Peugeot Partner Tepee 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 159

118
Zugbetrieb
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast
an einer starken Steigung bei hoher
Temperatur) wird die Motorleistung
automatisch begrenzt. In diesem Falle
bringt die automatische Abschaltung
der Klimaanlage dem Motor wieder
mehr Leistung.
Reifen: Prüfen Sie den
Reifendruck an Zugfahrzeug
(siehe Teil 9, Abschnitt
"Kenndaten") und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte. Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Füllstände"
Beim Auleuchten der
Warnleuchte für die
Kühllüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen. Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplungen und -
Verkabelungen zu benutzen, die schon
bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom PEUGEOT-
Händlernetz montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz ausgeführt
werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen
Vorbereitung am Fahrzeugheck sowie
entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten
allgemeinen Hinweisen machen wir
Sie auf das Risiko des Einbaus von
Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht
von Automobiles PEUGEOT empfohlen
werden Der Einbau solcher
Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs
nach sich ziehen Bitte erkundigen
Sie sich zuvor beim PEUGEOT-
Händlernetz.
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf
Zuverlässigkeit und Sicherheit
getestet und zugelassen wurden,
sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Ein umfangreiches Sortiment mit von
PEUGEOT empfohlenem Zubehör und
Originalteilen ist in der "Boutique", per
Katalog und online, beim PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Seitenwind
Die Seitenwindempindlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESP
ABS und ESP wirken nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger oder
Wohnwagen.
Einparkhilfe hinten
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug
benutzt wird, ist die Einparkhilfe
unwirksam.

Page 122 of 159

118
Zugbetrieb
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast
an einer starken Steigung bei hoher
Temperatur) wird die Motorleistung
automatisch begrenzt. In diesem Falle
bringt die automatische Abschaltung
der Klimaanlage dem Motor wieder
mehr Leistung.
Reifen: Prüfen Sie den
Reifendruck an Zugfahrzeug
(siehe Teil 9, Abschnitt
"Kenndaten") und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte. Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Füllstände"
Beim Auleuchten der
Warnleuchte für die
Kühllüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen. Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplungen und -
Verkabelungen zu benutzen, die schon
bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom PEUGEOT-
Händlernetz montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz ausgeführt
werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen
Vorbereitung am Fahrzeugheck sowie
entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten
allgemeinen Hinweisen machen wir
Sie auf das Risiko des Einbaus von
Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht
von Automobiles PEUGEOT empfohlen
werden Der Einbau solcher
Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs
nach sich ziehen Bitte erkundigen
Sie sich zuvor beim PEUGEOT-
Händlernetz.
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf
Zuverlässigkeit und Sicherheit
getestet und zugelassen wurden,
sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Ein umfangreiches Sortiment mit von
PEUGEOT empfohlenem Zubehör und
Originalteilen ist in der "Boutique", per
Katalog und online, beim PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Seitenwind
Die Seitenwindempindlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESP
ABS und ESP wirken nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger oder
Wohnwagen.
Einparkhilfe hinten
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug
benutzt wird, ist die Einparkhilfe
unwirksam.

Page 123 of 159

119
ZUBEHÖR
6
ZUBEHÖR
6
Zugbetrieb
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen, und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter des -Händlernetzes
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile
zeigt.
Je nach Vertriebsland ist das Mitführen
von Sicherheitswesten, Warndreiecken
und Ersatzglühlampen im Fahrzeug
Plicht.
BOUTIQUE
Eine weitere Produktpalette ist
ebenfalls in der PEUGEOT-Boutique
erhältlich. Sie besteht aus fünf
Gruppen:
"Design": Schmutzfänger
vorn, Schmutzfänger hinten,
Leichtmetallräder 15/17 Zoll,
Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad, ...
"Tecnic": Scheibenwaschlüssigkeit,
Reinigungs- und Wartungsmittel
für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
"Protect": Alarmanlage,
Diebstahlgravur,
Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe
hinten, Warndreieck, ...
"Confort": airbagtaugliche
Vordersitzbezüge,
Sitzbank, Gummimatten,
Teppichmatten, Schneeketten,
Jalousien, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
"Audio": Autoradio,
Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, ...
Bei allen Au:dio- und
Telematikgeräten, die angeboten werden,
sind beim Einbau eines Geräts aus
dieser Produktgruppe die Besonderheiten
des Geräts und die Kompatibilität
mit den Leistungsmerkmalen der
Serienfahrzeugausstattung zu
berücksichtigen. Informieren Sie sich
zuvor beim PEUGEOT-Händlernetz.
Um die Pedale ungehindert betätigen
zu können:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatten
und die zugehörigen Befestigungen
korrekt ausgerichtet sind,
- legen Sie keinesfalls mehrere Fußmatten übereinander. Maximallast der Dachträger
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg
(diese Träger sind nicht mit dem
Multifunktionsdach kombinierbar).
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau eines
Funksenders mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug empfehlen wir Ihnen,
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu wenden.
Dieser PEUGEOT kann Sie über
die Eigenschaften der Funksender
informieren (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
eingebaut werden können. Telematikmodul
Das Telematikmodul wird direkt an
die Zentraleinheit des Fahrzeugs
angeschlossen (Multiplex-Netz: Full
CAN) und ermöglicht im Rahmen eines
Rundum-Servicedienstes das Senden
folgender Informationen in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten
Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen (Ölstand, Kühllüssigkeitsstand,
Öltemperatur,
Kühllüssigkeitstemperatur usw.).
Verantwortliche von Fahrzeuglotten
können so Betreuung und Verwaltung
Ihrer Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland
für weitere Informationen an das
PEUGEOT-Händlernetz.

