen mit
einer Meldung auf dem
Bildschirm Wetterbedingungen, die zu Glatteis
auf der Straße führen können.
Seien Sie besonders aufmerksam und bremsen Sie nicht
scharf ab.
Datum/Uhrzeit Einstellung: Datum,
Uhrzeit Konfiguration über das Menü
„MODE“. Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem
siehe entsprechende
Rubrik.
Warnleuchte im Anzeigefeld
AnzeigenBedeutung Aktionen/Kommentare
Bordinstrumente
Page 19 of 232

17
WartungsschlüsselEin Wartungsschlüssel
leuchtet
ununterbrochen. Es ist demnächst ein
Wartungstermin fällig.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Checkliste im
Wartungsplan des Herstellers.
Bringen Sie anschließend Ihr Fahrzeug zum Ser vice.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat
den Motor bei stehendem Fahrzeug
(rote Ampel, Stau usw.) in den Modus
STOP versetzt. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt einige
Sekunden lang und
erlischt dann Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
Weitere Informationen zum STOP & START
-System finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben Der nächst höhere Gang kann
eingelegt werden. Für weitere Informationen zur
Getriebewirkungsgradanzeige
siehe entsprechende
Rubrik.
Geschwindigkeits
begrenzer Ununterbrochen
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer
siehe entsprechende
Rubrik.
Ununterbrochen mit
„OFF“ Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
ausgewählt, aber nicht aktiviert.
Warnleuchte im Anzeigefeld
AnzeigenBedeutung Aktionen/Kommentare
Leuchtweite der
Scheinwerfer Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer Je nach Beladung auf 0 bis
3
einstellen.
Einstellung über die Tasten im Bedienfeld „MODE“.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 232

18
Anzeigen
Wartungsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet
der Wartungsschlüssel mit Symbolisierung der
Wartungsinformation einige Sekunden lang auf:
die Anzeige informiert Sie, wann gemäß dem
im Wartungsplan des Herstellers angegebenen
Wartungsplan die nächste Wartung fällig ist.
Motorölstand
Je nach Getriebe erscheint dann der Motorölstand,
unterteilt in die Skala 1 (Min) bis 5 (Max).
Wird keine Skala angezeigt, ist der Ölstand
zu niedrig; füllen Sie unbedingt Öl nach, um
Motorschäden zu vermeiden.
Um eine gültige Messung des Füllstands zu
erhalten, muss das Fahrzeug auf ebener Fläche
stehen und der Motor seit mehr als 30
Minuten
ausgeschaltet sein. Diese Information richtet sich nach der seit der
letzten Wartung zurückgelegten Kilometerzahl. Im Zweifelsfall überprüfen Sie den Füllstand
mithilfe des Ölmessstabs.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle
siehe entsprechende
Rubrik.
Motorölqualität
Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei jedem
Starten des Motors eine Meldung:
Das System hat einen Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel
muss bald vorgenommen werden.
Die 2. Warnleuchte, die an die erste ge koppelt ist, leuchtet im Kombiinstrument
auf, wenn der Ölwechsel nicht durchgeführt
wurde und der Verschleißgrad des Motoröls
einen neuen Grenzwert überschritten
hat. Leuchtet diese Warnleuchte in
regelmäßigen Abständen auf, muss schnell
ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Bei 3,0 -l-HDi-Motoren ist die Motordrehzahl
auf 3 000 U/min und anschließend auf
1
500 U/min beschränkt, solange das Öl
nicht gewechselt worden ist. Nehmen Sie
den Ölwechsel vor, um jeglichen Schaden zu
vermeiden.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Rückstellung der
Wartungsinformation auf
null
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan des Herstellers, der Ihnen bei
der Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt
wurde.
Das kontinuierliche Blinken der Warnleuchte muss
in einer qualifizierten Fachwerkstatt nach jeder
Wartung mit einem Diagnosewerkzeug abgestellt
werden.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs
selbst vorgenommen haben, müssen Sie die
Wartungsanzeige wie folgt zurücksetzen:
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D
rehen Sie ihn auf MAR.
F
T
reten Sie länger als 15
Sekunden gleichzeitig
auf Gas- und Bremspedal.
Bordinstrumente