Peugeot RCZ 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 276

3/
ERGONOMIE und KOMFORT


Einklappen



)
Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Betätigung A
in mittlerer Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem
Fall muss der Schalter A
erneut gezogen werden.


Ausklappen



)
Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Betätigung A
in mittlerer Position nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit der Fernbedienung
kann durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie die elektrisch klappbaren Spiegel niemals von Hand ein
oder aus.









Automatische Schrägstellung im Rückwärtsgang

Spiegeleinstellung, die beim rückwärts Einparken Sicht auf den
Boden bietet.


Voreinstellung



)
Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.

)
Wählen Sie dann den linken und rechten Spiegel nacheinander an,
um die Einstellung vorzunehmen.
Die Einstellung wird sofort gespeichert.


Funktion einschalten



)
Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.

)
Verstellen Sie den Schalter A
nach rechts oder links, um den
betreffenden Spiegel auszuwählen.
Das Glas des ausgewählten Außenspiegels neigt sich entsprechend
der Voreinstellung nach unten.


Funktion ausschalten



)
Verlassen Sie den Rückwärtsgang und warten Sie zehn Sekunden
oder


)
stellen Sie den Schalter A
in die Mitte zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche Position zurück.
Er kehrt auch in seine ursprüngliche Position zurück:


- bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h,

- beim Abstellen des Motors.

Page 72 of 276

70





INNENSPIEGEL

Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt:
Dieses verhindert störende Blendungen des Fahrers durch die Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge, durch die Sonneneinstrahlung, ...


Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Einstellung



)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der
Position "Tag" nach Bedarf ein.



Umstellung Tag/Nacht



)
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.


)
Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.




Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein,
dass der "Tote Winkel" reduziert wird.








Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik


Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug
misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von
Tageslicht auf Dunkelheit um.
Aufgrund der Wölbung der Heckscheibe kann das Bild im
Innenspiegel leicht verzerrt sein. Berücksichtigen Sie diesen
Umstand beim Rangieren.

Page 73 of 276

3/
ERGONOMIE und KOMFORT

ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN












RÜCKSITZE

Rückbank mit zwei Sitzen, mit einteiliger fester Sitzfl äche und einteiliger
umklappbarer Rückenlehne.
Die Kopfstützen sind feststehend.


UMKLAPPEN DER RÜCKENLEHNE HINTEN

AUFSTELLEN DER RÜCKENLEHNE HINTEN

Vergewissern Sie sich aus Sicherheitsgründen beim Aufstellen der
Rückenlehne, dass diese ordnungsgemäß einrastet.
)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Ziehen Sie am Lehnenentriegelungsgriff unter der Heckablage.
Beim Transportieren längerer Gegenstände darf die
Rückenlehne maximal mit 30 kg belastet werden.
Transportieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände. Die
Lehne könnte dadurch an der Rückseite beschädigt werden.

)
Stellen Sie sicher, dass der Vordersitz ausreichend weit nach vorn
geschoben ist.

)
Ziehen Sie den Hebel nach oben, um die Lehne umzuklappen.
Beim Zurückklappen der Lehne kehrt diese in ihre Ausgangsposition zurück.

Die Rückenlehne kann umgeklappt werden, um das Kofferraumvolumen zu
vergrößern.
Die Entriegelungsbetätigung für die Rückenlehne ist vom Kofferraum aus erreichbar.



)
Stellen Sie sicher, dass die Vordersitze ausreichend weit nach
vorn geschoben sind.

)
Stellen Sie sicher, dass auf den Rücksitzen keine Gegenstände liegen.

)
Befestigen Sie die Gurtschlösser an der jeweils dafür
vorgesehenen Aufhängung zwischen den Kopfstützen.
)
Klappen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfl äche.

Page 74 of 276

SET
/
+LI
M
ITC
RU
IS
E0 IISET/

010CHECK/000305070 90
110
13 013 015
017
019021
023025
01
10907050301015 00
.51
.
52
.54.
512
6
7 5 4 3tr/min
x1000
km/hmph3.550 01/2
190
1305
.560612935
550454
03
5302
52015105
A/C672








BELÜFTUNG


LUFTEINLASS

Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefi ltert. Es handelt sich
dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.


AUFBEREITUNG DER LUFT

Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins
Fahrzeuginnere je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer
vorgenommen hat:


- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),

- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter Heizung),

- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter Klimaanlage).
Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene
Düsen in den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lasst sich die Gebläsestärke erhöhen
oder verringern.


BEDIENUNGSFELD

Die Regler des Belüftungssystems befi nden sich im Bedienungsfeld A
an der Mittelkonsole, das folgende Funktionen aufweist:


- Einstellung der Komforttemperatur,

- Einstellung der Gebläsestärke,

- Einstellung der Luftverteilung,

- Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,

- Einstellung der manuellen oder automatischen Klimaanlage.



LUFTVERTEILUNG



1.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe

2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der vorderen Seitenscheiben

3.
Seitliche verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen

4.
Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen

5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum

Page 75 of 276

3/
ERGONOMIE und KOMFORT
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung
der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:


)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten,
achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb
der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte
und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.

)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett
darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der
Klimaanlage.

)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für
die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit
sie voll funktionstüchtig bleibt.