Page 124 of 159

121
Öffnen der Motorhaube
KONTROLLEN
7
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Haubenstütze
Befestigen Sie die Haubenstütze in der
entsprechenden Aufnahme, die durch
einen Aufkleber auf der linken Seite
des Fahrzeugs gekennzeichnet ist, um
die Motorhaube offen zu halten.
Rasten Sie die Haubenstütze vor
dem Schließen der Motorhaube in der
zugehörigen Klemme ein.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas
an und schieben Sie Ihre lache
Hand mit der Handläche nach unten
dazwischen, um den Zugang zum
Hebel zu erleichtern.
Drücken Sie mit dieser Hand den
Hebel nach links und öffnen Sie die
Motorhaube.
Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem
Armaturenbrett an, um die Motorhaube
zu entriegeln.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie aus geringer Höhe
zufallen. Überprüfen Sie, ob sie richtig
eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht
bei starkem Wind.

Page 125 of 159

122
Motorraum
BENZINMOTOR4. Behälter für Bremslüssigkeit und
Hydrauliklüssigkeit (Kupplung)
5. Luftilter
6. Ölmessstab 7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8. Behälter für
Servolenkungslüssigkeit
1.
Behälter für
Frontscheibenwaschanlage
2. Sicherungskasten
3. Behälter für Kühllüssigkeit
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse)

Page 126 of 159

123
KONTROLLEN
77
Motorraum
DIESELMOTOR
4. Behälter für Bremslüssigkeit und
Hydrauliklüssigkeit (Kupplung)
5. Luftilter
6. Ölmessstab 7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8. Behälter für
Servolenkungslüssigkeit
9. Entlüftungspumpe
1.
Behälter für
Frontscheibenwaschanlage
2. Sicherungskasten
3. Behälter für Kühllüssigkeit
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse).

Page 127 of 159

124
Füllstände
FÜLLSTÄNDE
Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen
Abständen vorgenommen werden,
wobei der Viskositätsgrad des Öls
dem im Wartungsplan des Herstellers
genannten entsprechen sollte. Über
die Vorschriften können Sie sich beim
PEUGEOT-Händlernetz informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den
Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach
dem Befüllen (Maximum niemals
überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder
auf den Behälter zu schrauben, bevor
Sie die Motorhaube schließen. Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt
in den im Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen Abständen
ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen
den auf dem Behälter beindlichen
Markierungen MINI und MAXI stehen.
Wenn Sie häuig Bremslüssigkeit
nachfüllen müssen, deutet dies
auf einen Defekt hin, den Sie so
schnell wie möglich vom PEUGEOT-
Händlernetz beheben lassen sollten.
Kontrollleuchten
Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen/wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu Werke,
damit die Befestigungsklammern nicht
beschädigt werden.
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand
regelmäßig und füllen Sie zwischen
2 Ölwechseln Öl nach. (Der Verbrauch
beträgt maximal 0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben,
wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben
werden.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers
genügen.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen
Plege und Unterhaltung Ihres
Fahrzeugs und dienen der Erhaltung
seines guten Betriebszustands. Informieren
Sie sich über die diesbezüglich geltenden
Vorschriften im PEUGEOT-Händlernetz oder
im Wartungsheft, das sich in der Mappe mit
den Borddokumenten beindet.
Die Kontrolle durch die
Leuchten im Kombiinstrument
wird in Abschnitt 2 behandelt,
und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".

