Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001, Model line: Partner VU, Model: Peugeot Partner VU 2001Pages: 114, PDF-Größe: 1.75 MB
Page 51 of 114

VorratsbehŠlter der BremsflŸssigkeit FlŸssigkeitsstand regelmЧig ŸberprŸfen.
Wenn die Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, halten Sie sofort an
und wenden Sie sich an die nŠchste Vertragswerkstatt.
84V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
Die synthetische BremsflŸssigkeit sorgt sowohl fŸr den Korrosionsschutz als auch fŸr die zuverlŠssige Funktion des Bremssystems unter allen Betriebs- und Umweltbedingungen. Daher darf nur eine vom Hersteller zugelasseneBremsflŸssigkeit verwendet werden (alle zwei Jahre austauschen).
Diese Empfehlungen, die streng befolgt werden sollten, sind auch in dem zu Ihrem Fahrzeug gehšrenden Wartungsheft enthalten. BremsflŸssigkeit :Seihe ÒEMPFOHLENE UND ZUGELASSENE SCHMIERMITTELÓ
* Je nach AusfŸhrung.
Page 52 of 114

BehŠlter fŸr Scheibenwaschanlage vorn und hinten sowie
Scheinwerferwascher.
Verwenden Sie fŸr eine bestmšgliche ReinigungsqualitŠt und zu Ihrer eige- nen Sicherheit die vom Hersteller empfohlenen Produkte, um eineBeeintrŠchtigung der Scheibenwaschanlage zu vermeiden.
Beim AuffŸllen langsam nachgie§en.
FŸllstand im VorratsbehŠlter Er ist mit einem transparenten Schlauch ausgerŸstet (bei Option Scheinwerferwascher).
Um den FlŸssigkeitsstand sichtbar zu machen, muss die EntlŸftungsšffnung mit einem Finger zugedeckt werden.
Den Deckel šffnen und dabei den Finger auf der …ffnung lassen. Der
FlŸssigkeitsstand ist nun durch den Schlauch sichtbar.
85V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
Servolenkung * FŸllstand nur bei abgestelltem Motor ŸberprŸfen.
Der FlŸssigkeitsstand muss sich im VorratsbehŠlter Ÿber der MINI- und unter der MAXI-Markierung befinden. Um SchŠden an der Pumpe der Servolenkung zu vermeiden, darf sie kei- nesfalls ohne Hydraulikšl laufen. Hydraulikšl :ÒEMPFOHLENE UND ZUGELASSENE SCHMIERMITTELÓ.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 53 of 114

VorratsbehŠlter fŸr
Front- und Heckscheibenwasch- anlage und Scheinwerferwascher *3,5 oder 7,5 Liter
88V- 5F†LLMENGEN*
Motortyp Motoršlmenge (Liter)
(1)
ohne Klimaanlage mit Klimaanlage
Motor 1.1i 3,50 Ñ
Motor 1.4i 3,50 3,50
Motor 1.9D 4,75 4,50
Motor 2.0 HDi 4,50 4,25
(1)mit …lfilterwechsel.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 54 of 114

Diese Kontrollleuchten mŸssen in Position M (ZŸndung eingeschaltet) anzeigen
64III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,ANLASSER
¥ S : Lenkung gesperrtLenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereitIn dieser SchlŸsselstellung sind bestimmte elektrische Ausstattungen (Radio, Fensterheber,
Leselampen usw.) betriebsbereit. Die Batterieladekontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet
Folgende Kontroll- und Warnleuchten mŸssen aufleuchten: Antiblockiersystem ABS,
VorglŸhanzeige (Dieselmotor), Batterieladekontrolle, Fahrzeug STOP, …ldruckwarn-
leuchte, Feststellbremse Ð BremsflŸssigkeitsstand, Motordiagnoseleuchte, Airbag-
Kontrollleuchte, Warnleuchte TŸrschlšsser. ¥ D : Motor anlassen
SchlŸssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei lau-
fendem Motor betŠtigen (siehe ÒMOTOR ANLASSENÓ).
*
Je nach AusfŸhrung
Page 55 of 114

