PEUGEOT PARTNER TEPEE ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 252

153
Entnahme des Scheinwerferblocks:
F F ahrzeug mit Heckklappe: Ziehen Sie
den Scheinwerferblock in Richtung
Fahrzeugmitte.
F

F
ahrzeug mit Flügeltüren: Ziehen Sie den
Scheinwerferblock zu sich heran.
F

E

ntfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels.
F

Z

iehen Sie den Scheinwerferblock von
außen heraus.
F

H

alten Sie den Leuchtenblock und lösen Sie
die elektrische Verbindung.
F

S

preizen Sie die 4

Federn und ziehen Sie
die Lampenfassung heraus. F

E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen und der
Stromversorgungsdraht korrekt positioniert
werden, damit dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach dem
Austausch der Glühlampe eines Blinkers hinten
über 2


Minuten.
Kennzeichenbeleuchtung
Ty p A , W5W – 5W
Mit Heckklappe
F Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung mit
einem Schraubendreher auf.
F

W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F

Se
tzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder
auf und drücken Sie darauf.
Mit Flügeltüren
F Haken Sie die Innenverkleidung aus.
F L ösen Sie den Stecker durch Spreizen
seiner Feder.
F

D
rehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F

W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F

S
etzen Sie die Lampenfassung wieder ein
und schließen Sie den Stecker an.
F

B
ringen Sie die Verkleidung an.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 192 of 252

154
Dritte Bremsleuchte
Ty p A , W16W -16W
F
L
ösen Sie die beiden Muttern.
F

D
rücken Sie auf die beiden Stifte.
F

Z
iehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab,
um die Leuchte herauszuziehen.
F

W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Austausch einer Sicherung
Die Sicherungskästen befinden sich:
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
erhalten Sie bei einem Vertreter des
Händlernetzes.
Aus- und Einbau einer Sicherung
In Ordnung Defekt
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien
des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10

mA beträgt.
- im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung),
-

u
nter der Motorhaube (neben der Batterie).
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, ver fügt es
über einen zusätzlichen
Sicherungskasten für den
Abschlepp- und Zugbetrieb sowie
für die Anschlüsse bei Karosserie-
und Kabinenumbauten. Er
befindet sich rechts hinter der
Ladetrennwand.
Die angegebenen Bezeichnungen beziehen sich
nur auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
mit einer speziellen Zange, die sich hinter dem
Ablagefach des Armaturenbretts auf der rechten
Seite befindet, gewechselt werden können.
Wenden Sie sich für jegliche andere Arbeiten an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor eine Sicherung ausgetauscht wird,
muss die Ursache des Fehlers gefunden und
behoben werden.
F

V
erwenden Sie die Zange.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
Bei Pannen und Störungen

Page 193 of 252

155
Sicherungen am Armaturenbrett
Kippen Sie die Abdeckung an, um an die
Sicherungen zu gelangen.Sicherungen
F Ampere
A Stromkreis
1 15Heckscheibenwischer
2 –
30 Frei
Zentralverriegelung
3 5Airbags
4 10Klimaanlage, Diagnoseanschluss, Betätigung der
Außenspiegel, Lichtstrahl der Scheinwerfer
5 30Elektrische Fensterheber
6 30Schlösser
7 5Deckenleuchte hinten, Leselampen vorne, Deckenleuchte
8 20
Audiosystem, Anzeigedisplay, Reifendrucküberwachung, Alarmanlage und Sirene
93012V-Buchse vorne und hinten
10 15Mittelkonsole
11 15Niedriger Strom, Diebstahlschutz
12 15Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
13 5Kombiinstrument
14 15Einparkhilfe, automatische Klimaanlagenbedienung,
Freisprecheinrichtung
15 30Schlösser
16 -Frei
17 40Beschlagfreihalten, Heckscheibe/Rückspiegel
8
Bei Pannen und Störungen

Page 194 of 252

156
Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
SicherungenFAmpereA Stromkreis
1 -Frei
2 20Sitzheizung
3 -Frei
4 15Relais, Spiegel
einklappen
5 15Steckerrelais,
Kühlausrüstung
Abschleppsicherungen/
Anhängerkupplung/Aufbauhersteller/
Pritsche mit Führerhaus
Die Angaben gelten nur als Hinweise, da dieser
zusätzliche Kasten je nach dem Umbauer/
Bushersteller sich auf andere Anforderungen
bezieht, für die das Handbuch keine technische
Hilfe bereitstellen kann.
Sicherungen F Ampere AStromkreis
1 15Frei
2 15Kontaktrelais, optionaler Generator
3 1512V-Stromversorgung, Anhänger
4 15Dauerstromversorgung für Umbauer/Bushersteller
5 40Warnblinker
Bei Pannen und Störungen