Page 128 of 159

125
KONTROLLEN
77
Füllstände
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den
Motor schwer zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühllüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des
Zündschlüssels gegebenenfalls
weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um
1/4 Umdrehung auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss ganz entfernen und
Kühllüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häuig Kühllüssigkeit
nachfüllen müssen, deutet dies
auf einen Defekt hin, den Sie so
schnell wie möglich vom PEUGEOT-
Händlernetz beheben lassen sollten. Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug
und kaltem Motor den mit dem Messstab
verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie
den Füllstand. Die Flüssigkeit muss zwischen
den Markierungen MINI und MAXI stehen.
Verkehrslage sobald wie möglich für
mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder
mehr zu fahren (bis die Meldung
verschwindet und die Service-
Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration
des Partikelilters kann es zu
Relaisgeräuschen unter dem
Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt
wird und die Kontrollleuchte nicht
erlischt, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf
dem Ausdehnungsgefäß beindlichen
Markierungen MINI und MAXI stehen.
Wenn Sie mehr als 1 Liter nachfüllen
müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf
vom PEUGEOT-Händlernetz
überprüfen. Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters:
ca. 4,5 Liter.
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet
ist, beträgt der Inhalt des Behälters
7,5 Liter.
Flüssigkeitsstand
Dieselzusatz
(Diesel mit Partikelfilter)
Der Mindeststand des
Dieselzusatzes wird Ihnen durch
das Auleuchten der Service-
Kontrollleuchte angezeigt, verbunden
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor,
deutet es auf eine Sättigung
des Partikelilters hin (sehr
langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw.).
Zur Regeneration des Partikelilters
empiehlt es sich, bei entsprechender Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und
unverzüglich vom PEUGEOT-
Händlernetz nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt
mit Altöl.
Die Bremslüssigkeit ist schädlich und
stark ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühllüssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich, sondern entsorgen
sie diese in den vom PEUGEOT-
Händlernetz dafür bereitgestellten
Containern.

Page 129 of 159

126
Kontrollen
KONTROLLEN
Aktivkohlefilter und
Innenraumfilter
Über eine Klappe unter dem
Handschuhfach können die Filter
gewechselt werden.
Der Aktivkohleilter sorgt für
eine dauerhafte und efiziente
Staubilterung.
Ein verschmutzter Innenraumilter
kann die Leistungsfähigkeit des
Klimasystems beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Wir empfehlen Ihnen einen
kombinierten Innenraumilter. Durch
den speziellen Zusatzaktivilter trägt
er zur Reinigung der Atemluft für die
Insassen und zur Sauberkeit des
Innenraums bei (Verringerung von
Allergiesymptomen, unangenehmen
Gerüchen und Ölablagerungen).
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelilters
muss vom PEUGEOT-Händlernetz
durchgeführt werden.
Beim Beschleunigen nach
längerer Fahrt mit sehr niedriger
Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann
möglicherweise Wasserdampf am
Auspuff ausgestoßen werden. Dieser
wirkt sich jedoch nicht negativ auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt
aus.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des
Winters vom PEUGEOT-Händlernetz
überprüfen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig. Daher kann
vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle
der Bremsbeläge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist
ein Absinken der Bremslüssigkeit auf
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben/Bremstrommeln
Für Auskünfte über die Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommeln wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie
an Wirksamkeit verloren hat, muss
sie auch zwischen zwei Wartungen
eingestellt werden.
Feststellbremse vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen lassen.
Ölfilter
Ölilterpatrone regelmäßig laut
Empfehlung im Wartungsplan
austauschen.
Bitte entnehmen Sie dem Wartungsheft
die Austauschintervalle der
Filterelemente.
Je nach Umweltbedingungen
(z.B. staubhaltige Umgebung) und
Betriebsbedingungen des Fahrzeugs
(z.B. Stadtverkehr) sollten Sie im
Bedarfsfall die Filtereinsätze häuiger
wechseln.

Page 130 of 159

127
KONTROLLEN
77
Kontrollen
Um die Hauptfüllstände und
bestimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte im
Wartungsheft auf den für den Motor
Ihres Fahrzeugs geltenden Seiten
nach.
Ablassen des Wassers im
Diesel-Kraftstofffilter
Mechanisches Getriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem
Wartungsplan des Herstellers kontrollieren.
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene Produkte
oder solche von gleicher Qualität
und mit den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der
Bremsanlage zu gewährleisten,
hat PEUGEOT spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, darf der Motorraum auf
keinen Fall mit einem Hochdruckgerät
gereinigt werden.
Wenn diese Warnleuchte
auleuchtet, lassen Sie das
Wasser aus dem Filter ab.
Entleeren Sie den Filter
ansonsten regelmäßig bei
jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie
die Ablassschraube am Filter.
Achten Sie darauf, dass das Wasser
über den transparenten Schlauch
vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Ablassschraube wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster
Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
PEUGEOT-Händlernetz garantiert.
Je nach Bestimmung.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 160 next >