Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 324

209
F Verwenden Sie den Radschlüssel, um den Sie den Wagenheber 2 auszufahren, bis
sein Kopf mit dem Ansatzpunkt A bz w.


B
in Kontakt kommt; die Kontaktflächen
A
bz w.


B des Fahrzeugs müssen
ordnungsgemäß in den mittleren Teil des
Wagenheberkopfes eingeführt werden.
F

H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Reser verad
leicht montieren zu können.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
vollständig stabil steht. Wenn der Boden
rutschig oder unbefestigt ist, kann es
passieren, dass der Wagenheber wegrutscht
oder einsinkt.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
nur an dem Ansatzpunkt A oder B unter dem
Fahrzeug angesetzt wird und vergewissern
Sie sich, dass die Ansatzstelle des
Fahrzeugs sich korrekt in die Mitte des
Wagenheberkopfes einfügt. Ansonsten kann
das Fahrzeug beschädigt werden und/oder
der Wagenheber einsinken.
F Entfernen Sie die Schrauben und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F

N
ehmen Sie das Rad ab. F

S
etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
D
rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag auf.
F
S
ofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1 an.
F

Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 1 an.
Rad montieren
8
Bei einer Panne

Page 212 of 324

210
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F

K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn.
F

S
ofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F

Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F

V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugkasten. Nach dem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
prüfen. Nach der Inspektion kann Ihnen
der Techniker sagen, ob der Reifen
repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss. Befestigung des Stahlreser ve- oder
Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt
mit dem Stahlreser ve- oder Notrad
haben. Dies ist normal. Der sichere Halt
des Notrads wird durch die konische
Auflagefläche der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen
sollten deaktiviert werden, z.


B. Active
Safety Brake. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Reifendrucküberwachung ausgestattet ist,
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich
die entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Reifendrucküberwachung
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.
Bei einer Panne

Page 213 of 324

211
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F

v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F

w
enn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
F

B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur
Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften. Modell mit Halogenleuchten
Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
Nach Austausch einer Glühlampe
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen,
um die Dichtigkeit der Leuchte zu
gewährleisten. Motorhaube öffnen/Zugang zu den
Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es
besteht Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühler ventilator
hängen zu bleiben; es besteht
Erstickungsgefahr!
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Halogenleuchten
Vorsicht im Bereich hinter der
rechten Leuchte (in Fahrtrichtung);
dieser ist möglicherweise heiß und
es besteht Verbrennungsgefahr
(Entlüftungsschläuche).
1.
Standleuchten (W5W-5W)
2. Fer nlicht (H1- 55W )
3. Abblendlicht (H7-55W)
4. Tagfahrlicht (W21W LL-21W).
5. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W-21W,
bernsteinfarben)
8
Bei einer Panne

Page 214 of 324

212
Zugang zu den Glühlampen
Abblendlicht
Achten Sie beim Wiedereinbau des
Steckverbinders und der Lampe in den
Scheinwer fer darauf, alles bis zum „Klick“
zur Verriegelung einzubauen.
Tagfahrlicht
PositionsleuchtenFernlicht
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Schnelles Blinken einer Kontrollleuchte
des Fahrtrichtungsanzeigers (links oder
rechts) ist ein Hinweis darauf, dass eine
der Glühlampen auf der betreffenden
Seite einen Defekt aufweist.
F

D

rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie den Deckel dann
nach hinten, um ihn zu entfernen.
F

D

rücken Sie auf den unteren Clip des
Steckverbinders und entfernen Sie den
Steckverbinder und die Lampenbaugruppe.
F

Z

iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus. F

D

rücken Sie auf die beiden seitlichen Clips
des Steckverbinders und entfernen Sie
Steckverbinder und Lampe.
F

Z

iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
F

D

rücken Sie auf die beiden seitlichen Clips
des Steckverbinders und entfernen Sie
Steckverbinder und Lampe.
F

Z

iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus. F

D
rücken Sie auf den unteren Clip des
Steckverbinders und entfernen Sie den
Steckverbinder und die Lampenbaugruppe.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
F

L
ösen Sie die Lampenfassung mit
einer Viertelumdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Bei einer Panne

