Peugeot RCZ 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 276

8/
0
0
0
PRAKTISCHE TIPPS

REIFENDRUCK KONTROLLIEREN/
GELEGENTLICH AUFPUMPEN

Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch
benutzen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Ballons, Fahrradreifen, ...) aufzupumpen.


)
Drehen Sie den Hebel A
auf Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des
Rads oder des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der mit dem Set gelieferten
Ansatzstücke.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft
aufpumpen: Schalter B
auf "I"
; Luft ablassen: Schalter B
auf
"O"
und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden Gegenstandes
angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.

Page 162 of 276

160














RADWECHSEL


Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht
behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus
und legen Sie den ersten Gang (Stufe P
bei Automatikgetriebe)
ein, sodass die Räder blockiert sind.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad, das dem
auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern: Radschlüssel-Aufsatz
für die speziellen Diebstahlschutzmuttern, der
nur zu Ihrem Fahrzeug passt. Er befi ndet sich
im Handschuhfach.
Radschlüssel: Zum Lösen der Radmuttern.
Wagenheber mit integrierter Kurbel: Zum
Anheben des Fahrzeugs.

NÖTIGES WERKZEUG *

Zierkappen-Abzieher: Zum Abziehen
der Radkappen (Zierkappen) auf
Aluminiumrädern.

*
Je nach Bestimmungsland kann das Fahrzeug das für den
Radwechsel nötige Werkzeug und ein Ersatzrad (siehe folgende
Seiten) enthalten.

Page 163 of 276

8/
PRAKTISCHE TIPPS

RAD ABMONTIEREN


)
Setzen Sie den Wagenheber an einer der beiden an der
Karosserieunterseite dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A
) oder
hinten ( B
) an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz
zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte)
Ersatzrad leicht montieren zu können.

)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem
sauberen Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.




)
Entfernen Sie mit dem Zierkappen-Abzieher die Zierkappen von
den Radmuttern.

)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz auf den Radschlüssel, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander, bis er mit der Sohle auf
dem Boden aufl iegt. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber
mit seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden Ansatzstelle A

oder B
steht.

Page 164 of 276

162

RAD MONTIEREN




)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes mit dem Radschlüssel an.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel an.

)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber zusammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes mit dem Radschlüssel fest.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel fest.

)
Setzen Sie die Zierkappen wieder auf die Radmuttern auf.

)
Verstauen Sie das Werkzeug im Staukasten.



Nach einem Radwechsel

Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das neue Rad den richtigen Reifendruck hat.

Page 165 of 276

8/
Do not unlock the
rear backrest !
D
o n
ot unlo
ck
the
rear bac
krest !
Do not unlock the
rear backrest !
PRAKTISCHE TIPPS









WERKZEUG UND RESERVERAD *

Je nach Bestimmungsland ist das Fahrzeug mit dem für den
Radwechsel nötigen Werkzeug ausgestattet und kann außerdem ein
Reserverad enthalten.
Das Reserverad ist in einer Schutzhülle verstaut und mit dem Velcro®
am Boden des Kofferraums fi xiert.
Das Werkzeug befi ndet sich im Werkzeugbehälter, der sich unter dem
Boden des Kofferraums befi ndet.

Fahren Sie niemals mit heruntergeklappter
Rückenlehne der Rückbank, wenn sich das Rad -
Reserverad oder platter Reifen - im Kofferraum
befi ndet.

Warnschablone

"Die Rückenlehne der Rücksitze nicht entriegeln!"

* Je nach Bestimmungsland.


Zugang zum Reserverad *



)
Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.

)
Nehmen sie das Reserverad heraus, indem Sie es an dem Griff der
Schützhülle greifen.

)
Stellen Sie das Rad senkrecht so hin, dass Sie die Warnschablone
sehen können.

)
Den Velcro® lösen, der sich auf der Lauffl äche befi ndet.

)
Entfernen Sie die Schlaufen, die sich auf jeder Seite befi nden und
lösen Sie sie.

)
Nehmen Sie das Rad aus der Schutzhülle.
Wenn Sie das Rad wieder in die Hülle packen, tun Sie dies so, dass
das Ventil gegenüber den Befestigungen der Schlaufen liegt.

Page 166 of 276

164







AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

VOR DEM ENTFERNEN EINES WISCHERBLATTS



)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der
Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die Mitte
der Windschutzscheibe zu stellen.