)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen
(siehe Abschnitt "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-
Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten
Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).

)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie ebenso im Wartungsheft nachlesen, in
welchen Abständen die Klimaanlage überprüft werden soll.

)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen
und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt
im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.

Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne
sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für
die Ozonschicht dar.









TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE

Page 76 of 276

AUTOAUTOA/C
74






AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.


AUTOMATIKBETRIEB


1. Automatikprogramm "Komfort"



)
Drücken Sie die Taste "AUTO"
. Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anlage entsprechend
der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen
automatisch und optimal regelt (Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.


2. Regelung Fahrerseite

Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht
sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft vorzugsweise nur zur
Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.


3. Regelung Beifahrerseite

Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Allerdings
bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen
18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Differenz von mehr als 3 zwischen
der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als
es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur
zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie möglich aus.

Page 77 of 276

3/
ERGONOMIE und KOMFORT

4. Automatikprogramm "Sicht"

Das Automatikprogramm "Komfort" kann sich als
unzureichend erweisen, niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost...).


)
Wählen Sie dann das Automatikprogramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die Taste "Sicht"

oder die Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt,
während die in der Taste "AUTO"
aufl euchtet.




EINSTELLUNG VON HAND

Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm
abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.


)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum
vollautomatischen Betrieb zurück.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums
kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links bis zur Anzeige
"LO"
oder nach rechts bis zur Anzeige "HI"
.


5. Klimaanlage ein/aus



)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten.

Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität
führen (Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).


)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb umzuschaltern. Die Kontrollleuchte in der
Taste A/C
leuchtet auf.



6. Einstellung der Luftstromverteilung



)
Drücken Sie eine oder mehrere Tasten, um den
Luftstrom jeweils in eine andere Richtung zu lenken:


- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben
(Beschlagfreihalten, Entfrosten),

-
zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und den Belüftungsdüsen,


- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum.




7. Regelung der Gebläsestärke



)
Drehen Sie diesen Regler nach links bzw. rechts,
um die Gebläsestärke zu verringern bzw. erhöhen.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen den beiden Propellern
leuchten nach und nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.

Page 78 of 276

76
AUSSCHALTEN DER ANLAGE



)
Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Gebläse ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin
ein leichter Luftstrom.


)
Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach rechts
oder drücken Sie auf die Taste AUTO
, um die Anlage wieder
einzuschalten, und zwar mit den vor dem Ausschalten
eingestellten Werten.
Vermeiden Sie einen längeren Umluftbetrieb oder zu langes
Fahren mit ausgeschalteter Anlage (dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität verschlechtert sich).


8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb



)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.


)
Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf diese Taste, um den
Frischlufteinlass zu öffnen und ein Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.



9. Ungetrennte/Getrennte Regelung



)
Drücken Sie auf diese Taste, um den Komfortwert auf
der Beifahrerseite an den der Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.











BESCHLAGFREIHALTEN -
ENTFROSTEN DER HECKSCHEIBE

EINSCHALTEN

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur
bei laufendem Motor.


)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.



AUSSCHALTEN

Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet.
Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Wenn der Motor schon vor dem automatischen Ausschalten der
Heckscheibenheizung abgestellt wird, schaltet sich diese beim
nächsten Starten des Motors wieder ein.


)
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
aus, wenn Sie es für geboten halten, denn niedriger
Stromverbrauch hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Bedientaste befi ndet sich auf dem Bedienfeld der Heizung
oder Klimaanlage.

Page 79 of 276

3/
ERGONOMIE und KOMFORT











DECKENLEUCHTE



A.
Deckenleuchte


B.
Kartenleseleuchten




DECKENLEUCHTE

In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam
mit zunehmender Helligkeit ein:


- beim Entriegeln des Fahrzeugs,

- beim Abziehen des Zündschlüssels,

- beim Öffnen einer Tür,

- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung,
um das Fahrzeug zu erkennen. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:


- beim Verriegeln des Fahrzeugs,

- beim Einschalten der Zündung,

- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Wenn die Deckenleuchte im Modus "Dauerbeleuchtung"
eingeschaltet ist, leuchtet sie je nach Einsatzbedingungen
unterschiedlich lang:


- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,

- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,

- bei laufendem Motor unbegrenzt.



KARTENLESELEUCHTEN



)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden
Schalter.

Page 80 of 276

78








GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG

Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit
für bessere Sicht im Fahrzeug.

EINSCHALTEN

Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten und die gedämpfte
Deckenleuchte automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet
wird.


AUSSCHALTEN

Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.


PROGRAMMIEREN

Die Funktion wird über das Konfi gurationsmenü des
Fahrzeugs aktiviert bzw. inaktiviert.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.






ZUGANGSBELEUCHTUNG INNEN

Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen
das Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je nach
der vom Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.

EINSCHALTEN



)
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorn, die Fußraumleuchten und die
Deckenleuchten schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug
entriegelt.


AUSSCHALTEN

Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet sich nach einer bestimmten
Zeit oder beim Öffnen einer der Türen automatisch aus.


PROGRAMMIEREN

Die Dauer der Zugangsbeleuchtung wird über das
Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der automatischen
Nachleuchtfunktion gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 280 next >