Page 195 of 252

157
Sicherungen unter der Motorhaube
Lösen Sie nach dem Öffnen der Motorhaube
den Kasten und kippen Sie ihn an, um Zugang
zu den Sicherungen zu erhalten.Sicherungen
F Ampere
A Stromkreis
1 20Motortest
2 15Hupe
3 10Pumpe Scheibenwaschanlage vorne und hinten
4 –
20 Frei
LED
5 15Motorbauteile
6 10Lenkradwinkelsensor, ESC
7 10Notschalter, Kupplungsschalter
8 25Anlasser
9 10
Scheinwerferverstellungsmotor, Steuergerät zur Aufzeichnung von Fahrzeugdaten
10 30Motorbauteile
11 40Frei
12 30Scheibenwischer
13 40Zentralsteuergerät BSI
14 30Pumpe
15 10Fernlicht rechts
16 10Fernlicht links
17 15Abblendlicht rechts
18 15Fernlicht links
8
Bei Pannen und Störungen

Page 196 of 252

158
Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System erst
nach einem kontinuierlichen Stillstand
des Fahrzeugs, dessen Dauer
(bis zu ca. acht Stunden) von den
klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Die STOP & START-Batterie muss zum
Aufladen nicht abgeklemmt werden.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Batterie abklemmen.
F G ebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
F

B
eim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
F

Z
ustand der Batteriepole und Klemme
überprüfen. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs anschließen,
der möglichst weit von der Batterie entfernt
ist.
F

A
nlasser betätigen und Motor laufen lassen.
F

W
arten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Batterie frühestens 2
Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1
Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorgehensweise leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch
etwa 3
Minuten, bevor Sie die Batterie wieder
anklemmen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-
System, weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann
zu einem frühzeitigen Verschleiß der
Batterie führen.
F

R

otes Kabel an die (+) Klemmen der beiden
Batterien anschließen.
F

E

in Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie
anschließen.
Bei Pannen und Störungen

Page 197 of 252

159
Energiesparmodus
Bei ausgeschaltetem Motor und dem Schlüssel
in Zündstellung können bestimmte Funktionen
(Scheibenwischer, elektrische Fensterheber,
Deckenleuchten Autoradio usw.) nicht länger
als dreißig Minuten lang eingesetzt werden, um
die Batterie nicht zu entladen.
Nach dreißig Minuten werden die aktiven
Funktionen ausgesetzt und die Batterieanzeige
blinkt mit einer auf dem Bildschirm angezeigten
Meldung.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den
Betrieb der Verbraucher zur Verfügung steht,
ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie
beträgt trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten.Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Für weitere Informationen zum
Radwechsel und insbesondere zu den
Werkzeugen siehe entsprechenden
Abschnitt. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
(Dieselmodelle)
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
muss sich der Schalthebel in der
Leerlaufstellung befinden. Wird dieser
Hinweis nicht beachtet, kann dies zur
Beschädigung von Getriebeteilen,
Bremsteilen und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten
des Motors führen.
Von vor ne
F Lösen Sie die Abdeckung, indem Sie auf
den unteren Teil drücken.
F

S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung der
Abschleppöse, die mit dem Werkzeug für den
Radwechsel mitgeliefert wurde.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 198 of 252

160
Von hinten
F Lösen Sie die Abdeckung mit einer Münze oder dem flachen Teil der Abschleppöse.
F

S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer
fachgerechten Hebevorrichtung an den Rädern
angehoben werden. Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine
Lenk- und Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
- A bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k

eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei leer gefahrenem Tank muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden.
Motor BlueHDi
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F

S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F

W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F

W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F

B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Sonstige HDi-Motoren
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F

B
etätigen Sie die manuelle
Entlüftungspumpe im Motorraum unter der
Schutzabdeckung.
F

B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt.
Bei Pannen und Störungen

Page 199 of 252

161
Motordaten und
Anhängelasten
Motorspezifikationen
Die speziellen Angaben zu Ihrer
Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung,
Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart,
CO
2-Ausstoß ...) entnehmen Sie bitte
I
hren Zulassungsdokumenten und den
Begleitunterlagen.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Gewichte und
Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen
Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf
dem Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1
000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1
000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale
Last auf der Kugel der Anhängekupplung.
Zulässiges Gesamtzuggewicht : zulässiges
Gesamtgewicht mit Anhänger.
Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37
°C die Anhängelast.
Beim Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigt werden.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich
der Bremsweg.
Überschreiten Sie im Anhängerbetrieb
niemals eine Geschwindigkeit von 100 km/h
(beachten Sie darüber hinaus die jeweils
geltenden gesetzlichen Vorschriften).
Bei hohen Außentemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2
Minuten lang im
Stand laufen zu lassen.
9
Technische Daten

Page 200 of 252

162
Motorisierung/Gewichte Benzinmotoren
Fünf Plätze
MotorenGetriebeMotorölmenge mit
Austausch des Filters (in Liter) Anhänger ungebremst
(kg) Max. zulässige Stützlast
(kg)
1, 6


110 Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,25750 55
1,6
VTi 100 Schaltgetriebe (5 Gänge) 4,25600 70
1,6
VTi 120 Schaltgetriebe (5 Gänge) 4,25690 70
1,6

VTi 120 Euro 6 Schaltgetriebe (5 Gänge) 4,25690 70
1,2 PureTech S&S 110 Euro 6 Schaltgetriebe (5 Gänge)
3,45660 56
Sieben Plätze
MotorenGetriebeMotorölmenge mit
Austausch des Filters (in Liter) Anhänger ungebremst
(kg) Max. zulässige Stützlast
(kg)
1, 6


110 Schaltgetriebe (5 Gänge) 3,25750 70
Technische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 260 next >