ENTFERNEN



)
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.

)
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.



EINSETZEN



)
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder herunter.



NACH DEM EINSETZEN EINES WISCHERBLATTS



)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter erneut, um die Wischer
wieder in die Ausgangsposition zu bringen.



Zugang zum Werkzeug *



)
Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.

)
Heben Sie den Boden des Kofferraums mit Hilfe der Schlaufe an.

)
Befestigen Sie ihn in senkrechter Position oberhalb der Anschläge,
die sich an den Seiten des Kofferraums befi nden.

)
Entfernen Sie das Reifenpannenset, um zum Wagenheber zu
gelangen.
*
Je nach Bestimmungsland. Alle Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie sie
nicht für andere Verwendungen.

Page 167 of 276

8/
PRAKTISCHE TIPPS








ENERGIESPARMODUS

Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher
wie Audioanlage und Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchte usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig
Minuten benutzen.
Diese Zeit kann sehr viel geringer sein, wenn die Batterie schwach
geladen ist.

WECHSEL IN DEN ENERGIESPARMODUS

Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Wechsel in den
Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt, die eingeschalteten
Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen:


- können Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres WIP
Sound noch 5 Minuten lang fortsetzen,

- können Sie dieses beim WIP Com 3D trotzdem zu Ende
führen.



VERLASSEN DES ENERGIESPARMODUS

Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten
Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn mindestens 5 Minuten laufen.
Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um ein ordnungsgemäßes Laden
der Batterie zu gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und andauernd neu, um die
Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an (vgl. Absatz
"Batterie").









ENTLASTUNG DER BATTERIE

Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer
Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu
steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die
Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder
eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.

Page 168 of 276

166










BATTERIE

Die Batterie befi ndet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem
Hebel außen,

)

ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an die beiden Pole zu gelangen,


)
warten Sie nach dem Ausschalten der Zündung 2 Minuten, bevor
Sie die Batterie abklemmen,

)
haken Sie, wenn nötig, den Sicherungskasten aus, um die Batterie
heraus zu nehmen.



STARTEN MIT EINER FREMDBATTERIE



)
Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen
Batterie A
und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den
(-) Pol der Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels
am Massepunkt C
des zu startenden Fahrzeugs an.

)
Betätigen sie den Anlasser und lassen Sie den Motor laufen.

)
Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und
klemmen Sie die Kabel ab.



ZUGANG ZUR BATTERIE


Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll
geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.

Page 169 of 276

8/
PRAKTISCHE TIPPS

ABKLEMMEN/ANSCHLIESSEN DER
BATTERIEKABEL

Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, lassen Sie das Licht
nicht wiederholt bei abgestellter Zündung eingeschaltet (siehe
Absatz "Energiesparmodus").
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.

Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt
haben.

Vor dem Abklemmen

Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung ab.
Fahren Sie den ausfahrbaren Spoiler ein und schließen Sie
anschließend die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die
Batterie abklemmen.


Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst neu initialisieren (lesen Sie
dazu bitte den entsprechenden Abschnitt nach):


- den Schlüssel mit der Fernbedienung,

- die elektrischen Fensterheber und das automatische
Absenken der Türscheiben,

- das bordeigene Navigationssystem GPS.



)
Drücken Sie den Sperrhebel D
so weit wie möglich nach oben.

)

Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E
an der (+) Klemme der Batterie an.


)
Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E
, um diese richtig an der
Batterie anzusetzen.

)
Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Sperrhebel D
wieder
nach unten drücken.


LADEN DER BATTERIE MIT EINEM
BATTERIELADEGERÄT


)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.

)
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers.

)
Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn
sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.

Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle
kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.

Page 170 of 276

168










AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN

Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat
mit einer Schutzlackbeschichtung:


)
Verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch
oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,


)
Verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser,

)
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit
auf die Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um eine
Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu
vermeiden.



)
Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum Anfassen.
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwerfer
einige Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, dürfen nur
Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue
Lampe mit den gleichen Angaben und Eigenschaften.


FRONTLEUCHTEN








Ausführung mit Halogen-Leuchten



1.
Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)


2.
Abblendlicht (H7-55W)


3.
Fernlicht (H1-55W)


4.
Tagfahrlicht
/ Standlicht (P 21/5 W)


5.
Nebelscheinwerfer (H8-35W)



Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 280 next >