Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 114
70 A
60 A
50 A
40 A
20 A
30 A
25 A
20 A
15 A
10 A
5 A
Sicherungen im Motorraum Den Deckel lšsen. Die Sicherungen ohne Nummer sind Ersatzsicherungen. Anschlie§end den Deckel wieder
sorgf Šltig schlie §en.
93
VI-1SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)
SicherungSt Šrke Versorgung Abgesicherter Stromkreis
F5 20 A + Batterie Zentralschalteinheit (BSI)
F6 30 A + BatterieNicht belegt
F7 20 A + BatterieBrenner Zusatzheizung
F14 SHUNT + BatterieEinspritz-Doppelrelais
F18 10 A Fernlicht vorne rechts
F19 10 AFernlicht vorne links
F20 10 A+ Ÿber Z ŸndungABS-SteuergerŠt
F21 5 A + Batterie Relais Zusatzheizung
F22 20/30 A + BatterieHeizrelais
F23 15 A+ Ÿber Z Ÿndung DieselvorwŠrmung
F24 5 A+ Ÿber Z ŸndungNicht belegt
F25 15 A+ Ÿber Z ŸndungKraftstoffpumpe
F26 SHUNT + BatterieEinspritz-Doppelrelais
F27 30 A + Batterie Nicht belegt
F28 5/10 A+ Ÿber Z ŸndungHeizung DrosselklappengehŠuse
F29 30 A + Batterie Nicht belegt
F30 10 A + BatterieNebelscheinwerfer vorne links
F31 10 A + BatterieNebelscheinwerfer vorne rechts
F32 5/10 A+ Ÿber Z ŸndungEinspritzsteuergerŠt
F33 15 A
+ Ÿber Z ŸndungRŸcklicht Ð KŸhlmittelstand
VorglŸhen Diesel - KŸhlerventilator
F34 5 A
+ Ÿber Z ŸndungLambdasonde
† BERSICHT SICHERUNGSFARBEN
Maxisicherungen Sicherungen
Page 92 of 114
95
VI-3GL†HLAMPENTABELLE
Scheinwerfer H4 Halogen 60/55 W
Standlicht W 5 WBlinker PY 21 W - orangefarbene Lampe
Seitliche Zusatzblinker W 5 W VORN
HINTEN
Bremslicht und Standlicht P 21 / 5 W Blinker PY 21 W - orangefarbene Lampe
RŸckfahrscheinwerfer P 21 W Nebelschlussleuchte P 21 W
Kennzeichenbeleuchtung W 5 W ZusŠtzliches Bremslicht (drittes Bremslicht) W 5 W
INNEN
Deckenlicht W 5 W
Page 93 of 114
Scheinwerfer Ausbau :
- Den Stecker abziehen und die Gummiabdeckung lšsen.- Die beiden Haltefedern entfernen- Die Lampe herausnehmen. Einbau : In der umgekehrten Reihenfolge verfahren.
96VI-4GL†HLAMPEN ERSETZEN
VORSICHT!
Vor Austausch von HalogenglŸhlampen m Ÿssen die
Scheinwerfer einige Minuten ausgeschaltet sein
(Verbrennungsgefahr). Neue Gl Ÿhlampe nicht mit blo §en H Šnden anfassen,
ein nichtfaserndes Tuch verwenden.
Hinweis
Nach dem Austausch die einwandfreie Funktion der Beleuchtung ŸberprŸfen.
Page 94 of 114
Blinker vorn und Standlicht
Bei gešffneter Motorhaube auf die Feder drŸcken und dieLeuchteneinheit nach au§endrŸcken.Den Lampensockel um eine viertelUmdrehung drehen und eineLampe austauschen.Die Leuchteneinheit wieder ein-bauen und dabei in die beidenFŸhrungen oben und unten einset-zen. Bis zum Einrasten drŸcken.Seitliche Zusatzblinker Das GehŠuse zum Lšsen nach vorn drŸcken und herausziehen. Die Lampenhalterung um eine viertel Umdrehung drehen.