Lenkschloss
SWenn der SchlŸssel abgezogen und das Lenkschloss eingerastet ist, ist die Lenkung blockiert; sie kann in verschiedenen Lenkradstellungen verriegeltwerden. Der SchlŸssel kann nur in Stellung Sabgezogen werden.
A Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des SchlŸssels in Stellung Aund
gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads).
M Fahrbereit.
D Anlassen.
Starten und Abschalten des Motors siehe
ÒMOTOR ANLASSENÓ.
65III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,
ANLASSER
VORSICHT! - UNFALLGEFAHR!
Den ZŸndschlŸssel nur bei stehendem Fahrzeug abziehen. Nicht mit abgestelltem Motor fahren, damit die Lenkhilfe und BremsunterstŸtzung erhalten bleiben
(Gefahr des Blockierens der Lenkung und Ausfall der Sicherheitsvorrichtungen).
Nach dem Abziehen des SchlŸssels das Lenkrad ggf. leicht drehen, damit die Lenkradsperre einrastet.
Page 56 of 114

VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass kein Gang eingelegt ist.
BENZINMOTOR Anlassen bei kaltem Motor Nicht aufs Gaspedal treten.
Anlasser bis zum Anspringen des Motors ununterbrochen betŠtigen (nicht lŠnger als 10 Sekunden).
Bei sehr niedrigen Au§entemperaturen empfiehlt es sich, beim Anlassen das Kupplungspedal durchzutreten, damit der Motor besser anspringt, danach Kupplung langsam loslassen.
DIESELMOTOR Anlassen bei kaltem Motor
SchlŸssel auf Stellung M (ZŸndung, VorglŸhen) drehen und Erlšschen der VorglŸhanzeige abwarten. Dann denAnlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
Bei sehr niedrigen Au§entemperaturen empfiehlt es sich, beim Anlassen das Kupplungspedal durchzutreten, damit der Motor besser anspringt, danach Kupplung langsam loslassen. Hinweis :WŠhrend des Anlassvorgangs das Gaspedal nicht berŸhren.
Wiederholung des Anlassvorgangs
Anlasser betŠtigen - wenn der Motor nicht sofort anspringt, vorglŸhen und Anlassvorgang wiederholen. Sollte der
Motor von selbst wieder stehenbleiben oder beim ersten Anlassversuch nicht anspringen, warten Sie unbedingt eini-
ge Sekunden bis zur erneuten BetŠtigung des Anlassers. Hinweis :
Bei warmem Motor leuchtet die VorglŸh-Kontrollleuchte nicht auf. Es ist unnštig, den Motor vor dem Anfahren warmlaufen zu lassen.
Fahren Sie statt dessen auf den ersten Kilometern etwas verhaltener.
66MOTOR ANLASSEN
WARNUNG! ERSTICKUNGSGEFAHR!
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen RŠumen oder an einem unzureichend belŸfteten Ort laufen.
III-2
Page 57 of 114