Page 215 of 324

213
Xenonleuchten
1.Fer nlicht (H1- 55W )
2. Abblendlicht (D8S-25W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W-21W,
bernsteinfarben)
Vorsicht im Bereich hinter der
rechten Leuchte (in Fahrtrichtung);
dieser ist möglicherweise heiß und
es besteht Verbrennungsgefahr
(Entlüftungsschläuche).
Zugang zu den Glühlampen Abblendlicht
Der Austausch der Xenonlampen
D8S muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden, da Stromschlaggefahr besteht.
Es wird empfohlen, die D8S-Lampen alle
auszutauschen, wenn eine davon defekt
ist.
Fernlicht
Achten Sie beim Wiedereinbau des
Steckverbinders und der Lampe in den
Scheinwer fer darauf, alles bis zum „Klick“
zur Verriegelung einzubauen.
F

D

rücken Sie auf den oberen Clip des
Deckels und kippen Sie den Deckel dann
nach hinten, um ihn zu entfernen. F

D
rücken Sie auf den unteren Clip des
Steckverbinders und entfernen Sie den
Steckverbinder und den Leuchtenblock.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Schnelles Blinken einer Kontrollleuchte
des Fahrtrichtungsanzeigers (links oder
rechts) ist ein Hinweis darauf, dass eine
der Glühlampen auf der betreffenden
Seite einen Defekt aufweist.
Tagfahrlicht/Standlicht
F Lösen Sie die Lampenfassung mit
einer Viertelumdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
8
Bei einer Panne

Page 216 of 324

214
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Das PEUGEOT-Händlernetz bietet Ihnen ein
Ersatzset für Leuchtdioden (LED) an.
Nebelscheinwerfer
H11- 5 5 W
F Drehen Sie die Befestigungsschrauben des Luftabweisers A unter dem vorderen
Stoßfänger heraus und ziehen Sie ihn
heraus. F

D
rehen Sie die Lampenfassung entgegen
dem Uhrzeigersinn um eine Vierteldrehung
und ziehen Sie daran.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Zum Austausch dieses Lampentyps
können Sie sich auch an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Seitlicher Zusatzblinker
- Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab.
-

Z
um Wiederanbringen setzen Sie den
Blinker vorne an und schieben Sie ihn dann
nach hinten.
Die bernsteinfarbenen Lampen
(Fahrtrichtungsanzeiger und Zusatzblinker)
müssen durch Lampen mit gleiche
Spezifikation und Farbe ersetzt werden.
Heckleuchten
1. Bremsleuchten / Standleuchten (P21/5W-
21/5W )
2. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W-21W,
bernsteinfarben)
3. Rückfahrleuchten (P21W-21W)
4. Nebelschlussleuchten / Standleuchten
(P21/5W-21/4W )
Wenden Sie sich bei Fahrzeugen mit
Innenverkleidung unbedingt an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um diese Maßnahmen vorzunehmen.
F

S
uchen Sie die defekte Glühlampe und
öffnen Sie dann je nach Ausführung die
hinteren Türen oder die Heckklappe.
F

D

rücken Sie auf den Verriegelungsclip und
klemmen Sie den Steckverbinder ab.
Bei einer Panne

Page 217 of 324

215
F Drehen Sie bei Flügeltüren die zwei Befestigungsschrauben von außen heraus.
F

D
rücken Sie bei der Heckklappe von außen
auf die Clips in der Kunststoffverkleidung
und kippen Sie sie nach außen, um sie
zu entfernen. Lösen Sie dann die beiden
Befestigungsschrauben.
F

E
ntfernen Sie , je nach Version, das
Lüftungsgitter von innen her.
F

H
alten Sie die Leuchte fest, drücken Sie auf
den Clip innen und ziehen Sie die Leuchte
vorsichtig heraus.
F

K
lemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab. F
S chieben Sie die 3 Laschen leicht
nach außen und ziehen Sie dann die
Lampenfassung heraus.
F

E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie vorsichtig darauf drücken und sie im
Uhrzeigersinn um eine Viertelumdrehung
drehen.
F

T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Dritte BremsleuchteW5W-5W
F Je nach Version die linke Hecktür oder die Heckklappe öffnen. F

E
ntfernen Sie bei Flügeltüren die
Kunststoffverkleidung mit einem
Schraubendreher.
F
L
ösen Sie bei einer Heckklappe die Clips
der Verkleidung an beiden Enden, indem
Sie sie nach oben schwenken und haken
Sie die mittleren Clips aus, um sie zu
entfernen.
F
D
rücken Sie die Leuchte über die Öffnung
und mit Hilfe eines Schraubendrehers nach
außen.
F
Z
iehen Sie den elektrischen Steckverbinder
ab und ziehen Sie die Lampe heraus.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung entgegen
dem Uhrzeigersinn um eine Vierteldrehung
und wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Glühlampe, um sie zu befestigen.
8
Bei einer Panne

