Peugeot Partner Tepee 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 159

109
SICHERHEIT
5
109
SICHERHEIT
5
Airbags
Kopfairbags
Das System bietet bei einem starken
seitlichen Aufprall dem Fahrer und den
Insassen (außer auf dem Mittelsitz
der 2. Reihe) Schutz und begrenzt die
Kopfverletzungsgefahr.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben
und das Oberteil des Fahrgastraums
eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich
B insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
in horizontaler Ebene und von
außen Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seitenairbag
ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen oder hinteren Insassen
im Fahrzeug und den Seitenscheiben.
Seitenairbags
Das System bietet bei einem starken
seitlichen Aufprall dem Fahrer und
Beifahrer Schutz und vermindert die
Verletzungsgefahr im Brustbereich.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehne
eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich
B
insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
in horizontaler Ebene und von außen
Richtung Innenraum wirkt, werden die
Airbags auf einer Seite ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich
zwischen dem vorderen Insassen im
Fahrzeug und der jeweiligen Türhaut. Aufprallerfassungssbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf
dem Bildschirm auleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags
werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite
des Fahrzeugs oder bei einem
Überschlag wird der Airbag
möglicherweise nicht ausgelöst.

Page 112 of 159

111
SICHERHEIT
5
111
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf den
mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich
entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, Kinder auf
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
entgegen der Fahrtrichtung bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahren.
EINBAU EINES KINDERSITZES MIT EINEM DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden. In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz eingebaut wird, lassen
Sie den Beifahrerairbag aktiviert.

Page 113 of 159

112112
Kinder an Bord
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Bei allen PEUGEOT-Modellen
funktioniert der Einbau von
Kindersitzen und das Inaktivieren
des Beifahrerairbags gleich.
Die vordere Sitzbank ist fest montiert
und kann nicht in Längsrichtung
verstellt werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem
Schoß transportieren.
Wenn der Beifahrerairbag nicht
inaktiviert werden kann, ist der
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEU GEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start" L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L3: Entfernen Sie die Kopfstütze, um diesen Sitz in de r zweiten Sitzreihe einzubauen.

Page 114 of 159

115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug beindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne und Sitzläche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.

Page 115 of 159

112112
Kinder an Bord
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Bei allen PEUGEOT-Modellen
funktioniert der Einbau von
Kindersitzen und das Inaktivieren
des Beifahrerairbags gleich.
Die vordere Sitzbank ist fest montiert
und kann nicht in Längsrichtung
verstellt werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem
Schoß transportieren.
Wenn der Beifahrerairbag nicht
inaktiviert werden kann, ist der
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEU GEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start" L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L3: Entfernen Sie die Kopfstütze, um diesen Sitz in de r zweiten Sitzreihe einzubauen.

Page 116 of 159

113
SICHERHEIT
5
113
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2005/40) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum
Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befesti gen lassen und als Universalsitze für das jeweilige
Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugel assen sind:
a: Klasse 0: Geburt bis 10 kg
b: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzg ebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zuge lassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen l ässt
Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (a) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Reihe 1 (b) BeifahrersitzU U U U
Reihe 2 Seitensitze
U U U U
Mittelsitz U U U U

Page 117 of 159

114114
Kinder an Bord
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften (ECE 16) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von
ISOFIX Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX
Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale "Rücken in
Fahrtrichtung" "Rücken in
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 Beifahrersitz X IL-SU IL-SU IUF, IL-SU
Reihe 2 Seitensitze
IL-SU IL-SU IL-SU IUF, IL-SU
Mittelsitz Platz ohne Isoixbefestigung
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der Kat egorie
Universal. ISOFIX-Kindersitze "in Fahrtrichtung", die mit einem Obe rgurt an
der oberen Öse der ISOFIX-Plätze des Fahrzeugs befestigt werden.
IL-SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der Kat egorie
Halb Universal. ISOFIX-Kindersitze "in Fahrtrichtung"
X: Platz nicht für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der angegeb enen
Klasse geeignet.
Klasse 1: Römer Duo Plus Isoix

Page 118 of 159

115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug beindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne und Sitzläche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.

Page 119 of 159

116116
Kinder an Bord
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öffnen
der Seitentüren von innen unmöglich.
Manuell
Ein Schild zeigt Ihnen an, wo sich die
Kindersicherung beindet.
- Öffnen Sie die Tür vollständig über den Druckpunkt hinaus.
- Legen Sie den Hebel an der hinteren Türkante gegebenenfalls
mit Hilfe des Zündschlüssels um.
Je nach Fahrzeugausstattung
erscheint auf dem Bildschirm
eine Bestätigungsmeldung für die
Aktivierung der Kindersicherung. Elektrisch
Bei eingeschalteter Zündung
auf diesen Knopf drücken.
Die Diode leuchtet auf und
eine Meldung erscheint auf
dem Bildschirm.
Achtung: Die Kindersicherung
ist unabhängig von der
Zentralverriegelung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
kurzzeitig verlassen.
Es empiehlt sich, bei jedem
Einschalten der Zündung zu prüfen, ob
die Kindersicherung aktiviert ist.

Page 120 of 159

117
Zugbetrieb
ZUBEHÖR
6
Die Gewichte im Einzelnen inden
Sie in den Fahrzeugpapieren
(Fahrzeugschein, ...) oder im
Abschnitt 9, Unterabschnitt "Gewichte".
ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER ANKUPPELN
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühllüssigkeitstemperatur. Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie das
Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühllüssigkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Das abgeschleppte Fahrzeug
muss sich im Freilauf beinden:
Gangschaltung im Leerlauf.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 160 next >