Antiblockiersystem ABS *
Dieses System erhšht die Fahrsicherheit, da es ein Blockieren der RŠder beim heftigen Abbremsen oder bei schlechter
Bodenhaftung verhindert.
Die LenkfŠhigkeit des Fahrzeugs bleibt dadurch erhalten.
Die FunktionstŸchtigkeit aller wesentlichen elektrischen Bauteile des ABS wird vor Fahrtbeginn und wŠhrend der Fahrt von einem
elektronischen System Ÿberwacht. Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet bei normal funktionierendem System nach Einschalten der
ZŸndung nur fŸr ca. 2 Sekunden auf. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, werden damit eine Stšrung im ABS und ein Ausfall
des Systems angezeigt. Ebenso werden wŠhrend der Fahrt durch Aufleuchten der Kontrollleuchte eine Stšrung im ABS sowie einAusfall des Systems angezeigt. In beiden FŠllen bleibt das normale Bremssystem hiervon unbeeinflusst; die Bremsanlage arbeitet
normal wie bei einem Fahrzeug ohne ABS. Um jedoch die vom vorschriftsmЧigen Betrieb des Antiblockiersystems abhŠngige
Sicherheit wiederherzustellen, muss das Fahrzeug umgehend in einer Vertragswerkstatt ŸberprŸft werden.
Das FŸhren von Kraftfahrzeugen mit ABS-AusrŸstung entbindet den Fahrer nicht von der gebotenen Vorsicht auf nassen und glat- ten Fahrbahnen sowie auf Fahrbahnen mit losem Sandbelag.
67III-3BREMSEN
Feststellbremse Die Feststellbremse wird durch mehr oder weniger krŠftiges Ziehen des Hebels (je nach GefŠlle) betŠtigt.
Um den Kraftaufwand am Handbremshebel zu verringern wird empfohlen,gleichzeitig das Bremspedal zu betŠtigen.
Legen Sie aus SicherheitsgrŸnden zusŠtzlich den 1. Gang ein und drehen Sie bei
starkem GefŠlle die VorderrŠder gegen die Bordsteinkante.
Zum Lšsen den Hebel leicht anheben, den Entriegelungsknopf gleichzeitigeindrŸcken und vollstŠndig nach unten absenken.
Bei eingeschalteter ZŸndung zeigt die Warnleuchte bei angezogener oder nicht vollstŠndig gelšster Bremse an.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 58 of 114

5-Ganggetriebe
RŸckwŠrtsgang Erst einlegen, wenn das Fahrzeug vollkommen stillsteht.RŸckwŠrtsgang langsam einlegen, um SchaltgerŠusche zu vermeiden.
68III-4GETRIEBE SCHALTEN
Getriebeschalthebel
Page 59 of 114

Lufteinlass Achten Sie bitte darauf, dass Lufteinlassgitter und Sammelkanal vorder Frontscheibe stets sauber und frei
von Laub, Schnee, usw. sind.
Um ausreichend Warmluft auf den hin- teren Sitzen zu gewŠhrleisten, dŸrfen
die DurchgŠnge unter den Vordersitzennicht verdeckt sein; dasselbe gilt fŸr die
ZwangsentlŸftungsšffnungen im hinte-ren Fahrzeugbereich. Es sollte stŠndig etwas Frischluft ein- gelassen werden.
70IV-1L†FTUNG
Luftverteilung Eine gute Luftverteilung im vor- deren und hinteren Innenraumsorgt fŸr hšchsten Komfort. BelŸftungsdŸsen Die BelŸftungsdŸsen besitzen RŠndelrŠder zur Ein- oderAbschaltung des Luftstroms und
Gitter zur Ablenkung desLuftstroms (oben-unten,rechts-links).
Page 60 of 114

12 3
1 LuftgeblŠse
71IV-1HEIZUNG
2 Einstellung derGeblŠsetemperatur.
3 Luftverteilung im Innenraum Einstellung der GeblŠsegeschwindigkeit.
Diese Stellung unterbindetden Eintritt von unange-nehmen GerŸchen undQualm von au§en.
Luftstrom zu den BelŸftungsdŸsen
Luftstrom in den Fu§raum
Luftstrom in den Fu§raumund zur Windschutzscheibe
Luftstrom zurWindschutzscheibe. Beschlagfreihalten / Entfrosten.
Zusatzheizung (als Option bei HDi-Motoren)
Fahrzeuge mit HDi-Motor kšnnen zur Erhšhung Ihres Komforts mit einer automatischen Zusatzheizung ausgestat-tet werden. Leichte Rauch- und Geruchsentwicklungen kšnnen auftreten, vor allem bei Motorleerlauf undFahrzeugstillstand.