Page 218 of 324

216
Kennzeichenleuchten
W5W-W
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der Kerben außen an der Abdeckung
ein.
F

S
chieben Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
F

Z
iehen Sie die transparente Abdeckung
heraus und tauschen Sie die defekte
Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Streuscheibe, um diese einzurasten.
Deckenleuchten (vorn und
hinten)
LED-Deckenleuchten
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Das PEUGEOT-Händlernetz bietet Ihnen ein
Ersatzset für Leuchtdioden (LED) an.
Deckenleuchten mit Glühlampe
W5W-5W
Zum Wiedereinbauen rasten Sie die
transparente Abdeckung wieder ein und
überprüfen Sie, dass sie richtig arretiert ist.
Fahrgestell mit Führerhaus
(Heckleuchten)
1. Fahrtrichtungsanzeiger (P21W-21W)
2. Bremsleuchten (P21W-21W)
3. Standleuchten (R10W-10W)
4. Rückfahrleuchten (P21W-21W)
5. Nebelleuchten (P21W-21W )
F

H

aken Sie die Linse aus, indem Sie einen
dünnen Schraubendreher in die Schlitze auf
beiden Seiten der Deckenleuchte einführen.
F

Z

iehen Sie die Glühlampe heraus, um sie
auszutauschen. F

E
rmitteln Sie die defekte Glühlampe.
F

E
ntfernen Sie die vier
Befestigungsschrauben der transparenten
Abdeckung und nehmen Sie sie heraus.
F

E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie vorsichtig darauf drücken und sie im
Uhrzeigersinn um eine Viertelumdrehung
drehen.
F

W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Bei einer Panne

Page 219 of 324

217
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug und
zum Sicherungskastens am
Armaturenbrett
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen und
die Sicherungen selbst befinden sich hinter
dem Deckel des Sicherungskastens.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts ziehen.
F

N
ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F

m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F

m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden,
F

z
ur Identifizierung der defekten Sicherung
die vorhandenen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F

B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie
den Zustand des Sicherungsdrahts.
F

E
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke
(gleicher Farbe); eine abweichende Stärke
kann zu Funktionsstörungen führen
(Brandgefahr).
Wenn die Störung nach dem Austausch
einer Sicherung erneut auftritt, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch durch eine andere als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung
an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass
sie mit der elektrischen Serien- oder
Sonderausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, bevor
Sie andere elektrische Zubehörteile
oder Ausstattungen einbauen, um
sicherzustellen, dass sie kompatibel sind. In Ordnung
Defekt
Zange
8
Bei einer Panne

Page 220 of 324

218
Für die Behebung vonFunktionsstörungen,
deren Ursache der Einbauund die
Verwendung von elektrischem
Zubehörist, welches nicht von PEUGEOT
geliefertund empfohlen wird und/
oder nicht nach denentsprechenden
Richtlinien des Herstellerseingebaut
wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlichkeine Haftung, leistet keinen
Ersatz understattet nicht die daraus
entstandenenInstandsetzungskosten,
insbesonderewenn der Verbrauch aller
angeschlossenenZubehörgeräte mehr als
10 mA beträgt.
Für weitere Informationen zum Einbau
einer Anhängerkupplung oder einer
Ausstattung vom Typ TA XI, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Ausführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend
beschrieben werden, variieren je nach
Ausstattung des Fahrzeugs.
SicherungN r. Amperezahl
(A)Funktionen
F4 15Hupe
F5 20Scheibenwaschpumpe
vorn/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe
vorn/hinten
F7 1012-V-Anschluss für
Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte
Scheibenwischer
hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen,
vorn und hinten
F14 5Alarmanlage, Notruf
und Pannenhilferuf
F24 5Touchscreen,
Rückfahrkamera und
Einparkhilfe
F29 20Autoradio,
Touchscreen, CD-
Player, Navigation
F32 1512-V-Anschluss für
Zubehör vornAusführung 2 (Full)
Die Sicherungen, die hier nachstehend
beschrieben werden, variieren je nach
Ausstattung des Fahrzeugs.
Sicherung
N r. Amperezahl
(A)Funktionen
F5 5Touchscreen,
Rückfahrkamera und
Einparkhilfe
F8 20Einfache oder doppelte
Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen,
vorn und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012-V-Anschluss für
Zubehör hinten
F33 1512-V-Anschluss für
Zubehör vorn
F36 20Autoradio,
Touchscreen, CD-
Player, Navigation
Bei einer Panne

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 330 next >