97
VI-4GL†HLAMPEN ERSETZEN
Page 95 of 114
1
2
3
4
A
98
Schlussleuchte Die defekte Lampe markieren. GlŸhlampen : 1 Nebelschlussleuchte
2 Blinker
3 RŸckfahrscheinwerfer
4 Bremsleuchte und Standlicht
Den entsprechenden FlŸgel der
HecktŸr um 180¡ šffnen. (siehe ãT†RENÒ). Die FlŸgelmutter Aentfernen.
Die Leuchteneinheit leicht zum Fahrzeuginnern drŸcken, um diebeiden seitlichen Haltelaschen zulšsen. Die Leuchteneinheit herausnehmen und abklemmen.Die Lampenhalterung inPfeilrichtung lšsen. DefekteGlŸhlampe austauschen. Beim Wiedereinbau die KabelhŸlle wieder richtig einsetzen und dieReihenfolge beim Schlie§en derHecktŸren beachten.(siehe ãT†RENÒ). VI-4
GL†HLAMPEN ERSETZEN
Page 96 of 114
99
Kartenleselampen Abdeckung lšsen und GlŸhlampe austauschen. Deckenlicht hinten Abdeckung lšsen und GlŸhlampe austauschen.Bremsleuchte (Heckklappe)
Bei offener Heckklappe die beiden Muttern abschrauben. Die Halterung lšsen, um an die GlŸhlampen zu gelangen.
VI-4GL†HLAMPEN ERSETZEN
Page 97 of 114
100
Kennzeichenbeleuchtung Streuscheibe abschrauben und GlŸhlampe austauschen. Bremsleuchte *(Dritte Bremsleuchte)
Die Abdeckung durch DrŸcken der
Lasche (runder Teil) am Ende derLeuchte (in Pfeilrichtung) entfernen.
Die Abdeckung nach hinten ziehen.
Die Lampenhalterung durch DrŸcken der beiden Laschen lšsen. Die defekte GlŸhlampe herausziehen und austauschen. Beim Wiedereinbau in der umgekehr- ten Reihenfolge verfahren.
* Je nach Ausstattung.VI-4
GL†HLAMPEN ERSETZEN
Page 98 of 114
99
Kartenleselampen Abdeckung lšsen und GlŸhlampe austauschen. Deckenlicht hinten Abdeckung lšsen und GlŸhlampe austauschen.Bremsleuchte (Heckklappe)
Bei offener Heckklappe die beiden Muttern abschrauben. Die Halterung lšsen, um an die GlŸhlampen zu gelangen.
VI-4GL†HLAMPEN ERSETZEN
Page 99 of 114
DachgepŠcktrŠger
¥ Aufgrund der Fahrzeugkonzeption sollten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von BeschŠdigungen desDachs nur vom Hersteller geprŸfte und freigegebene UniversaltrŠger verwenden.
¥ Lasten gleichmЧig verteilen, einseitige Belastungen vermeiden.
ZulŠssiges Gesamtgewicht nicht Ÿberschreiten. Maximale Dachlast: 100 kg. ¥ Die schwersten GepŠckstŸcke mšglichst zuunterst, nahe am Dach laden.
¥ Ladung gut befestigen und sperrige Ladung vorschriftsmЧig kennzeichnen.
¥ GefŸhlvoll fahren, stark erhšhte Seitenwindempfindlichkeit. Das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs kann sich verŠn- dern.
¥ DachtrŠger nach Transportbeendigung sofort entfernen.
107
VI-7SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
Page 100 of 114
1
2
3
Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich hinter dem Fahrersitz.
101
VI-5RADWECHSEL
1 Unterlegkeil
2 Wagenheber
3 Kurbel/RadschraubenschlŸssel
Der Wagenheber ist speziell fŸr Ihr Fahrzeug bestimmt, verwenden Sie ihn nicht fŸr andere Zwecke.